Siebenbürgisches Jugendskilager am Hochkönig

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Siebenbürgische Jugendskilager auf der Mitterbergalm am Hochkönig ist ein privat organisiertes Jugendskilager auf der Mitterbergalm am Hochkönig in Salzburg. Gründer des seit 1949 bestehenden Jugendlagers ist Helmut Volkmer.[1]

Geschichte

Am Anfang stand eine Spende von 50 Skiern aus Armeebeständen und Lebensmitteln der CVJM, die Helmut Volkmer organisierte, um den in Österreich gestrandeten Jugendlichen aus Siebenbürgen ein paar unbeschwerte Tage in den Alpen zu ermöglichen. Mitgetragen wurde dieser Traum, an die heiteren Jugendtage vor dem Krieg anzuknüpfen, von einer Gruppe gleichgesinnter Siebenbürger Sachsen des studentischen Barackenlagers in der Hochsteingasse in Graz, in dem auch Helmut Volkmer wohnte. Dort trafen sich nach Kriegsende Siebenbürger Sachsen, Donauschwaben sowie andere Flüchtlinge und Vertriebene und knüpften Freundschaften, die – auch über Länder und Kontinente hinweg – ein Leben lang hielten. Somit war das erste Siebenbürgische Jugendskilager[1] – im Jahr 1949 – geboren. Ab 1951 fand es auf der Alm der Familie Gschwandtner in Mühlbach am Hochkönig im Salzburger Land statt. Helmut Volkmer hatte die besondere Gabe, nicht nur seiner, sondern auch drei nachfolgenden Generationen ein siebenbürgisches Gemeinschaftserlebnis zu vermitteln, das die Erinnerung an seine alte Heimat wachhalten und das Verantwortungsgefühl für seine Sachsen stärken sollte. Aber auch die Freunde der Siebenbürger waren stets willkommen – ein zentraler Aspekt der Erfolgsgeschichte dieses Skilagers. Mit einem sensiblen Gespür für die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgestattet, gelang es ihm in diesen Jahren, ein zukunftsträchtiges Format zu entwickeln, das schnell zu einer etablierten Marke im Bereich der siebenbürgischen Jugendarbeit wurde. Jährlich bot er in der Osterwoche auf 1.400 Meter Höhe den bis zu 100 Jugendlichen eine Mischung aus sportlichen (Skiwettkämpfe), gemeinschaftsfördernden (Gesangsrunden, die von Helmuts Akkordeon begleitet wurden) und kulturellen (Diavorträge über Siebenbürgen) Aktivitäten, die jedoch immer dem Prinzip der Eigenverantwortung verpflichtet blieben. Daran wird sich jeder Teilnehmer erinnern können, der das „Vergnügen“ hatte, am Morgen nach dem legendären „Schneebar-Abend“ den Küchendienst zu verrichten. Neben seiner Authentizität, eine zeitlose Voraussetzung für die Begeisterung der Jugend, und seiner teils spröden Herzlichkeit waren dafür auch seine „Bulgaren“ verantwortlich. Dieser in Anlehnung an Gestalten aus Gregor von RezzorisMaghrebinischen Geschichten“ benannte, eingeschworene Freundeskreis, der sich aus Skilagerteilnehmern gebildet hatte, unterstützte Helmut bei der Durchführung des Jugendskilagers tatkräftig und trug auch dazu bei, dass er das Skilager fünfzig Jahre lang leiten konnte. 1999 übergab er die Skilagerleitung in feierlichem Rahmen an seine ältere Tochter Kerstin Simon. Anlässlich dieser Festveranstaltung wurde er mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet. Darüber hinaus setzte sich Helmut als für Österreich zuständiger Beirat für die Ziele der 1986 von seinem Bruder Günter mitinitiierten Sektion Karpaten im Deutschen Alpenverein ein (gegründet als „Siebenbürgischer Alpenverein“), als deren Keimzelle das Jugendskilager bezeichnet werden kann. Auch nach seinem Ausscheiden als „Boss“ ließ er kein Skilager aus und besuchte zuletzt zu Ostern 2015 „seine“ Jugendlichen auf dem Hochkönig.

„Helmut Volkmer gelang es mehreren Generationen die Liebe zu den Bergen, dem Skisport und zur alten Heimat zu vermitteln – auch zahlreiche Ausflüge und Siebenbürgenreisen, insbesondere in „sein“ Kronstadt, trugen dazu bei. Mit bemerkenswerter Konstanz stärkte er die Bande der Freundschaft und der Familie, gerade auch über den Eisernen Vorhang hinweg. Für die in Siebenbürgen verbliebenen Freunde und Verwandte hatte er stets ein offenes Ohr, eine helfende Hand und vermittelte ihnen auch in schweren Zeiten das Gefühl, nicht vergessen zu sein. Sein Wirken als "begnadeter Kommunikator" wurde von Dr. Hans Werner Loew, Würzburg damit erklärt: "Er hatte die Gabe, Gemeinsamkeit zu begründen und Gemeinschaft entstehen zu lassen – auch in größerem Kreis, doch vor allem erstmal in der persönlichen Beziehung“. „Seine Bekanntheit und Beliebtheit waren ihm sowohl in Siebenbürgen, als auch in Deutschland und Österreich immer voraus und durch sein gemeinschaftsförderndes Wirken hat er viele bereichert, noch bevor sie sich dessen bewusst waren“ (Peter László-Herbert, Klausenburg 2016).“

Gerald Volkmer im Nachruf auf Helmut Volkmer[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kerstin Simon: Siebenbürgisches Jugendskilager am Hochkönig. In: Siebenbürgisches Jugendskilager am Hochkönig. Siebenbürgisches Jugendskilager am Hochkönig, 1.01, abgerufen am 1.06 (deutsch).
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Abrufdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatGerald Volkmer: Der "Freundschaftsknüpfer" vom Hochkönig: Nachruf auf Helmut Volkmer. In: https://www.siebenbuerger.de. Verein der Siebenbürger Deutschland, 11. Februar 2016, abgerufen am 01. Juni 2022 (deutsch).