KAV Danubia Wien-Korneuburg

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/JanuarSiehe Löschdiskussionsseite buecherwuermlein 17:44, 17. Jan. 2009 (CET)


Wappen Karte
Wappen Dan
Austria wien.svg
Basisdaten
Universität: Alma Mater Rudolphina Vindobonensis
Gründung: 21.01.1907 in Wien
Verband: Österreichischer Cartellverband
Kürzel: Dan!
Wahlspruch: Per aspera ad astra !
Website: www.danubia.or.at

Die Katholisch akademische Verbindung (K.a.V) Danubia Wien-Korneuburg ist eine katholische Verbindung im ÖCV.

Prinzipien

Danubia bekennt sich zum katholischen Glauben (religio), zur österreichischen Nation (patria), zur lebenslangen akademischen Weiterbildung (scientia) und zu einem freundschaftlichen Verhältnis ihrer Mitglieder (amicitia).

Wie alle katholischen Studentenverbindungen ist die Danubia seit ihrer Gründung nicht-schlagend. Als Korporation des Österreichischen Cartellverbands ist sie farbentragend, dass heißt die Mitglieder der Verbindung tragen Band, Deckel und Zipf.

Name, Couleur, Wahlspruch und Zirkel

  • Der Verbindungsname Danubia stammt aus dem lateinischen Danubius und ist der Name des Flusses Donau.
  • Die Farben der Verbindung sind blau-weiß-gold.
  • Der Wahlspruch lautet "Per aspera ad astra!" was übersetzt bedeutet „Durch den Fleiß zu den Sternen“
  • Der Danubenzirkel ist ein couleurstudentisches Monogramm von 4 Buchstaben, V, C, F, D, und einem Rufzeichen. Diese Buchstaben stehen für VIVAT CRESCAT FLOREATQUE DANUBIA (Danubia lebe, wachse und gedeihe). Eine andere Deutung lautet VIVAT CIRCULUS FRATRUM DANUVIAE (Es lebe der Kreis der Brüder der Danubia). Das Rufzeichen steht für IN AETERNUM und bedeutet, dass die Verbindung noch einen aktiven Teil hat.

Geschichte

Gegründet wurde die Verbindung aus dem Streichquartett Die 7 Schwaben am 21.01.1907 in Korneuburg (Niederösterreich) als Vereinigung christlich-deutscher Hochschüler für Korneuburg, Stockerau und Umgebung, bereits in Jahresfrist wurde diese in Christlich-deutsche Studentenverbindung Danubia für Korneuburg, Stockerau und Umgebung umbenannt. Um die korneuburger Obermittelschüler und Besucher mittlerer Fachlehranstalten in "Danubias" Geiste zusammenzuschließen, wurde 1908 die Mittelschulverbindung K.Ö.St.V Marko-Danubia Korneuburg im MKV gegründet. Im April 1910 wurde in Stockerau die katholisch-deutsche Studentenverbindung ’Babenberg’-Stockerau, mit von der Danubia gestellten Gründungsburschen ins Leben gerufen. An Ermangelung einer Hochschule in Korneuburg wurde 1922 der Sitz nach Wien verlegt und der Name in Katholisch-deutsche Hochschulverbindung ’Danubia’ Wien - Korneuburg umgewandelt. 1929 wurde Danubia' auf der CV in Wien zur befreundeten Verbindung des CV erklärt, erst 1932 wurde "Danubia" als Freie Vereinigung in den CV aufgenommen. Nach der heimlichen Zeit des Zweiten Weltkrieges (Danubia musste sich unter staatlichem Druck auflösen) fand das erste offizielle Treffen Danubia am 26 Juli 1945 in Wien statt. [1]

Niederösterreichischer Kartellverband

In Wien waren alle katholischen Verbindungen, mit Ausnahme der katholischen akademischen Landsmannschaft "Amelungia", im CV zusammengeschlossen. Die drei katholischen Provinzverbindungen konnten , weil sie ihren Sitz nicht in Wien hatten, dem CV nicht beitreten, jedoch war der Wunsch nach einem Kartell groß, da alle drei Verbindungen heftigen Angriffen ausgesetzt waren. Zwischen "Danubia" und "Babenberg" bestand schon eine kartellähnliche Beziehung, mit "Welfia" an Bord stand einem Kartell nichts mehr im Weg. Ursprünglich wäre der Name "Niederösterreichischer Provinzkartellverband" (N.ö.P.K.V) gedacht gewesen, auf Vorschlag "Welfias" wurde er in Niederösterreichischer Kartellverband (N.ö.L.K.V) abgeändert.

Als Wahlspruch galt Unitate victoria!.Zweck des Kartells sollte sein:

1. Zusammenschluss aller katholischen deutschen Studentenverbindungen Niederösterreichs auserhalb Wiens zu gemeinsamen Vorgehen in allen sie betreffenden studentischen Fragen
2. die Gründung von katholischen deutschen Verbindungen in Niederösterreich

Im Herbst 1912 wurden die Satzungen vom provisorischen Vorort "Danubia" bei der niederösterreichischen Statthalterei eingereicht, aber die Genehmigung wurde nicht erteilt, angeblich weil sie den Bestimmungen des Vereinsrechtes nicht entsprach. Das Übereinkommen der drei Verbindungen blieb aber in Kraft und die Kartellverpflichtungen wurden wahrgenommen. Am 29. Jänner 1913 sprachen alle drei Seniores persönlich in der Statthalterei vor, um die Statutengenehmigung zu beschleunigen, was jedoch nicht half. Auch die Fürsprache vom Reichsratsabgeordneten Wollek (Austria Innsbruck) nütze nichts und so ging 1914 ein neuer Entwurf der Statuten an die Statthalterei. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges beendete das Geschick des N.ö.L.K.V und wurde auch nach Ende des Krieges nicht mehr aufgenommen da sich Welfia und Babenberg um Aufnahme im CV bewarben (Aufnahme 1920).

Bekannte Mitglieder

Quellen

  1. Geschichte und Geschicke der Katholischen Akademischen Verbindung Danubia in Selbstverlage der Verbindung