Hüttenkopfbahn
Die kuppelbare 6er-Hüttenkopfbahn (6SB bzw. 6-CLD/B ) ist weltweit die erste mit Energie aus Photovoltaikmodulen versorgte Sesselbahn. Sie wird in Tschagguns, Vorarlberg betrieben und wurde von der Firma Doppelmayr gebaut.
Die 6er-Hüttenkopfbahn verbindet eine Talstation auf 1633 m ü. A. (Parzelle Voralpe Schandang 47.0734059.849165) mit der Bergstation (Parzelle Grüanegg 47.0647279.838521) in 2028 m ü. A. Die Anlage befindet sich im Besitz der Vorarlberger Illwerke.
Geschichte
Seit 1981 bestand hier die Zweier-Sesselliftanlage Hüttenkopf. Diese wurde 2013 abgetragen, da sei den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprochen hat. Insbesondere im Hinblick auf die Betriebssicherheit bzgl. Windstabilität. 2012 wurde die neue 6er-Hüttenkopfbahn als Ersatz errichtet. Die Anlage wurde im Dezember 2012 in Betrieb genommen und am 11. Januar 2013 feierlich eröffnet. Die religiöse Segnung der Seilbahnanlage wurde vom Pfarrer aus Vandans, Hans Tinkhauser, vorgenommen.[1]Die kuppelbare 6er-Hüttenkopfbahn mit integrierten Photovoltaikmodulen in den Stationsbauten zur Energieversorgung der Bahn ist die erste solche Anlage weltweit.
Technische Daten
Die 6er-Hüttenkopfbahn wurde nach kurzer Vorbereitung 2012 erneuert. Durch den Umbau der Anlage wurde die Gesamtkapazität der Förderleistung der Anlage im Vergleich zur vorherigen erheblich gesteigert (von 1700 P/h auf 2400 P/h = +41%). Die Gesamtkosten des Sesselbahnneubaus betrugen rund 6,5 Millionen Euro, weitere zwei Millionen Euro wurden in die Pisteninfrastruktur sowie in die Beschneiungsanlage investiert. Der Vorentwurf für die Hüttenkopfbahn stammt vom Architekten Leopold Kaufmann.
- Bahnsystem: 6er-Sesselbahn kuppelbar
- Bauphase: Mai - September 2012
- Hersteller: Doppelmayr
- Saisonsbetrieb: Winter
- Streckenlänge: 1.341 m
- horizontale Länge: 1238 m
- Hauptbeförderungsrichtung: Bergfahrt
- Förderleistung (maximal): 2.400 P/h
- Fahrtrichtung: gegen den Uhrzeigersinn
- Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s
- Fahrzeit: 4,475 Minuten
- Seilhöhe Talstation: 1.637 m
- Seilhöhe Bergstation: 2.032 m
- Höhenunterschied: 395 m
- Mittlere Neigung: 31,9 %
- Spurweite Strecke: 6,10 m
- Anzahl Stützen: 12
- Sesselanzahl (maximal): 63 (für je sechs Personen)
- Sesseltype: Doppelmayr 6E98/B
- Garagierung Sessel: Talstation (Oberflur)
- Spannstation: Talstation (hydraulisch)
- Antriebstation: Bergstation
- Antrieb: elektrisch (elektromechanisch)
- Leistung im Anfahrtsmoment: 584 kW
- Leistung im Dauerbetrieb: 422 kW
- Notantrieb: Dieselmotor
- Sonderausstattung: Kindersicherung, Wetterschutzhauben und Sitzheizung[1][2]
Auszeichnung
Die Hüttenkopfbahn erhielt beim Wettbewerb Vorarlberger tourismus-innovationen 2013 einen Anerkennungspreis.
Skigebiet
Das Skigebiet Golm (auch: Erlebnisberg Golm) befindet sich zur Gänze in der Gemeinde Tschagguns und am Golmer Joch (2124 m ü. A.) am Golmer Grat. Im Skigebiet Golm befinden sich neun Liftanlagen mit insgesamt 44 Kilometer Piste.
PV-Anlage
In der Talstation sowie der Bergstation wurden hocheffiziente Photovoltaikmodulen installiert. Die Photovoltaikmodule befinden sich direkt an der Stationsverkleidungen der Berg- und Talstation. Die umgewandelte Energie kann bis zu einem Drittel des elektrischen Gesamtenergiebedarfs der Seilbahnanlage abdecken. Insgesamt werden jährlich rund 60.000 Kilowattstunden Energie gewonnen.[3][4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Presseaussendungen - Vorarlberger Landeskorrespondenz, Land Vorarlberg, 11. Januar 2013.
- ↑ 6-CLD/B Hüttenkopfbahn, Webseite: Liftworld.info.
- ↑ Weltneuheit Photovoltaik-Sesselbahn Hüttenkopf, Webseite: Montafon.at.
- ↑ 6SB Hüttenkopfbahn, Webseite: salzmann-ing.at.
47.0688479.843586Koordinaten: 47° 4′ 8″ N, 9° 50′ 37″ O