Freiwillige Feuerwehr Horn

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Horn
Gemeinde Horn
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt /Unterabschnitt: Horn / 1
Gründungsdatum: 27. August 1873
Kommandant: BR Werner Loidolt
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / 69 / 19 (01.01.2014)
Fahrzeuge: 13
Adresse: 3580 Horn, Raabserstraße 28
Koordinaten: 48° 40′ N, 15° 39′ O
Feuerwehrnummer
Website: www.ff-horn.at
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr Horn ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Stadtgemeinde Horn im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Der Einsatzbereich der FF Horn erstreckt sich auf die Stadt Horn und auf die Katastralgemeinde Doberndorf mit einer Fläche von gesamt ca. 16,5 km². Ca. 6.500 Einwohner verlassen sich auf die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr sowie der Feuerwache Doberndorf. Wichtige Bereiche im Einsatzbereich sind das Einkaufszentrum Horn (Lebensmittel, Autohandel, Tankstellen, Restaurants, ...), das Landesklinikum Waldviertel-Horn, die Kamptalbahn sowie die große Anzahl an Schulen. Nicht unerheblich ist das Verkehrsaufkommen in und um der Stadt welches die Einsatzkräfte laufend fordert.

Nachbarfeuerwehren

Mödring Breiteneich
Frauenhofen Nachbargemeinden
Mühlfeld Mold

Weitere Aufgaben

Im Bereich von Katastrophenhilfsdiensteinsätzen ist die Feuerwehr Horn ebenfalls vertreten. Durch die Stationierung einer Sonderpumpanlage sowie eines Stromerzeugers mit 150 kVA Leistung ist man im In- und Ausland unterwegs. Einer der letzten großen Einsätze war die Schneekatastrophe in Slowenien 2014 bzw. das Hochwasser in Serbien 2014. Als Feuerwehr der Bezirkshauptstadt übernimmt die FF Horn auch die Betreibung der Bezirksalarmzentrale Horn.

Fuhrpark

Bezeichnung Type Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
Tanklöschfahrzeug-Allrad 3000 Steyr 2000 umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Notstromaggregat, Lichtmast, Schaumangriffsausrüstung
Tanklöschfahrzeug-Allrad 4000 Mercedes-Benz 1992 Wasserwerfer, Schaumangriffsausrüstung, unluftunabhängige Atemschutzgeräte
Drehleiter mit Rettungskorb Steyr 1995 umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Wasserwerfer, Stromaggregat, Tragbahre, Abseileinrichtung
Schweres Rüstfahrzeug MAN 1992 Lichtmast, Einbaugenerator, hydraulisches Rettungsgerät, Ladekran, Vorbauseilwinde, Hebekissen
Vorausfahrzeug Ford Ranger 2005 hydraulisches Rettungsgerät, Hochdrucklöschanlage, Höhenrettungsausrüstung
Rüstfahrzeug Mercedes-Benz Unimog Rosenbauer 1976 Aufbau 2005 abgenommen und Ladeplateau darauf montiert
Lastenfahrzeug MAN 19293 LFS 2004 Ladekran, Bergeplateau
Kommandofahrzeug Mercedes-Benz Sprinter 1996 Einsatzleitungsmaterial
Kommandofahrzeug 2 VW T4 2006 Verkehrsreglerausrüstung
Kommandofahrzeug 3 Peugeot 207 SW 2013 Verkehrsreglerausrüstung
KRAD Honda NX Dominator 500 2001
Versorgungsfahrzeug Mercedes-Daimler Unimog U 5000 2007 Vorbauseilwinde, Ladekran
Sonderpumpanlage 900 DIA, Zweiachsanhänger, gebremst 2007 Pumpleistung 900 m³/h
Stromerzeuger Zweiachsanhänger, gebremst 2008 150 kVA Leistung

Alarmierung

Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in allen Alarmstufen mittels analoger und digitaler Funkrufempfänger ("Piepserl") sowie mittels SMS. Alarmiert wird die Feuerwehr durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich oder die Bezirksalarmzentrale Horn.

Geschichte

Bereits 1865 wurd die Freiwillige Feuerwehr Horn gegründet. Gegenüber den heutigen demokratischen Verhältnissen wurden aber damals die Funktionäre und Chargen von der Gemeindevertretung bestimmt und nicht selbst gewählt. Dies führte unweigerlich zu Reibereien innerhalb der Mannschaft sodass die Wehr 1867 wieder aufgelöst wurde. Erst am 27. August 1873 wurde Dank der Initiative von Alois Gamerith, Karl Fellner, Josef Kranzl, Rudolf Schindl, Anton Spinner und Josef Kirchner die Freiwillige Feuerwehr Horn wieder aus der Taufe gehoben.

Der erste nachweisliche Einsatz fand im Jahr 1874 bei einem Brand im benachbarten Frauenhofen statt. 1896 konnte sich die Wehr als stolze Besitzer einer elektrischen Feueralarmleitung nennen.

Als erste Wehr im Bezirk konnte die Wehr 1919 ein motorisiertes Fahrzeug in Dienst stellen. Vermutlich handelte es sich bei diesem Ford um ein ausgeschiedenes Militärfahrzeug aus dem Ersten Weltkrieg.

1924 erfolgte der Ankauf eines Fiat Mannschaftswagens und einer Lohne-Rosenbauer Autospritze. Der Mannschaftswagen kann heute noch bei Ausfahrten bewundet werden.

Nach der Einführung der deutschen Gesetze und der Dienstordnungen für Feuerwehren wurden 1939 die einstmals selbständigen Feuerwehren Breiteneich, Doberndorf, Mödring und St. Bernhard in die FF Horn eingegliedert.

Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Horn vom Verein wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt.

Außergewöhnliche Einsätze

Objekt Datum
Dachstuhlbrand des Breiteneicher Armenhauses 24. September 1888 Kamphochwasser Mai 1951
Donauhochwasser Juli 1954
Großbrand Sparholzmühle Rosenburg 10. Juli 1957
Großbrand Schönbichlermühle Gars am Kamp 1. August 1975
Großbrand des Lutz-Möbelhauses in Horn 22. April 1991
Donauhochwasser August 1991
Tankwagenunfall am Rodingersdorfer Berg 22. Juni 1995
Tankwagenunfall am Rodingersdorfer Berg 17. Juli 2000
Kamptalhochwasser August 2002
Chemieunfall in Horner Schule Mai 2004
Großbrand ehem. Buhl-Areal in Gars am Kamp 8. Jänner 2008
Großbrand Fleischerei Kocourek in Gars am Kamp 23. Juni 2013

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis 1. Kommandantstellvertreter von - bis 2. Kommandantstellvertreter von - bis
1. Anton Spinner 1873
2. Franz Bernhofer 1873-1883 Weinmann
Josef Kirchner
-1878
1878-1883
Josef Kirchner
Josef Hauber
-1878
1878-
3. Josef Kirchner 1883-1916 Mauritz Schaich
Josef Pichler

-1919
4. Ferdinand Berger 1919-1921 Johann Zimmerl 1919-1921
5. Johann Zimmerl 1921-1939 Leopold Zaruba 1921-1939
6. Leopold Zaruba 1939-1945 Johann Krippl 1939-1945
7. Bürgermeister Johann Krippl 1945-1956 Hengsberger
Franz Zimmerl
1945-1949
1949-
8. Otto Kaspar 1956-
9. Eduard Enders
10. Alexander Klick -1999 Wilfried Spittaler -1996
11. Werner Loidolt seit 1999 Sascha Drlo Andreas Kletzl

Regelmäßige Veranstaltungen

  • 30. April: Maibaumaufstellen

Quelle und Literatur

  • Rössl, Joachim, Günter Schneider Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Nord, 1986 ISBN 3-85447-178-5

Weblinks