49.753
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
K (→Herkunft und Familie: erg) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Heinrich "''der Grausame''" stammte aus jener Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war einer der Söhne von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich]] ("''Leopold dem Glorreichen''") aus dessen Ehe mit der byzantinischen Prinzessin [[Theodora II. (Österreich)|Theodora Angela]] und der ältere Bruder von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]]. Am 29. November 1225 heiratete er in [[w:Nürnberg|Nürnberg]] Agnes von Thüringen († vor 1247), eine Tochter des Landgrafen [[w:Hermann I. (Thüringen)|Hermann (I.) von Thüringen]] († 1217) aus dessen Ehe mit [[w:Sophia von Wittelsbach|Sophia von Bayern]] († 1238).<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6, S. 299 und S. 302</ref> Aus dieser Ehe hatte er eine Tochter, die spätere Herzogin Gertrud von Österreich und Steier († 1288), die als sein einziges Kind gilt. | Heinrich "''der Grausame''" stammte aus jener Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war einer der Söhne von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich]] ("''Leopold dem Glorreichen''") aus dessen Ehe mit der byzantinischen Prinzessin [[Theodora II. (Österreich)|Theodora Angela]] und der ältere Bruder von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]]. Am 29. November 1225 heiratete er in [[w:Nürnberg|Nürnberg]] Agnes von Thüringen († vor 1247), eine Tochter des Landgrafen [[w:Hermann I. (Thüringen)|Hermann (I.) von Thüringen]] († 1217) aus dessen Ehe mit [[w:Sophia von Wittelsbach|Sophia von Bayern]] († 1238).<ref name ="Thorau262">vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 262</ref> <ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6, S. 299 und S. 302</ref> Aus dieser Ehe hatte er eine Tochter, die spätere Herzogin Gertrud von Österreich und Steier († 1288), die als sein einziges Kind gilt. | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen