Philipp Depisch

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 6. Januar 2016, 00:14 Uhr von APhilipp (Diskussion | Beiträge) (Nach der IPM auch ihren Obmann auf regiowiki eingefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philipp Depisch (*07.02.1980 in Graz) ist ein österreichischer Historiker und Politiker. Er ist Gründer und Präsident der Initiative Pro Mitteleuropa.

Leben

Philipp Depisch wurde in Graz geboren und wuchs in Fürstenfeld auf, wo er die Volksschule und das Bundesrealgymnasium besuchte. Von 1998 bis 2005 studierte er Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Wien. Zudem war er 2005 an der Entstehung der historischen Ausstellung Das neue Österreich zum 50. Jubiläum des Österreichischen Staatsvertrages beteiligt.[1] Nach Abschluss des Magisterstudiums absolvierte er den Wehrdienst beim Österreichischen Bundesheer. Von 2006 bis 2008 schloss er im Studienzweig Politikwissenschaft das Doktorratsstudium ab, danach arbeitete er im Familienunternehmen DCM-Decometal.

Politik

Depisch engagierte sich in der Jungen Volkspartei in Wien, wo er ab 2005 dem Landesvorstand angehörte und von 2008 bis 2011 als Bezirksobmann in Mariahilf fungierte. Eine über Wien hinausgehende Bekanntheit erlangte er im Oktober 2008, als ihn die Tageszeitung Die Presse als möglichen Bundesobmann der Jungen ÖVP ins Spiel brachte.[2] Im November 2010 gründete er mit Gleichgesinnten die Nichtregierungsorganisation Initiative Pro Mitteleuropa (IPM), die mittlerweile in fünf Ländern Europas aktiv ist. Für diese Tätigkeit wurde er 2011 mit dem "Meilenstein des Landes Steiermark" ausgezeichnet.[3] Am 07. Oktober 2014 widmete die Kleine Zeitung Philipp Depisch einen Artikel unter der Rubrik „Steirer des Tages“.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Neue Österreich. Ausstellung zum Staatsvertragsjubiläum 1955/2005. Abgerufen am 27. Dezember 2015.
  2. JVP Chefin Fuhrmann plant ihren Rücktritt. Abgerufen am 27. Dezember 2015.
  3. Netzwerk für Mitteleuropa. Abgerufen am 27. Dezember 2015.
  4. Ein großes Herz für Europa. Abgerufen am 27. Dezember 2015.