Traudl Engelhorn-Vechiatto

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Traudl Engelhorn-Vechiatto (geboren am 19. Jänner 1927 in Wien; gestorben am 22. September 2022 in der Schweiz)[1] war eine in der Schweiz lebende Milliardenerbin und Philanthropin.

Leben und Werk

Traudl Vechiatto war Verlagsbuchhändlerin und Lektorin. Im Jahre 1955 heiratete sie den deutschen Unternehmer Peter Engelhorn (1924–1991), Gesellschafter und langjähriger Vorstand der Boehringer-Mannheim-Gruppe.[2] Das Paar hatte vier Töchter – darunter Ariane Binder, Alissa Gerlich und Angelika Milos-Engelhorn.[3][4]

Ihr Mann war einer der Urenkel von Friedrich Engelhorn (1821–1902), Gründer der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik AG (BASF), der 1883 aus dem Vorstand der BASF austrat und größere Beträge in das Mannheimer Pharmaunternehmen C. F. Boehringer und Söhne, später Boehringer Mannheim, investierte. Peter Engelhorns Großvater, Friedrich jun., trat in die Geschäftsleitung ein und machte die Firma in den folgenden Jahren zu einem der führenden Chininhersteller der Welt. Boehringer Mannheim stand in den Nachkriegsjahren im Besitz der vier Linien der Familie Engelhorn – anführt von drei Cousins und einer Cousine, Christa, Christof, Curt und Peter Engelhorn bzw. nach dessen Tod Traudl Engelhorn-Vecchiatto. Langjährige Friktionen zwischen den verschiedenen Linien führten in den 1990er Jahren zu Turbulenzen, mehrfachen Vorstandswechseln und schließlich zum Verkauf des Unternehmens an den Schweizer Konzern Hoffmann-La Roche. Der Erlös betrug elf Milliarden Dollar und blieb in Deutschland unversteuert, weil die Familienholding Corange Ltd. ihren Sitz auf den Bermudas hatte. Der Anteil von Traudl Engelhorn-Vecchiato betrug zwischen 19 und 22 Prozent.[5] Sie soll durch den Verkauf 2,45 Milliarden Dollar erhalten haben.[6]

Zum Freundeskreis des Ehepaares zählten der Verhaltensforscher Konrad Lorenz und der Biochemiker Benno Hess.[3] Ihr Ehemann war Philanthrop, er gründete das Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung in Wien, förderte das Museè des art decoratifs de la Ville de Lausanne und stiftete Stipendien für Studierende der Musik in Mannheim. Nach seinem Tod rief die Witwe die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung mit Sitz in Weilheim in Oberbayern ins Leben, ursprünglich für Stipendien in den Bereichen Biotechnologie und Gentechnik, heute auch für Biophysik, Systembiologie und Bioinformatik.[7] Die Förderungen, die Traudl Engelhorn-Vecchiatto in den Bereichen Wissenschaft und Kunst leistete, sind schwer überblickbar. Beispielsweise wurde sie auf einen finanziellen Engpass am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht aufmerksam und half mit einem substantiellen Betrag aus, um ein fächerübergreifendes Projekt zum Rechtsvergleich von über 30 islamischen Familien- und Erbrechtsordnungen zu sichern.[3] Sie unterstützte weiters eine Reihe von Einrichtungen in Mannheim, dem Firmensitz von Boehringer Mannheim, beispielsweise die Christuskirche und die Reiss-Engelhorn-Museen. Im Januar 2023 wurde am Toulonplatz in Mannheim das Peter und Traudl Engelhornhaus eröffnet, ein Neubau für Ausstellungen zur Glaskunst, zugehörig zu den Reiss-Engelhorn-Museen. Die Philanthropin hatte den Bau mit einer Spende von 10,5 Millionen Euro ermöglicht.[8] Das Wirtschaftsmagazin Forbes schätzte ihr Vermögen auf 4,2 Milliarden Dollar, zuletzt lag sie auf Platz 687 der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt.[6]

Sie lebte im Kanton Waadt am Genfer See.

Die österreichische Germanistik-Studentin und Buchautorin Marlene Engelhorn, ihr Enkelkind, setzt sich für die Besteuerung von Vermögen und hohen Erbschaften ein und will ihr Erbteil zu 90 % der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.[9][6] Sie gehört den Netzwerken Millionairs for Humanity und Tax Me Now an.

Einzelnachweise