Josef Georg Hörl
Josef Georg Hörl (* 22. August 1722, in Wien; † 9. Dezember 1806, in Wien)[A 1] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 2]. Seine Amtszeit begann noch im 18. Jahrhundert unter Kaiserin Maria Theresia († 1780) und endete mit seinem Tod zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter Kaiser Franz (I.) von Österreich († 1830). Josef Georg Hörl ist bis heute der Wiener Bürgermeister mit der längsten Amtsdauer.
Herkunft und Familie
Josef Georg Hörl [1].
Leben
Josef Georg Hörl war Obrist der Bürgermiliz und brachte es später zum Hofrat. 1773-1804 war er Bürgermeister der Stadt Wien.
Josef Georg Hörl starb zwei Jahre später in seiner Dienstwohnung im Unterkammeramtsgebäude (heute: Innere Stadt (Wien)|Wien 1, Am Hof 9).<ref name ="Czeike265">
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Hörl Josef Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 265–266.
Weblinks
Josef Georg Hörl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Hörl Josef Georg, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
- Josef Georg Hörl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hörl Josef Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 265.
Anmerkungen
- ↑ nach Felix Czeike (Hrsg.): Hörl Josef Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 265.
- ↑ Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren 1. Wiener Gemeindebezirk. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Leopold Franz Gruber | Bürgermeister von Wien 1773-1804 | Stephan von Wohlleben |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Josef Georg Hörl behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |