Johann Friedrich Ferstl

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 24. Mai 2022, 15:49 Uhr von Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Ferstl, Johann Friedrich * ca. 1720 Wien, † 20.5.1785 Wien. Orgelbauer. Er legte am 28.5.1748 den Bürgereid ab und ist sodann bis zu seinem Tod m…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Ferstl, Johann Friedrich
  • ca. 1720 Wien, † 20.5.1785 Wien. Orgelbauer. Er legte am 28.5.1748 den Bürgereid ab und ist sodann bis zu seinem Tod mit einer Orgelbauwerkstatt belegbar. Leider haben sich von ihm nur wenige Werke erhalten. Zuletzt hatte er den Titel „k. k. Hoforgelmacher“ inne. Zu den zahlreicheren Pflege- und Wartungsarbeiten gehörte zwischen 1756 und 1785 auch jene an der Sieber-Orgel in der Wiener Michaelerkirche.

Werke Karnabrunn/NÖ 1754 (9/I, später erweitert, erhalten), Laxenburg 1760 (Positiv, erhalten), Wien, Hofburgkapelle 1763 (18/II), Wien, Gardekirche 1764 (7/I), Wien, Schlosskapelle Schönbrunn 1771 (8/I), Wien, Kammerkapelle der Hofburg 1773 (heute Teil der Präsidentschaftskanzlei).