Gustav Gressel

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 27. Februar 2020, 19:12 Uhr von de>Atirador (typo)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Carl Maria Gressel (* 4. Mai 1979 in Salzburg) ist ein Politikwissenschaftler sowie Experte für Sicherheitspolitik, Militärstrategien und internationale Beziehungen. Osteuropa, Russland, Außenpolitik bei Großmächten stehen im Fokus seiner Arbeit. Er lebt zurzeit in Berlin.

Leben

Studium

Gustav C. Gressel studierte Politikwissenschaft an der Universität Salzburg[1]. Zuvor absolvierte er auch die (mit akademischer Grade abzuschließende) Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt[2]. Gressel schloss im Dezember 2014 sein Doktorat in Strategischen Studien an der Zrinyi Miklos National Defence University in Budapest (heute National University of Public Service) ab[3].

Beruflicher Werdegang

Seiner akademischen Laufbahn ging eine fünfjährige Dienstzeit im österreichischen Bundesheer voraus. Von 2003 bis 2006 war Gustav Gressel wissenschaftlicher Mitarbeiter des Beauftragten für Strategische Studien im Büro für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport in Wien und von 2006 bis 2014 Referent für Internationale Sicherheitspolitik und Strategie im selben Büro[4]. Nebenbei nahm er Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Internationalen Institut für Liberale Politik Wien bei Prof. Erich Reiter wahr[5][6]. Er arbeitet auch mit anderen berliner Think Thanks zusammen und publiziert für die Konrad-Adenauer Stiftung, das Zentrum Liberale Moderne (kurz LibMod), Böll Stiftung[7] oder der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Gustav Gressel ist seit November 2014 Senior Policy Fellow im Wider Europe Programm des European Council on Foreign Relations (ECFR) in Berlin. Während Nicu Popescu von Juni bis Dezember 2019 als Außenminister in die Regierung Sandu der Republik Moldau berufen wurde, leitete er interimistisch das Wider Europe Programm.[8]

Themengebiete

Gustav Gressel ist Autor zahlreicher Beiträge zu Themen Russlandpolitik[9][10], Rüstungskontrolle, Proliferation, Militärwesen, internationale Außen- und Sicherheitspolitik[11].

Sonstiges

Gustav Gressel spricht neben Deutsch fließend Englisch und kann sich in Spanisch und Polnisch ausdrücken[12] Seine Kommentare erschienen u.a. in New York Times [13], Tagesspiegel, BBC, ZDF, u.v.m. [14] Er ist Redner auf internationalen Konferenzen und Kongressen (etwa Warsaw Security Forum). Er unterrichtete an der Theresianischen Militärakademie sowie Landesverteidigungsakademie in Wien und hält Gastvorträge an diversen Bildungseinrichtungen weltweit.

Privates

Gustav Gressel in der Redaktion der Deutschen Welle in Berlin, Februar 2020

Gustav Gressel ist mit Polin Martyna Gressel verheiratet und hat zwei Söhne. Er ist leidenschaftlicher Segler und Jäger.


Publikationen (Auswahl)

Monographien (Auszug)

  • 2019 “Guarding the Guardians: Ukraine’s security and judiciary reforms under Zelenksy”, Policy Brief, European Council on Foreign Relations;
  • 2019 Mit Nicu Popescu, “Protecting Europe against hybrid threats”, Policy Brief,European Council on Foreign Relations;
  • 2018 “Under the Gun: Rearmament for Arms Control in Europe” Policy Brief, European Council on Foreign Relations;
  • 2017 “Fellow travellers: Russia, anti-Westernism, and Europe’s political parties”, Policy Brief, European Council on Foreign Relations; “Annex: Russia, anti-Westernism, and Europe’s political parties”;
  • 2017 Mit Fredrik Wesslau: “The great unravelling: four doomsday scenarios for Europe’s Russia policy”, Policy Brief, European Council on Foreign Relations;
  • 2016 “Keeping up appearances, How Europe is supporting Ukraine's transformation”, Publication, European Council on Foreign Relations;
  • 2015 “Russia's Quiet Military Revolution, and What it Means for Europe”, Policy Brief, European Council on Foreign Relations;
  • 2010 Mit Eugene Kogan, „Missile Defence in Europe, Systems, Policies, and Strategic Choices“, Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe des IILP Wien, Reihe Studien;
  • 2004 „Die Nuklearrüstung Nordkoreas und die an den Pekinger Gesprächen teilnehmenden Staaten“, Strategische Analysen des Büros für Sicherheitspolitik, Wien

Beiträge in Sammelbänden (Auszug)

  • 2017 „European Security Order at Risk“, in: Christian Echle, Megha Sarmah, Patrick Rueppel (Eds.), Security Architectures Under Threat: The Status of Multilateral Fora, Panorama: Insights into Asian and European Affairs, Siingapore, p.127-145;
  • 2017 “Strategy and Challenges”, in: Richard A. Bitzinger, Nicu Popescu (Eds.), Defence industries in Russia and China: players and strategies, EU Institute for Security Studies, Report No. 38, Paris, p. 27-36;
  • 2017 “Ukraine Must Rely on Itself Only”, in: The Russia-Ukraine Conflict in the Context of Geopolitical Changes, Razumkov Centre, Konrad Adenauer Foundation, Kyiv, p. 129-132;
  • 2016 “The future of the military”, in: Hiski Haukkala, Nicu Pupescu (Eds.), Russian futures, Horizon 2025, EU Institute for Security Studies, Report No. 26., Paris, p. 31-38;
  • 2014 „Das Ringen um die Ukraine, Der strategische Prüfstein für Europa“, in: Erich Reiter (Hg.), Die strategische Lage im Osten der EU, Sonderpublikation des IILP, Wien, S.251-264;
  • 2013 “Underbalancing Europe? Europa und der nächste Weltordnungskonflikt”, in: Johann Frank, Walter Matyas (Eds.), Strategie und Sicherheit 2013, Chancen und Grenzen europäischer militärischer Integration, Böhlau Verlag, Wien, p.37-52;
  • 2012 „Der Wandel der weltpolitischen Rolle der USA“, in: Johann Frank, Johann Pucher (Hg.), Strategie und Sicherheit 2012, Der Gestaltungsspielraum der österreichischen Sicherheitspolitik, Wien, S.37-51;
  • 2011 „Raketenabwehr als strategisches Korrektiv“, in: Johann Frank, Johann Pucher (Hg.), Strategie und Sicherheit 2011, Globale Herausforderungen – globale Antworten, Wien, S.151-168;
  • 2010 „Russland und die Türkei als Herausforderung für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik“, in: Johann Frank, Johann Pucher (Hg.), Strategie und Sicherheitspolitik 2010, Das Strategische Profil der Europäischen Union, Wien, S.131-152;
  • 2009 „Der Krieg am Kaukasus, Geschehnisse und Konsequenzen“, in: Erich Reiter (Hg.), Die Sezessionskonflikte in Georgien, Wien, S.15-49;
  • 2007 „Globalisierung und Krieg“, in: o.A., Beiträge zum modernen Kriegsbegriff, Armis et Literis, Band 18, Wr. Neustadt, S.197-231;
  • 2006 „Die Strategischen Optionen der Türkei“, in: Erich Reiter (Hg.), Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union, Wien, et. al, S.23-65;

Beiträge in Zeitschriften (Auszug)

  • 2019 “Europe by Numbers: Plane Accounting”, Berlin Policy Journal, November 2019
  • 2016 “Europe on its Own?” Berlin Policy Journal, November/Dezember 2016;
  • 2016 “Como convivere con la militarizzazione della Russis”, in: Limes, Revista Italianadi Geopolitica, No 1/16, Il mondo di Putin, p. 95-102
  • 2012 „Strategische Überlegungen zur amerikanischen Raketenabwehr“, Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ), Heft 1/2012, S.14-23
  • 2009 „Anmerkungen zu den politischen Beziehungen der Europäischen Union und Taiwan“, in: Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe des IILP, Heft 4/2009, Ostasien, Geopolitischer Schwerpunkt der Welt, S.59-75
  • 2008 „Der Krieg am Kaukasus vom 07.08.2008 bis 14.08.2008“, in: Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe des IILP, Heft 10/2008, Schwerpunkt Georgienkonflikt, S.1-18
  • 2008 „'Brothers in Evil' oder 'Apfel und Birne': Übersicht über die Menschenrechtsverletzungen, Demokratie- und Rechtsstaatsdefizite in der Volksrepublik China und Burma“, in: Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe des IILP, Heft 6/2008, Asien und die Außenpolitik der EU, S.12-22

Online-Beiträge und Kommentare (Auszug)


Sonstiges in den Medien (Beispiele)

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)

International Institute for Strategic Studies (IISS)

Einzelnachweise

  1. Kyiv Post. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  2. Bundesheer. Abgerufen am 26. Februar 2020 (deutsch).
  3. Gustav Gressel: U.S. Foreign and Security Policy in the Early 21st Century. 2014, abgerufen am 26. Februar 2020.
  4. Warsawsecurityforum.org. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  5. LibMod. Abgerufen am 25. Februar 2020 (deutsch).
  6. Wszystko co najwazniejsze. Abgerufen am 26. Februar 2020 (polski).
  7. Böll Stiftung. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  8. ECFR. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  9. Putins Waffenspiele in Syrien. In: Handelsblatt. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  10. ISS. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  11. ETH Zürich. Abgerufen am 26. Februar 2020 (english).
  12. Ukraine verstehen. Abgerufen am 26. Februar 2020 (deutsch).
  13. Russian Military Uses Syria as Proving Ground, and West Takes Notice. In: New York Times. 14. Oktober 2015, abgerufen am 26. Februar 2020.
  14. ECFR. Abgerufen am 26. Februar 2020 (english).