49.753
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Heinrich wurde um 1224 mit Agnes von Thüringen, der Schwester des Landgrafen Ludwig (IV.) von Thüringen († 1227), verlobt.<ref name ="Thorau255">vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 255</ref> Die Hochzeit fand am 29. November 1225 in [[w:Nürnberg|Nürnberg]] statt. Es war eine Doppelhochzeit, denn gleichzeitig heiratete seine Schwester Margarete den "römischen" König [[w:Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich (VII.)]] († 1242), den ältesten Sohn von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] († 1250)<ref name ="Thorau262">vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 262</ref>. | Heinrich wurde um 1224 mit Agnes von Thüringen, der Schwester des Landgrafen Ludwig (IV.) von Thüringen († 1227), verlobt.<ref name ="Thorau255">vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 255</ref> Die Hochzeit fand am 29. November 1225 in [[w:Nürnberg|Nürnberg]] statt. Es war eine Doppelhochzeit, denn gleichzeitig heiratete seine Schwester Margarete den "römischen" König [[w:Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich (VII.)]] († 1242), den ältesten Sohn von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] († 1250)<ref name ="Thorau262">vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 262</ref>. Eine Bedingung von Kaiser Friedrich II. für die Ehe von Heinrichs Schwester Margarete mit seinem Sohn war, dass Heinrich und sein Vater auf eine Mitgift für Agnes von Thüringen verzichteten.<ref name ="Thorau257">vgl. [[w:Peter Thorau|Peter Thorau]]: ''König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien''. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.). Bd. 1) (= Jahrbücher der deutschen Geschichte. Bd. 21) (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996). Duncker & Humblot, Berlin, 1998, ISBN 3-428-09384-4, S. 257</ref> | ||
Während Abwesenheit von Herzog Leopold (VI.) im Mai 1226 unternahm dessen häufiger politischer Gegenspieler, der [[w:Königreich Böhmen|böhmische König]] [[w:Ottokar I. Přemysl|Ottokar I.]] († 1230), einen Einfall in das heutige Bundesland Niederösterreich, wobei die Gebiete nördlich der Donau verwüstet wurden. Bei diesem Einfall wurde er von | Während Abwesenheit von Herzog Leopold (VI.) im Mai 1226 unternahm dessen häufiger politischer Gegenspieler, der [[w:Königreich Böhmen|böhmische König]] [[w:Ottokar I. Přemysl|Ottokar I.]] († 1230), einen Einfall in das heutige Bundesland Niederösterreich, wobei die Gebiete nördlich der Donau verwüstet wurden. Bei diesem Einfall wurde er von |
Bearbeitungen