Margarete von Babenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Margaret of Babenberg.jpg|thumb|Margarete von Babenberg, Porträt aus dem 16. Jahrhundert von Antoni Boys (* um 1530 / 1550; † nach 1593)]]
[[File:Margaret of Babenberg.jpg|thumb|Margarete von Babenberg, Porträt aus dem 16. Jahrhundert von Antoni Boys (* um 1530 / 1550; † nach 1593)]]
'''Margarete von Babenberg'''<ref group="A">Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.</ref> (* im 13. Jahrhundert, um 1210; † [[1266]]<ref group="A">Margaretes Geburtsdatum ist nicht bekannt. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]] geht davon aus, dass sie nicht vor 1205 geboren ist. Vgl. Georg Scheibelreiter: ''Die Babenberger'', 2010, S. 300. Auf den meisten Websites im Internet, so zum Bespiel auf [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=435 Herzogin Margarete, Königin von Böhmen], GedaechtnisDesLandes, ist als Sterbedatum, der 28. Oktober 1266 angegeben. Eine Inschrift in der Klosterkirche von [[Stift Lilienfeld]] nennt nur die Jahreszahl 1266. Es scheint jedoch, dass dieses Sterbedatum nicht urkundlich belegt ist.</ref>)<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 234 und S. 235</ref>, auch '''Herzogin Margarete von Österreich''', war durch ihre beiden Ehen zunächst eine "römische" und danach eine böhmische Königin. Nach dem Tod von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] († 1246) , besser bekannt als "''Herzog Friedrich der Streitbare''", war sie eine entscheidende Schachfigur im Kampf um die Nachfolge als Herzog von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]]. Margarete gilt neben der Kaisertochter [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] als die bekannteste Babenbergerin.
'''Margarete von Babenberg'''<ref group="A">Im Artikel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine einheitliche Bezeichnung für diese Dame ausgewählt, welche in der Literatur unter verschiedenen Namen zu finden ist. Zwar ist der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt, doch ergibt sich ihre Aufnahme in die RegioWiki.AT über ihre Zugehörigkeit zu dieser Dynastie, weshalb eine Benennung nach dieser Familie Sinn macht.</ref> (* im 13. Jahrhundert, um 1210; † [[1266]]<ref group="A">Margaretes genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Falls Margarete das älteste Kind ihrer Eltern war, was allerdings nicht eindeutig bewiesen ist, muss sie wohl zwischen 1204 und 1206 geboren sein. Nach der einschlägigen Literatur wird davon ausgegangen, dass sie zwischen 1204 und 1210 geboren ist. Vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 262, mit Fußnote 813. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]] geht davon aus, dass Margarete nicht vor 1205 geboren ist. Vgl. Georg Scheibelreiter: ''Die Babenberger'', 2010, S. 300. Auf den meisten Websites im Internet, so zum Bespiel auf [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=435 Herzogin Margarete, Königin von Böhmen], GedaechtnisDesLandes, ist als Sterbedatum, der 28. Oktober 1266 angegeben. Eine Inschrift in der Klosterkirche von [[Stift Lilienfeld]] nennt nur die Jahreszahl 1266. Es scheint jedoch, dass dieses Sterbedatum nicht urkundlich belegt ist.</ref>)<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 234 und S. 235</ref>, auch '''Herzogin Margarete von Österreich''', war durch ihre beiden Ehen zunächst eine "römische" und danach eine böhmische Königin. Nach dem Tod von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] († 1246) , besser bekannt als "''Herzog Friedrich der Streitbare''", war sie eine entscheidende Schachfigur im Kampf um die Nachfolge als Herzog von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]]. Margarete gilt neben der Kaisertochter [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] als die bekannteste Babenbergerin.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
49.753

Bearbeitungen