Spitz (Niederösterreich)
Spitz ist eine Marktgemeinde in der Wachau mit 1615 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Spitz (Niederösterreich) .
48.365833333315.4138888889Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 25′ O
Ganzseitige Karten: Spitz (Niederösterreich)48.365833333315.4138888889 |
Gemeindegliederung
Gliederung
| ||||
Ausklappen
Legende zur Gliederungstabelle |
Geschichte - Ergänzung
Das Gebiet um Spitz war im Mittelalter zunächst als "freies Eigen" im Besitz der Grafenfamilie von Bogen, die auch die Vogteirechte von Spitz besaßen, welche ihnen das Stift Nieder-Altaich verliehen hatten. Nachdem Aussterben dieser Familie kam das Gebiet um Spitz als Erbschaft an die Herzöge von Bayern, die auch die Vogteirechte erbten. Erst 1504 kam das Gebiet um Spitz im Landshuter Erbfolgekrieges unter die Herrschaft der Habsburger. Die Vogteirechte übten die Herzöge von Bayern gewöhnlich nicht selbst aus, sondern vergaben sie als Lehen gewöhnlich an in der Wachau ansässige Adelsfamilien wie zum Beispiel die Kuenringer.[1]
Sehenswürdigkeiten
Gemeindebetriebe
Freizeitanlagen
Öffentliche Einrichtungen
Blaulichtorganisationen
- Polizeiinspektion Spitz
Feuerwehr (AFKDO: Spitz, 2 Feuerwehren)
Schulen
Wirtschaft
Vereine
Personen
Bürgermeister
- Franz Schöberl: 1945–1965
- Franz Hirtzberger: 1965–1983
- Walter Nunzer: 1983–2000
- Hannes Hirtzberger: 2000–2010
- Andreas Nunzer: seit 2010
Ehrenbürger
- Josef Gugler, Pfarrer[2][3]
- Franz Hirtzberger[2]
- Hannes Hirtzberger, Rechtsanwalt und Bürgermeister[2]
- Walter Nunzer, Lehrer und Bürgermeister[2]
- Erich Schiener[2]
- Johann Schindl, Dechant und Pfarrer von Spitz[2][3]
- Franz Schöberl, Bürgermeister und Abgeordneter zum NÖ Landtag
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 48
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Fotos] auf der Seite der Gemeinde Spitz] abgerufen am 9. Jänner 2017
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Pfarrer von Spitz abgerufen am 9. Jänner 2017
Weblinks
Spitz (Niederösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Spitz in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- http://www.spitz-wachau.at
- Eintrag über Burgruine Spitz Hinterhaus auf Burgen-Austria
- Eintrag über Schloss Spitz Niederhaus auf Burgen-Austria