Vinzenz Hackenberger
Vinzenz Hackenberger (* vor 1435 vermutlich in Wien; † 1458 in Wien)[1], Bürger der Stadt Wien, war Besitzer eines Hauses, das zu seinen Lebzeiten ein beliebter Ort für Veranstaltungen war.
Herkunft und Familie
Vinzenz Hackenberger war mit Katharina († 1475), Tochter des Apothekers Wolfgang Lengenauer verheiratet, die 1465 eine weitere Ehe mit Friedrich Gerung, Sohn des Wundarztes Meister Clemens Gerung, einging.[1] Über seinen Schwiegervater war Hackenberger it dem Apotheker Caspar Hermann verwandt.[2] Seine Tochter Juliane war die Mutter des Wiener Bürgermeisters Wolfgang Treu.[3]
Leben
Vinzenz Hackenberger ist für die Jahre 1435 bis 1458 als Apotheker belegt. Seine Apotheke befand sich in einem Haus am Graben, eine sehr vornehme Lage. Es dürfte sich dabei um die "Blauen Apotheke" gehandelt haben.[2] In Wien ist er urkundlich seit 1435 nachgewiesen. Gemeinsam mit seinen Geschwistern hatte er aus der Hinterlassenschaft seines Vaters das "Ziegelhaus" in der späteren Kärntner Straße (heute: 1010 Wien, Kärntner Straße 14 / Konskriptionsnummer Stadt 1049) geerbt. 1443 erwarb er ein Haus mit Stadel und Garten vor dem Kärntnertor. 1436 kaufte er von Hanns Eschenauer ein Haus am Graben (heute: 1010 Wien, Graben 12 / Konskriptionsnummer Stadt 1121) neben dem Haus seines Schwiegervaters), in dem er seine Apotheke betrieb. 1448 erweiterte er diesen Hausbesitz durch den Kauf des Nachbarhauses (heute: 1010 Wien, Graben 13 / Bräunerstraße 1 / Konskriptionsnummer Stadt 1122). In der Folge war dieser Haus ein beliebter Ort zur Veranstaltung von Festlichkeiten und Beherbergung illustrer Gäste sowie ein geschätzter Treffpunkt der Wiener Ärzte und Apotheker. 1454 fand hier ein "Ärzte-Symposion" statt. 1456-1458 wurde sein Haus von König Ladislaus und dann von Kaiserin Eleonore genutzt.[1]
Würdigung
Hackenberger war eine gesellschaftliche und beruflich hoch angesehene Persönlichkeit, wie der Umstand zeigt, dass er von der medizinischen Fakultät der Universität zu wichtigen Beratungen beigezogen wurde. Außerdem pflegte er beste Beziehungen zur Stadtverwaltung und ihren politischen Gremien.[2]
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Hackenberger Vinzenz. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 13. digital
Weblinks
- Hackenberger Vinzenz Hackenberger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hackenberger Vinzenz. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 13.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 vgl. Blaue Apotheke, WienWiki.AT, eingesehen am 15. Juli 2018
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Treu Wolfgang. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476.