Katja Schechtner

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar


Katja Schechtner (geboren in St. Pölten[1]) ist eine österreichische Stadtplanerin und Mobilitätsforscherin.

Leben

Katja Schechtner studierte Architektur in Wien, Paris und New York. Bis 2012 leitete sie die Forschungsgruppe Dynamic Transportation Systems am Austrian Institute of Technology (AIT).[2] Bis Anfang 2020 war sie Gastprofessorin an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Technischen Universität Wien.[3]

Von 2013 bis 2015 lebte und arbeitete sie in Manila bei der Asian Development Bank in der Abteilung für Sustainable Development und Climate Change.[4] Der Schwerpunkt ihrer Arbeit waren an lokale geographische, soziale und kulturelle Gegebenheiten angepasste Smart-City-Projekte.[4] Sie kritisiert unreflektierten Technologietransfer in Smart-City-Projekten des globalen Südens[4] und plädiert dafür, von Innovationen, die aus Entwicklungsländern stammen, zu lernen.[5]

Schechtner leitet seit 2010 Forschungsprojekte am Media Lab[6] und Senseable City Lab[7] des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA und ist Beraterin des OECD im Bereich Technologie und Innovation.[8]

Parallel dazu beteiligt Schechtner sich am gesellschaftlichen Diskurs zu Smart-City-Themen als Herausgeberin und Autorin[9][10] sowie im Rahmen von Ausstellungen als Kuratorin:[11] unter anderem bei der Architekturbiennale in Venedig 2012 mit dem Projekt Place Pulse im US-amerikanischen Pavillon,[11][12][13] 2016 mit dem Beitrag „Home is where your phone is“ im österreichischen Pavillon[14] oder der Seoul Biennale for Architecture and Urbanism 2019 mit einer Arbeit zu improvisierter Stadtinfrastruktur in Manila.[15]

Schechtner lebt in Paris, Boston und Wien.[16]

Nominierungen

  • 2018: Finalistin als Mitglied des Kernteams Fast Company Award 2018 World Changing Ideas mit dem Projekt[17] ADB Pedicab - Buddha Pedal Power[18]
  • 2020: Wissenschaftlerin des Jahres in Österreich Kategorie Forschung[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Katja Schechtner im Rennen um die „Österreicherin 2020“. 28. September 2020, abgerufen am 26. November 2020 (deutsch).
  2. Fachhochschule Technikum Wien: Data, Tech & the City. Katja Schechtner. Abgerufen am 27. November 2020.
  3. Katja Schechtner: Linkedin Profil. In: Linkedin. Abgerufen am 26. November 2020 (english).
  4. 4,0 4,1 4,2 Autoren: Katja Schechtner. In: Asian Development Blog. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (english).
  5. Hilary: Expanding Innovation Horizons: Learning from Transport Solutions in the Global South. 7. Mai 2019, abgerufen am 17. Dezember 2020 (british english).
  6. Person Projects ‹ Katja Schechtner. MIT, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  7. Senseable City Lab. MIT, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  8. Katja Schechtner: Die Choreografin für Verkehrsströme. In: Die Presse. 3. September 2020, abgerufen am 26. November 2020 (deutsch).
  9. Accountability Technologies: Tools for Asking Hard Questions. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  10. Inscribing a Square: Urban Data as Public Space. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  11. 11,0 11,1 Spontaneous Interventions #78 to #92 – From Occupy Wall Street to Place Pulse by MIT Media Lab. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  12. Place Pulse | SpontaneousInterventions. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (en-us).
  13. Stadtplan der Gefühle – derStandard.at. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (österreichisches deutsch).
  14. nextroom-architektur im netz: Zeitung. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  15. The City Exhibition - Seoul Biennale of Architecture and Urbanism. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (english).
  16. Katja Schechtner. In: Website Katja Schechtner. Abgerufen am 26. November 2020.
  17. Fast Company Staff: The 2018 World Changing Ideas Awards Finalists. 9. April 2018, abgerufen am 27. November 2020 (en-us).
  18. BuddhaPedalPower. Abgerufen am 27. November 2020.