Arthur Schwaiger

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 17. Mai 2012, 09:22 Uhr von de>Aka (zu großen Zeilenabstand entfernt, Links optimiert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Historiker im Jahre 2007.

Arthur Franz-Xaver Schwaiger (* 26. Juli 1938 in Saalfelden) ist ein österreichischer Historiker.

Biografie

Der Sohn eines Oberlehrers[1] und einer Schneiderin besuchte die Bundeslehrerbildungsanstalt in Salzburg, wo er 1957 maturierte. In diesem Jahr begann er an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit dem Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie; im Laufe des Studiums Wechsel von Anglistik auf Geschichte. In den Jahren 1965-67 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. P. Ferdinand Maaß SJ). Nach Präsenzdienst (1967-68) und dem Abschluss der Studien war er in den Jahren 1968-76 Gymnasiallehrer und Erzieher an der damaligen Bundeserziehungsanstalt (BEA) in Saalfelden, ab 1971 an der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden, wo er im Schuljahr 1976/77 die Tätigkeit eines provisorischen Schulleiters ausübte. Aus Krankheitsgründen ging er 1993 in den Ruhestand. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Er ist ein seit den 1980-er Jahren bekannter und geschätzter Pinzgauer Historiker mit den Spezialgebieten Kirchen- und Landesgeschichte[2]. Von Zeit zu Zeit hält er Vorträge über lokalgeschichtliche Themen [3]. Er ist u.a. Mitglied in der Görres-Gesellschaft und im ÖCV.

Fachwerke und Artikel

  • Landesfürst und Klosterreform. Der Anteil der bayerischen Herzöge an den Ordensreformen des 15. Jahrhunderts, Hausarbeit aus Geschichte für das Lehramt an Höheren Schulen, Innsbruck 1966, 66 Seiten.
  • Die österreichische Landschaft in der Dichtung von Anton Wildgans, Hausarbeit aus Deutsch für das Lehramt an Höheren Schulen, Innsbruck 1966, 71 Seiten.
  • Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Herausgabe von: Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern. Mit einem geschichtlichen Überblick von Josef Wodka. Eine Dokumentation zur Papstgeschichte von Ludwig Freiherr von Pastor, Heidelberg 1965.
  • Vor 100 Jahren im Pinzgau: Exil für Ordensleute. Vertriebene Redemptoristen aus Bayern in Hundsdorf/St. Anton von 1884 bis 1890, In: 'Rupertusblatt' vom 28.7.1985, S. 22.
  • Die Österreichische Volkspartei im Pinzgau von 1945 bis 1949, In: Franz Schausberger (Hrsg.), Im Dienste Salzburgs. Zur Geschichte der Salzburger ÖVP (=Veröffentlichung der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft Salzburg, 1), Salzburg 1985, S. 333-350.
  • Josef Straffner und Saalfelden. Ein Beitrag zur inneren Geschichte des Pinzgauer Marktes in der Amtszeit von Bürgermeister Josef Eberhart (1891-1912), In: Salzburg. Geschichte & Politik (=Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 1) Salzburg 1991, S. 133-158.
  • Der Pinzgauer Katholikentag von 1911. Ein Beitrag zur regionalen religiösen und politischen Katholizismusforschung, In: Salzburg. Geschichte & Politik (=Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 3) Salzburg 1993, S. 109-126.
  • Zeittafel zu Berthold Pürstingers Leben und Werk, In: Zum 450. Todestag von Bischof Berthold Pürstinger (=Ritzenpost, 4), Saalfelden 1994, S. 12-14.
  • Hrsg. gemeinsam mit Alois Eder: Saalfeldner Passion von 1720. Nach der Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek München, (=Ritzenpost, 12), Saalfelden 1997, 68 Seiten. Eigene Beiträge auf den S. 2-5: Vorgeschichte der Edition; Beschreibung der Handschrift; Passionsspiele im Pinzgau; Zur Lebensgeschichte von Sebastian Ferdinand Schroll (1693-1732); Fragen und Beobachtungen zum Saalfeldner Passionsspiel.
  • Sebastian Ferdinand Schroll (1693-1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33-39.
  • Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze, In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen Alexander Schläffer (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36-37.
  • Die Urkunde aus dem Jahr 1849 in der Turmkugel der Dekanatspfarrkirche Saalfelden, 19 Seiten (gedruckt vom Museumsverein Schloß Ritzen-Saalfelden), Saalfelden 2004.
  • Christoph Trückl - Propst von Pöllau (1531-1560), Pfarrherr von Gastein (1526-1543) sowie Zell am See (1543-1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken, en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9-15.

Kapitel in der 'Chronik Saalfelden' (hrsg. von Alois Eder, 1992)

  • Anfänge von Kirche und Pfarre, S. 77-78
  • Saalfelden als Mensalpfarre des Bischofs von Chiemsee, S. 78-79
  • Saalfeldner Pfarrer bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, S. 79-80
  • Ausbau der Seelsorge und Errichtung von Stiftungen, S. 108-109
  • Bischof Berthold Pürstinger (1465-1543), S. 158-165
  • Entstehung und Entwicklung des Dekanates Saalfelden, S. 165-167
  • Bruderschaftswesen in Mittelalter und Neuzeit, S. 167-170
  • Volksfrömmigkeit im Barockzeitalter, S. 170-173
  • Versuche zu Klostergründungen in Saalfelden, S. 173-174
  • Kleine Saalfeldner Patrozinienkunde, S. 174-176
  • Pfarrer und Dechante im 17. und 18. Jahrhundert, S. 176-178
  • Pastorale Neuheiten im 19. Jahrhundert, S. 262-264
  • Kirchliches Vereinswesen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 264-266
  • Pfarrer und Dechante im 19. Jahrhundert, S. 266
  • Prälaten und Priesterpersönlichkeiten aus Saalfelden, S. 267-268
  • Das liberale und nationale Lager, S. 328-330
  • Das konservative und christlich-soziale Lager, S. 330-334
  • Die katholische Kirche im 20. Jahrhundert, S. 549-552
  • Höhere Technische Bundeslehranstalt, S. 596-597
  • Barmherzige Schwestern in Saalfelden, S.707-709
  • Abgeordnete aus Saalfelden, S. 804

Beiträge für den röm.-kath. Pfarrbrief Saalfelden

  • Dechant Wolfgang Passauer (1697-1721), Pfarrbrief Saalfelden/Dezember 2004.
  • Zur Einführung eines Dechants im 18. Jahrhundert, Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2006.
  • Entstehung und Entwicklung des Dekanats Saalfelden, Pfarrbrief Saalfelden/Feber 2007.
  • In memoriam Benefiziat Johann Höck (1895-1957), Pfarrbrief Saalfelden/November 2007.
  • Priestergrabsteine in der Umgebung der Kirche, Pfarrbrief Saalfelden/September 2008.
  • Die Kirche in Salzburg um 1809, Pfarrbrief Saalfelden/September 2009.
  • Zur Visitation der Pfarre Saalfelden im Jahr 1613 (nach Unterlagen aus dem Archiv der Erzdiözese Salzburg), Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2010.
  • Aus der Visitation des Dekanats Saalfelden für das Jahr 1751 - Beschreibung der Pfarrkirche Saalfelden, Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2011.
  • Weihnachtsbrief von Erzbischof Andreas Rohracher im Notjahr 1945, Pfarrbrief Saalfelden/November 2011.

Fachartikel in den Jahrbüchern der HTL-Saalfelden

  • Salzburg und Aquileja. Vergleiche - Beziehungen - Unterschiede, In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1985/1986, S. 52-67.
  • Die Saalfeldener Schillerfeier von 1905. Das geistige, politische, lokale und personale Umfeld, In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1991/1992, S. 48-60.
  • Raitenhaslach und der Pinzgau, In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1997/1998, S. 22-26.
  • Salzburg und das Zillertal, In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1999/2000, S. 78-82.

Unveröffentlichte Privatarbeiten

  • Beiträge zu einer Geschichte der Dekanatspfarre Saalfelden / Erzdiözese Salzburg, (Maschinschriftliches Manuskript mit ausführlichen Unterlagen zu Beiträgen in der 'Chronik Saalfelden', hrsg. von Alois Eder, 2 Bände, Saalfelden 1992), Saalfelden 1991, 86 + LX + 16 Seiten.
  • Die Kirche im Pinzgau und das Konzil von Konstanz (1414-1418), Saalfelden 2002, 6 Seiten.
  • Wichmann von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg (geb. vor 1116-1192) und Niederösterreich, Saalfelden 2005, 2 Seiten.
  • Weihbischof Nikolaus Kaps (+1512), Saalfelden 2005, 6 Seiten.
  • Der Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger (1508-1526, +1546) und der hl. Benno, Bischof von Meißen (+1106). Zur Wiederkehr des Todes des hl. Benno nach 900 Jahren, Saalfelden 2006, 12 Seiten.
  • Zur Visitation der zur Pfarre Saalfelden gehörigen Filialkirche zum hl. Gotthard in Gerling im Jahre 1613, Saalfelden 2006, 11 Seiten.
  • Georg II. Altdorfer, 1477-1495 Bischof von Chiemsee, Konsekrator in der Kirche von Gerling - Dekanatspfarre Saalfelden, Saalfelden 2007, 45 Seiten.
  • Salzburgs Erzbischöfe und die Ökumenischen Konzilien, Saalfelden 2008, 7 Seiten.
  • Interessantes rund um die Kirchweihe von 1508 in Maria Alm, (=Text für Vortrag in Maria Alm am Steinernen Meer)), Saalfelden 2008, 15 Seiten.
  • Zum Salzburger Weihbischof Caspar Barutensis aus dem 15. Jahrhundert, Saalfelden 2008, 2 Seiten.
  • Zu einer Urkunde für Taxenbach vom 25. Oktober 1307, Saalfelden 2009, 6 Seiten.
  • Bischof Berthold Pürstinger (+1543 in Saalfelden) zum Problem der Verheiratung von Priestern und Ordensleuten, Saalfelden 2009, 3 Seiten.
  • Ulmer Rupert. Ein Kleriker aus Taxenbach im 16. Jahrhundert, Saalfelden 2009, 11 Seiten.
  • Zur Geschichte der Herren von Felben/Mittersill - Andreas von Felben, Saalfelden 2010, 2 Seiten.
  • Pfarrer Walther von Taxenbach (Anfang des 13. Jahrhunderts), Saalfelden 2010, 5 Seiten.
  • Pfarrer Heinrich von Taxenbach (genannt 1261), Saalfelden 2010, 4 Seiten.
  • Bistum Chiemsee - Pfarre Saalfelden - Filiale Leogang, Saalfelden 2010, 9 Seiten.
  • Paulus Speratus als Prediger in Zell am See?, Saalfelden 2010, 5 Seiten.
  • Zu einer Taxenbacher Ablassurkunde aus dem Jahr 1292, Saalfelden 2011, 7 Seiten.
  • Zu einer Ablassurkunde für Fusch im Jahr 1513, Saalfelden 2011, 5 Seiten.
  • Liste der Pfarrer von Taxenbach mit Quellenangaben, Saalfelden 2011, 16 Seiten.
  • Bemerkungen zu den ersten Jahrhunderten des Bistums Chiemsee, Saalfelden 2011, 6 Seiten.
  • Das Salzburger Schneeherrenstift und Maria Alm bzw. Saalfelden, Saalfelden 2011, 5 Seiten.
  • Kanoniker des Salzburger Schneeherrenstiftes und ihre Verbindungen in den Pinzgau, Saalfelden 2011, 6 Seiten.
  • Zur Weihe der Kirche von Bramberg im Jahr 1511 durch den Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger, Saalfelden 2011, 4 Seiten.
  • Zur Visitation der Pfarre Taxenbach und der Filiale Eschenau im Jahre 1613, Saalfelden 2011, 15 Seiten.
  • Biographische Bemerkungen zu Christoph Trückl, einem Zeller Pfarrherrn aus dem 16. Jahrhundert, Saalfelden 2011, 32 Seiten.

Einzelnachweise

Weblinks

eo:Arthur Schwaiger