Heinrich Chrannest
Heinrich Chrannest (* 14. April 1288; vor dem 28. Oktober 1323Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.
Leben
Heinrich Chrannest war Tuchhändler und seit dem 14. April 1288 in der Stadt Wien nachgewiesen. Sein Bruder Wernhard und er waren Anhänger der Grafen von Habsburg (Habsburger), die 1282 offiziell die Herrschaft über das Herzogtum Österreich übernommen hatten. Nach dem gescheiterten Aufstand 1309 zählten sie zu den Nutznießern der Vermögenskonfiskationen, die Herzog Friedrich I. von Österreich, als (Gegen-)König Friedrich III. ("Friedrich dem Schönen") anordnete. Dieser schenkte den Brüdern den späteren Seitzerhof (heute: Tuchlauben 7-7a), dessen vorheriger Besitzer Johann von Stadlau wegen Hochverrat hingerichtet worden war. Der Seitzerhof war seit 1310 ihr gemeinsamer Wohnsitz.[1]
Heinrich Chrannest bekleidete seit ca. 1301 immer wieder öffentliche Ämter. so war er 1301/1302, 1304, 1312 und 1315-1318 Ratsherr der Stadt Wien, 1311 Amtmann im Herzogtum Österreich und von 25. Mai 1305 bis 13. Jänner 1307 der Bürgermeister der Stadt Wien.[1]
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Chrannest Heinrich. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 571. Version WienWiki
Weblinks
- Chrannest Heinrich, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten