Alexander von Masowien

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Epitaph des Fürstbischofs Alexander von Trient befindet sich heute an einer Innenmauer im Wiener Stephansdom.

Alexander von Masowien (* 1400, in Plock, damaks Herzogtum Masowien, heute Polen; † 4. Juni 1444, in Wien), auch Aleksander Ziemowit, Aleksander Mazowiecki oder Alexander von Trient, war Fürstbischof von Trient, Kardinal und zuletzt Kommendatar der Wiener Stephanspropstei.

Herkunft und Familie

Alexander von Masowien entstammte einer Nebenlinie der Familie der Piasten. Er war ein jüngerer Sohn von Herzog Siemowit (IV.) von Masowien († 1426) aus dessen Ehe mit Großfürstin Alexandra von Litauen († um 1434), einer Schwester des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło († 1434). Er war ein vermutlich jüngerer Bruder von Erzherzogin Cimburgis von Österreich († 1429) und somit ein Onkel von Kaiser Friedrich III. († 1293).[1]

Leben

Alexander von Masowien studierte an der Universität in Krakau, ehe er um 1423/24 als Fürstbischof von Trient eingesetzt wurde.

Während der Romreise, auf welcher König Sigismund († 1437) zum Kaiser gekrönt wurde, nahm Fürstbischof Alexander 1431 an dessen lombardischer Krönung in Mailand teil. 1432 trat er offiziell in den Ratsdient des nun maligen Kaisers.[2]

Auf dem Konzil von Basel schloss er sich dem dort gewählten (Gegen-)Papst Felix V. (zuvor Herzog Amadeus von Savoyen) († 1451) an. Dieser ernannte ihn 1440 zum Kardinal-Presbyter von San Lorenzo in Damaso, was von Kaiser Friedrich III. nicht anerkannt wurde, und 1442 zum Administrator des Hochstifts Chur. Allerdings konnte er sich gegen den bisherigen Fürstbischof von Chur, Heinrich von Hewen nicht durchsetzen. Noch im selben Jahr wurde er außerdem Kommendatar der gutdotierten Dompropstei St. Stephan zu Wien. Wenige Tage vor seinem Tod wurde er noch am 2. Juni 1444 zum Patriarchen von Aquileja erhoben.[3]

Seit 1440 vertrat er außerdem die Interessen des Konzils von Basel als Gesandter ("Legatus a latere") in den "habsburgischen Erblanden" sowie im böhmischen, im polnischen und im ungarischen Königreich.[3]

Nach seinem Tod wurde Fürstbischof Alexander im Frauenchor des Wiener Stephansdoms beigesetzt[3], wo sich seine Grabplatte erhalten hat.

Literatur

  • Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin, 2001, Bd. 1, S. 786f.
  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, s. Register (Rezension digital)

Weblinks

 Alexander von Masowien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

  • Die Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche digital

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 481
  2. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 481f.
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 482

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Aleksander Ziemowit behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).