Galeazzo Santasofia

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Galeazzo Santasofia (* im 14. Jahrhundert; † 1427, in Padua)[A 1] war herzoglicher Leibarzt in Wien und unterrichtete dort von ca. 1394 bis 1405 an der Wiener Universität. Er war jener Arzt, der in einem Wiener Spital im Februar 1404 eine feierliche Anatomie vornahm, bei der es sich um die erste anatomische Demonstration nördlich der Alpen handelte.

Herkunft und Familie

Galeazzo Santasofia entstammte einer in Padua ansässigen Ärztefamilie, aus der mehrere im 14. Jahrhundert bedeutende Mediziner stammten. Er war ein Verwandter von Marsilio Santasofia, dem Leibarzt von Giangaleazzo Visconti († 1402), dem ersten Herzog von Mailand.[1] Er war verheiratet und hatte mindestens drei Söhne.[2]

Leben

Galeazzo Santasofia studierte an der Universität von Padua die Künste ("Artes") und erwarb dort 1390 den medizinischen Doktorgrad. 1388/89 unterrichtete er als Lektor für Logik an der Universität von Bologna. Im Wintersemester 1394/95 kam er nach Wien, wo er bis 1405 mit kurzen Unterbrechungen an der Wiener Universität wirkte. Daneben war er herzoglicher Leibarzt.[1] Galeazzo Santasofia, der bedeutende medizinische Schriften verfasste, schrieb in Wien sein Lehrbuch "De simplicibus", eine umfangreiche Abhandlung über die zu seiner Zeit gebräuchlichen Arzneistoffe mit besonderer Berücksichtigung der pflanzlichen Mittel, sowie ein Pestkonsilium, welches er Herzog Albrecht (IV.) von Österreich ("Albrecht dem Geduldigen") († 1404) widmete. "De simplicibus" gehörte noch im 15. Jahrhundert zu jenen Studienbüchern, welche an der Medizinischen Fakultät der Wiener Universität als Pflichtlektüre vorgeschrieben waren.[2]

Während seiner Wiener Jahre setzte Galeazzo Santasofia einen bahnbrechenden Schritt, als er erstmals nördlich der Alpen öffentlich eine Leiche sezierte. Diese feierliche Anatomie fand am 12. Februar 1404 in einem Wiener Spital, vermutlich im Heiligengeistspital vor dem Kärntnertor, statt.[3].[2]

Zu Anfang des Jahres 1406 kehrte Galeazzo Santasofia in seine Heimatstadt Padua zurück, wo er bis zu seinem Tod Professor für theoretische Medizin war. Zusammen mit seiner Ehefrau und seinen drei Söhne starb er an der Pest.[2]

Literatur

  • Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 167
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 168
  3. vgl. Erste Leichenöffnung in Österreich, Oegpath.AT, abgerufen am 15. Dezember 2024

Anmerkungen

  1. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 168
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Galeazzo di Santa Sofia behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
DeutschEnglishItaliano