Fery Berger

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 22. Januar 2025, 08:13 Uhr von w>Fery Berger (Ich habe Beiträge im ORF und Beiträge in Printmedien beziehungsweise Links hingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Januar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Fery Berger (* 21. Februar 1961 in Anger, Steiermark) ist ein österreichischer Theologe und Gründer einer spirituellen sowie mehrerer sozialer Initiativen in der Steiermark.

Leben und Werk

Fery Berger wuchs in Anger auf und besuchte das Gymnasium in Graz, wo er auch Theologie studierte. Ein längerer Studienaufenthalt führte ihn nach Varanasi in Indien.

Seine berufliche Laufbahn begann Berger als Jugendleiter in Weiz. Als Pastoralreferent widmete er sich dem Aufbau der Initiative Weizer Pfingstvision. Im Jahr 2013 gründete er die Way of Hope – gemeinnützige GmbH, die er als Geschäftsführer leitet.

Berger ist bekannt für seine sozialkritischen Ansichten, seine kritische Haltung gegenüber institutionellen Strukturen und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit. Er engagiert sich besonders für benachteiligte Menschen. Berger ist insbesondere für sein Engagement in der Flüchtlingshilfe bekannt.

Er setzt sich intensiv mit Themen wie Glaube, Kirche, Kunst und Gesellschaft auseinander. Das Motto seiner Arbeit lautet: „Je spiritueller, desto solidarischer“, welches er in seinen verschiedenen Projekten und Initiativen verfolgt. Es geht immer um die Verbindung von Spiritualität und Solidarität.

Berger ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Gründungen und Projekte

Berger gründete die spirituelle Initiative Weizer Pfingstvision, die sich besonders in der Anfangszeit für eine Erneuerung der Katholischen Kirche einsetzte. Immer wichtiger wurde dann die Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit. Eine zeitgemäße, überkonfessionelle Spiritualität wurde zu einem Kennzeichen der Initiative.

Zudem initiierte er die Solidarregion Weiz, eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf regionaler Ebene befasst. Innerhalb der Solidarregion entstanden verschiedene alternative Basisprojekte im Bereich Wirtschaft, Ökologie und Soziales.

Ein besonderes Anliegen Bergers ist die Flüchtlingshilfe. Mit der Gründung von Way of Hope-Flüchtlingshilfe trug er seit 2014 maßgeblich zur Unterstützung von Asylsuchenden aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, Iran, Irak und der Ukraine bei. Unter seiner Leitung wurden sechzehn kleine Wohnungen in Weiz für Flüchtlinge angemietet, wodurch viele von ihnen in der Region eine neue Heimat fanden. Zahlreiche dieser Geflüchteten erhielten inzwischen Asyl und haben sich in Weiz niedergelassen.

Weizer Pfingstereignis

Seit 1989 organisiert Berger das Weizer Pfingstereignis, das sich von einem Jugendtreffen zu einer Plattform für gesellschaftliche und kirchliche Themen entwickelt hat. Jährlich finden rund um Pfingsten 10 bis 14 Veranstaltungen statt, zu denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion nach Weiz eingeladen werden.

Pilgerzentrum im Geist von Papst Franziskus

2017 wurde die Weizbergkirche von Papst Franziskus zur Basilika erhoben, wodurch sie eine besondere Beziehung zum Bischof von Rom erhielt. Berger war maßgeblich an der Entwicklung des EU-Projekts Pilgerzentrum am Weizberg „im Geist von Papst Franziskus“ beteiligt. Rund um die Basilika entstanden Orte des Rückzugs und der Besinnung. Pilgerwege wurden als Themenwege gestaltet, darunter der Papst-Franziskus-Pilgerweg, der von der Basilika Mariatrost in Graz zur Weizbergkirche führt.

Zeitgenössische Kunst und Gegenwartskultur

Berger setzt sich ebenfalls für die Förderung zeitgenössischer Kunst und Gegenwartskultur ein. Mit dem Künstler Walter Kratner (1954–2023) schuf das Festival PfingstArt. Zu dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung werden Künstlerinnen aus ganz Österreich eingeladen. Berger engagiert sich auch für die Schaffung moderner Kunstinstallationen im öffentlichen Raum.

Beiträge im ORF/Fernsehen

ORF II/Thema, Solidarregion Weiz für Kara Tepe

ORF II/Orientierung, Pilgern auf dem Papst-Franziskus-Pilgerweg

ORF II/Thema, Solidarregion Weiz engagiert sich für Flüchtlinge

ORF II/Orientierung, Gelebter Aufbruch. 20 Jahre Pfingstvision

ORF II /Thema, Ausweg aus der Krise

ORF II/Report, Papstbesuch und Kirchenleben

ORF II/Steiermark heute, Solidarregion Weiz

Beiträge in Printmedien

MeinBezirk, Fery Berger. Beiträge zum Thema Fery Berger von 2013 bi s 2023

Der Standard, Weizer bitten die Regierung: ''Lasst uns helfen''

Katholische Kirche Kärnten, Der Heilige Geist ist kein laues Lüfterl

Katholische Kirche in Österreich, Weizer Pfingstvision zu Themen Friede, Umwelt und Hoffnung

Der Standard: Ein Arbeitsplatz muss sinnstiftend sein

Kleine Zeitung, Jetzt plant Fery Berger ein Pilgerzentrum

Die Presse, Weiz: Pfingstvision will Konzil-Geist „auffrischen“

Literatur

Paul M. Zulehner, Mitgift. Autobiographisches anderer Art, Patmos2014

Paul M. Zulehner, Ein neues Pfingsten. Schwabenverlag 2008

Paul M. Zulehner, Kirchenvolksbegehren und Weizer Pfingstvision. Kirche auf Reformkurs, Tyrolia 1995

Weblinks