Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag

Die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag (DEHG) wurde 1904 in der österreichisch-ungarischen Monarchie gegründet.


Geschichte

  • Bei Ihrer Gründung firmierte die DEHG noch unter "Bubentscher Eishockey Gesellschaft". Die Gründer des Vereins waren Dr. A. Brandeis, Baurat Ing. Häckala, Ing. Rudolf Kubik und Baurat Ing. A. Zelinger. Nach den guten Erfolgen im Eishockey kamen später noch weitere Sportaktivitäten hinzu. Da es bei der Gründung des Vereins keinen Österreichischen Eishockeyverband gab, trat die DEHG dem Deutschen Eishockeyverband bei und blieb dort Mitglied bis zu seinem Beitritt in den österreichischen Verband. Die DEHG Prag betrieb das Bandyspiel. 1911 kam das kanadische Spiel, das Spiel mit der Scheibe, hinzu. Die DEHG zeichnete auch für die Austragung des Ringhoffer Pokals in den Jahren ab 1911 verantwortlich. Im Januar 1913 nahm der Verein den neuen Sportplatz in der Belvedere in Prag in Betrieb.
  • Im Februar 1914 traf die DEHG Prag eine Absprache mit dem OeEHV. Der Verein wurde Mitglied im Verband, durfte aber weiterhin gegen Tschechische Vereine antreten, auch wenn diese kein Mitglied im Österreichischen Eishockeyverband waren. Des weiteren würde zukünftig die Österreichische Eishockey-Meisterschaft nicht mehr mit dem Ringhoffer Pokal in Prag, sondern durch den Verband in Wien ausgetragen.
  • Durch die Ausrufung der Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 erhielt der Verein die neue Nationalität.

Erfolge

  • 1908: 2. Platz der Österreichischen Eishockey-Meisterschaften
  • 1911: 1. Platz im Ringhoffer Pokal um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft
  • 1912: 2. Platz der Böhmischen Eishockey-Meisterschaften

Besondere Anlässe

  • 1912: Teilnahme an der Eishockey-Europameisterschaft in Prag für Österreich
  • 1913: Teilnahme an der Eishockey-Europameisterschaft in München für Österreich
  • 1911: Ausrichtung Österreichische Eishockey-Meisterschaft/Ringhoffer Pokal
  • 1912: Ausrichtung Österreichische Eishockey-Meisterschaft/Ringhoffer Pokal
  • 1913: Ausrichtung Österreichische Eishockey-Meisterschaft/Ringhoffer Pokal
  • 1914: Ausrichtung Österreichische Eishockey-Meisterschaft/Ringhoffer Pokal
  • Bandyspiele: bisher sind 45 Spiele erfasst
  • Scheibenspiele: bisher sind 17 Spiele erfasst


Bandyspiel

1904/05

  • 16. Jänner 1904: Der neu gegründete Verein zählt bereits 40 aktive Mitglieder.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
15. Jänner 1905 Prag, DEHG Bubentsch - DFC F 6:6( )
19. Jänner 1905 Prag, DEHG Bubentsch - Lawn Tennis-Club F 18:4( )
20. Jänner 1905 Prag, DEHG Bubentsch - DFC F 10:11(2-8,8-3) s.u.
Prag, DEHG Bubentsch - F

Spiel 20.(22.) Jänner 1905 DFC - DEHG Bubentsch

  • Schiedsrichter:
  • Team DFC: Tor: Nemetz, Verteidiger: Grund, Zellinger, Deckung: Haeckele, Sturm: Rolf (Kapitän), Grundmann, Mörk von Mörkenstein, Ersatz: Krippner, Wacker,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen DFC und der DEHG Bubentsch endete 11:10(8-2,3:8). Der DEC führte in der ersten Hälfte mit 8:2 dank der guten Spieler Oertl und Resca. Die neu gegründete Mannschaft Bubentsch steigerte sich in der zweiten Hälfte auf ein Ergebnis von 3:8 Toren. Somit konnte der DFC nur knapp 11:10 gewinnen


1905/06

1906/07

  • Jahreshauptversammlung DEHG Bubentsch im Dez. 1906
Wahlen: Obmann: Dr. Arnold Brandeis, st. Obmann: Ing. Adolf Zelinger, 1. Kapitän: Ing.-Kand. R. Kubik, 2. Kapitän: Phil Fred, Kassierer: R. Kubik

Die Versammlung dankt der Statthalterei für die Überlassung der Eishockeybahn. Man wird den Platz in den bestmöglichen Zustand versetzen und dabei keine Kosten scheuen. Bei Eishockey-Wettspielen soll die gegnerische Mannschaft einen Kostenbeitrag von 4 Kronen bezahlen. Die Mitglieder der DEHG können nicht Mitglied eine anderen Eishockeymannschaft sein oder gar gegen die DEHG spielen. Bei auswärtigen Wettspielen kann eine Genehmigung für das Spielen mit einer anderen Mannschaft vom Vorstand erteilt werden, wenn hierbei nicht Interessen der DEHG beeinträchtigt werden. Weiterhin wurde ein Beschluss gefasst, lokale Wettkämpfe auszuführen. Bewerbungen können beim Cafe Continental eingereicht werden.[1]

  • Spiel 25. Dezember 1906 Mannschaftsaufstellung: Remec, Mann, Rudolf, Krippner, Burka, Hoffmann, Kubik.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1906 Prag, DEHG Bubentsch - Primatoreninsel 5:10 Schiri: Dr. Rosenbaum-Jenkins
30. Dezember 1906 Prag, DEHG Bubentsch - Primatoreninsel 13:10 Schiri: Dr. Brandeis
06. Jänner 1907 Prag, DEHG Bubentsch - Lawn Tennisovy Cerkle 2:7 Schiri: Dr. Rosenbaum-Jenkins
27. Jänner 1907 Dresden, DEHG Bubentsch - Akad. SK Dresden 2:7(1-4,1-3)
30. Jänner 1907 Prag, DEHG Bubentsch - Lawn Tennisovy Cerkle 6:8(4-4,2-4)
03. Februar 1907 Prag, DEHG Bubentsch - SK Smichow 5:6 Schiri: Dr. Rosenbaum-Jenkins
10. Februar 1907 Prag, Schützeninsel DEHG Bubentsch - Ruch 8:1(5-0,3-1) Schiri: Gasser
13. Februar 1907 Prag, DEHG Bubentsch - Bubentsch II ?
17. Februar 1907 Prag, DEHG Bubentsch - Akad. SK Dresden 3:3 Schiri: Gasser


1907/08

Bei den Spielen vom 5. und 6. Jänner 1908 handelt es sich um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft, die vom Prager Sportklub Ruch veranstaltet wurden. Die DEHG Prag wurde Zweiter hinter dem Leipziger SK. (Eishockey-Meisterschaften bis 1918 außerhalb Wiens)


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
05. Jänner 1908 Prag, Ruchplatz DEHG Prag - Großmeseritsch (Mähren) ÖM 14:2 Schiri: Gasser (Ruch)
06. Jänner 1908 Prag, Ruchplatz DEHG Prag - Sparta Prag ÖM 5:4 Schiri:Mariau
06. Jänner 1908 Prag, Ruchplatz DEHG Prag - Leipziger Sportklub ÖM 13:3 Schiri: Martau
11. Jänner 1908 Prag, DEHG Prag - Realschule 2:4
12. Jänner 1908 Prag, DEHG Prag - Cechie Karolinenthal hry-P. 30:0(18-0,12-0)
26. Jänner 1908 Prag, DEHG Prag - DFC 18:4(8-2,10-2)
26. Jänner 1908 Prag, DEHG Prag II - DFC II 15:0(5-0,10-0)
05. Februar 1908 Prag, DEHG Prag - Podol 11:4(2-2,9-2) Schiri: Ulrich
09. Februar 1908 Budapest DEHG Prag - Budapester EV 1:3(1-0,0-3)

Saison 1908/09

  • Jahresversammlung im Jänner 1909
Wahlen: Obmann Dr. Arnold Brandeis, Stellv. Ing. R. Kubik, 1. Kapitän Ing. H. Teller, 2. Kapitän Robert Reska, 1. Schriftführer Hans Payer, 2. Schriftführer Ing. Kand. Karl Franz, Kassier Fritz Pipes, Platzwart Ing. Kand. Franz Pipes, Beiräte Artur Gut, Ing. Alfons Häckele, Ing. Adolf Zelinger, Tech. Rudolf von Jakich, Alfred Oertl, Ing. Em. Klotz,

Der Vorsitzende fasste den Bericht in kurzen Worten zusammen: kurzes Bestehen, rasche Entwicklung. Rasch und mit Erfolg habe man sich von der Eishockeygesellschaft Bubentsch in die DEHG gewandelt. Durch die Statthalterei hatte man erst den Platz an den Dejwitzer Schleusen. Dieses war im Anfang eine große Hilfe für den Verein. Durch den Beitritt einiger Mitglieder des DATRB konnte die Spielstärke erheblich verbessert werden. 1908 spielte man auf der Wendelinka. Dieses Jahr spielt man auf dem Platz der DFC. Im letzten Jahr verbuchte die 1. Mannschaft 7 Siege und 2 Niederlagen. Die 2. Mannschaft hatte 3 Siege und ein Unentschieden. 120 Tore wurden geschossen und man erhielt 32 Gegentore. Die Gründer der DEHG waren Dr. Brandeis, Ing. Zelinger, Ing. Häckele und Ing. Kubik. Es gab damals 15 gründende und 50 ordentliche Mitglieder sowie 10 Zöglinge.[2]


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
03. Jänner 1909 Prag, DFC-Platz DEHG Prag II - DFC II 3:2 Schiri: Nemetz
03. Jänner 1909 Prag, DFC-Platz DEHG Prag - Podoler Hockeyges. 8:2(4-1,4-1)
10. Jänner 1909 Prag, DEHG Prag - DFC 10:3(4-2,6-1)
10. Jänner 1909 Prag, DEHG Prag II - Deutscher SK Prag VII 7:0(3-0,4-0) Schiri: Rath
16. Jänner 1909 Kitzbühel DEHG - Innsbrucker EV 14:3(8-1,6-2)
17. Jänner 1909 Kitzbühel dEHG - Innsbrucker EV 22:0(9-0,13-0)
22. Jänner 1909 Budapest DEHG Prag - Budapester EV 4:7(3-0,1-7)
23. Jänner 1909 Prag, DEHG - Leipzig 0:14
24. Jänner 1909 Prag, DEHG - DFC 12:7
24. Jänner 1909 Prag, DEHG - Budapesti K-Egylet 7:4
24. Jänner 1909 Prag, DEHG Prag II - Deutscher SK Prag VII 5:1
14. Februar 1909 Reichenberg DEHG Prag II - Reichenberger Sportklub 11:2
14. Februar 1909 Prag, DEHG Prag - Podoler Eishockeyverein 17:1(6-0,11-1) Schiri: Blum
21. Februar 1909 Prag, DEHG Prag - Akad. SK Dresden 6:7(1-6,5-1)
28. Februar 1909 Reichenberg DEHG Prag - Reichenberger SK 19:2(9-1,10-1)

Saison 1909/10

Saison 1910/11

Bei den Spielen am 12. Februar 1911 handelt es sich um den Ringhoffer Pokal, bei dem um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1911 gespielt wurde. Die DEHG Prag wurde Österreichischer Eishockey-Meister 1911 vor Spolecnost Prag.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
12. Jänner 1911 Prag, DEHG II - Spolecnost ÖM 1:3
15. Jänner 1911 Prag, DEHG - Sparta II 4:2(2-0,2-2) Schiri: Kubik
02. Februar 1911 Prag, Belvedere DFC - DEHG ÖM 2:3(1-2,1-1) Schiri: Faltin
10. Februar 1911 Prag, DEHG II - Sturm 4:11
12. Februar 1911 Prag, Belvedere DEHG - Ceska Sport. Spolecnost II ÖM 8:0(3-0,5-0)
12. Februar 1911 Prag, Belvedere DEHG II - Ceska Sport. Spolecnost Prag ÖM 1:3(0-3,1-0)
12. Februar 1911 Prag, Belvedere Ceska Sport. Spolecnost - DEHG ÖM 3:4(1-2,2-2) Finalspiel



Saison 1911/12

Die DEHG beabsichtigt über den Deutschen Eishockeyverband, wo sie Mitglied ist, die Teilnahme an der Eishockey-Europameisterschaft 1912. Da Deutschland bereits eine Mannschaft gemeldet hatte, ist diese Meldung nicht möglich. Man setzt sich darauf hin mit dem gerade neu gegründeten Eishockeyverband in Wien in Verbindung. Die DEHG vertritt Österreichs bei den 3. Eishockey-Europameisterschaften im Bandyspiel vom 2. bis 4. Februar 1912 in Prag, Slavia-Eishalle. Man erreichte den dritten Platz. Jedoch wird die Ausspielung später vom internationalen Verband als ungültig erklärt, da Österreich mitgegspielt hatte, trotzdem es noch kein Verbandsmitglied war.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
28. Jänner 1912 Prag, Wendelinka Leipziger SK - DEHG 6:0(4-0,2-0) s.u.
25. Februar 1912 Berlin, DEHG - Berliner Schlittschuh Club 0:14(0-8,0-6)


Spiel 28. Jänner 1912 Leipziger SK - DEHG

  • Schiedsrichter:
  • Team DEHG: Tor: Nowak, Backs: Teller Fritz, Pipes, Half: Dr. Franz, Sturm: Krombholz, Schreuer, Kecolia,
  • Team Leipzig: Tor: Reisland, Backs: Beckmann, Zehme, Half: Jakob, Sturm: Kelly (Amerikaner), Dr. Schomburgh, H. Schomburgh,
  • Das Endspiel um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1912 fand zwischen dem Leipziger SK und der DEHG statt und endete 6:0(4-0,2-0) vor 4000 Zuschauern. Die Leipziger gingen als Favoriten aufs Eis. Die DEHG hatte nicht genügend trainieren können und es fehlten die Gebrüder Reska in der Mannschaft. Die Leipziger gewannen verdient, denn ihre Kombinationen waren sehenswert.
Unter den Zuschauern waren auch die Barone Alfred und Fritz Ringhoffer, Baronin Ina Ringhoffer als Pokalstifter sowie Oberstleutnant von Streeruwitz und der Kaiserliche Rat Karl Wersek. Vier mal muss der Leipziger SK an diesem Tage angreten, um die Meisterschaft und damit den Ringhoffer-Pokal 1912 zu gewinnen.


Saison 1912/13

Die DEHG vertritt Österreich auch bei den 4. Eishockey-Europameisterschaften vom 25. bis 27. Jänner 1913 in München. Österreich wird Vierter.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
05. Jänner 1913 Prag, DEHG - Slavia 2:3(1-2,1-1)
12. Jänner 1913 Prag, DEHG - Berliner Mannschaft 1:5


Saison 1913/14

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Jänner 1914 Budapest DEHG - Budapester EV 1:8(1-5,0-3)
26. Jänner 1914 Prag, DEHG - TEC 5:3(2-1,3-2)


Scheibenspiel

Saison 1911/12

DEHG beginnt mit Scheibenspiel Die Leitung des DEHG hat sich entschlossen, an der Böhmischen Eishockey-Meisterschaft 1912 im Scheibenspiel teilzunehmen. Nur drei Tage lang konnte diese neue Spielart von der Kampfmannschaft trainiert werden. Die tschechischen Mannschaften spielen schon länger das kanadische Eishockey und sind daher routinierter. Der Sektionsleier J. Triedl wird auf den Ergebnissen der Mannschaft im kanadischen Spiel bei den Böhmischen Meisterschaften aufbauen. Die Kondition soll durch Laufübungen verbessert werden.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1912 Prag, Wendelinka DEHG Prag - Ceska Zimni Sport Spolecnost II Böhm-M. 5:0
14. Jänner 1912 Prag, Wendelinka DEHG Prag - Smichow Böh-M. 5:0
14. Jänner 1912 Prag DEHG - Spolecnost Prag Böhm.-M. 0:2 s.u.
21. Jänner 1912 Prag, DEHG - Zimnisport Kronl-M. 0:0 Losentscheid zu Gunsten Zimnisport
02. Februar 1912 Prag, Slavia-Eishalle Ö NM (DEHG) - Böhmen 0:5(0-2,0-3) s.u.
03. Februar 1912 Prag, Slavia-Eishalle Ö NM (DEHG) - Deutsches Reich 1:4(0-2,1-2)


Spiel 14. Jänner 1912 DEHG - Spolecnost Prag Böhm.-M.

  • Schiedsrichter:
  • Das Finalspiel der Böhmischen Eishockey-Meisterschaft in Prag im Scheibenspiel zwischen DEHG und Spolecnost Prag endete 0:2( ). In der ersten Halbzeit war die Überlegenheit der Mannschaft von Spolecnost Prag besonders stark. Technisch waren sie einfach besser. In der zweiten Spielhälfte konnte die DEHG die größeren Spielanteile für sich buchen. Sie griffen stark an und nur der guten Verteidigung der Gegner war es zu verdanken, dass kein Tor fiel. Dann aber zeigten sich Ermündungserscheinungen bei beiden Mannschaften. Dr. Pipes zeigte ein gutes Spiel, trotzdem er sich erst die Spielregeln erklären lassen musste. Seine gute Technik und Routine ließen ihn schnell ins Spiel kommen. Das Half mit den Brüdern Pipes, Ing. Teller und Ing. Nowak hielten sich überraschend gut.

Spiel 02. Februar 1912 Österreich - Böhmen(Ö)

  • Schiedsrichter: Ing. Kühnek (Ceska Sport. Spol.)
  • Team Österreich: Tor: Ing. Nowak, Backs: Fritz Pipes, Emil (Pseud.) Half: Ing. Hans Teller, Sturm: Recolla, Krombholz, Schreuer,
  • Team Böhmen: Tor: Wälzer, Backs: Pallausch, Bend, Half: J. Reznicek, Stürmer: Jarkowsky, Sroubek, Jirkowsky,
  • Das Spiel in Prag, Slaviaplatz, zwischen Österreich und Böhmen endete 0:5(02,0-3) vor 1500 Besuchern. Die böhmische Mannschaft des Cesky Svaz Hockeyovy bestand aus den besten Spielern von Slavia Prag. Die DEHG Prag hielt sich überraschend gut, besonders Tor und Verteidigung. Die Stürmer waren noch nicht richtig schusssicher und zu langsam. Zwei Tore konnte Nowak nicht halten, da ihm die Sicht versperrt war. Der Stürmer Jarkowsky war der beste Mann bei den Böhmen. Er machte allein 3 Tore. Hinzu kamen je ein Treffer von Jirkowski und Bend.



Saison 1912/13

  • Das Pokalspiel wird von der DEHG Prag anläßlich der Eröffnung des neuen Sportplatzes an der Belvedere in Prag am 12. Jänner 1913 ausgetragen. Es wurde heuer nicht mit dem Ball sondern kanadisches Eishockey mit der Scheibe gespielt. Zu den Spielen am 12. Jänner 1913 waren hochrangige Gäste erschienen: Statthalter von Böhmen, Fürst Thun und seine Gemahlin Fürstin zu Thun, Oberstlandmarschall Prinz Lobkowitz, Dirktor Hafenbrödl, Präsident Dr. Schedlbauer, Prof. Houschlek, Direktor Schwabe u.v.a. mehr. Der Berliner Schlittschuh Club gewinnt das Entscheidungsspiel gegen Spolecnost und erhält den von Paul Thorsch gestifteten wertvollen Pokal. Zweiter und Dritter erhalten einen Pokal, der von der DEHG gestiftet wurde. Die Überreichung fand um 20.00 Uhr im Palasthotel in Prag bei einem Essen statt.


Der Präsident Dr. Arnold Brandeis begrüßte die Anwesenden und berichtete über den Bau des neuen Sportplatzes. Insbesondere dankte er den Herren Ing. Häckele und Zelinger für ihr Engagement, sowie dem Spender des heutigen Pokals Paul Thorsch. Weiterhin gab der Präsident bekannt, dass seine Majestät, der Kaiser in Wien, huldvoll danke für die anläßlich der Eröffnung des neuen Sportplatzes der Deutschen Eishockey Gesellschaft in Prag versammelten Teilnehmern am internationalen Eishockeyturnier für die dargebrachte Huldigung. Dieses Antwort hatte der Präsident auf ein Huldigungstelegramm erhalten. Das Telegramm löste Begeisterung unter den Teilnehmern aus.

  • Die DEHG war wieder Veranstalter des Ringhoffer Pokals, der in diesem Jahr den Zusatz kanadisch erhielt, also Spiel mit der Scheibe. Die DEHG schied bereits beim ersten Spiel am 01. Februar 1913 gegen Slavia Prag aus.
  • Die DEHG Prag vertritt den OeEHV bei den Eishockey-Europameisterschaften in München vom 25. bis 27. Jänner 1913.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
08. Dezember 1912 Prag, DEHG - Ceska Sport. Spolecnost 1:4( ) s.u.
06. Jänner 1913 Prag, Slavia-Platz DEHG - Slavia 2:3(1-2,1-1)
12. Jänner 1913 Prag, Belverdere Berliner Schlittschuh Club - DEHG Prag 9:1(8-0,1-1) 3000
12. Jänner 1913 Prag, Belvedere Ceska Sport. Spolecnost - Slavia Prag 1:0(0-0,1-0) Schiri: Kreidl (Berlin)
12. Jänner 1913 Prag, Belvedere Slavia Prag - DEHG 2:0(1-0,1-0)
12. Jänner 1913 Prag, Belvedere Berliner Schlittschuh Club - Ceska Sport. Spolecnost 2:1(1-0,1-1) Schiri: Ing. Nowak (DEHG) Finalspiel
12. Jänner 1913 Prag, Belvedere Berliner Schlittschuh Club - DEHG Prag 5:1 Freundschaftsspiel
25. Jänner 1913 München Ö NM (DEHG) - Deutsches Reich 4:14
26. Jänner 1913 München Ö NM (DEHG) - Belgien 1:13(0-7,1-6)
27. Jänner 1913 München Ö NM (DEHG) - Böhmen 0:7
01. Februar 1913 Prag, Belvedere Slavia Prag - DEHG Prag 3:1(1-1,2-0) Schiri: Pallansch

Spiel 08. Dezember 1912 DEHG - Ceska Sport. Spolecnost

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG und Spolecnost endete 1:4( ). Es war das Auftaktspiel für die Eishockeysaison 1912/13 in Prag. Spolicnost hatte sich durch drei Spieler von Slavia verstärkt.


Saison 1913/14

  • Die DEHG ist wieder Ausrichter des Ringhoffer Pokal kanadisch. Die DEHG scheidet am 7. Februar 1914 gegen den späteren Sieger des Pokals Budapester EV aus. Der Budapester EV war in dieser Saison noch von keiner Mannschaft geschlagen worden.
  • März 1914: Die DEHG Prag bringt zwecks Mittelbeschaffung Briefverschlußmarken heraus. Sie sind von Künstlern entworfen und stellen Sportzweige der DEHG dar.[3]


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
24. Dezember 1913 Prag DEHG - Spolecnost 0:0
18. Jänner 1914 Prag DEHG - Charlottenburger SK 1:4(0-3,1-1)
25. Jänner 1914 Prag DEHG II - Slavia komb. 0:13
25. Jänner 1914 Budapest DEHG - Budapester EV 1:8(1-5,0-3)
07. Februar 1914 Prag, Budapester EV - DEHG 5:1(2-1,3-0) Schiri: Palons
08. Februar 1914 Prag, DEHG II - Slavia III 0:6(3-0,3-0)
08. Februar 1914 Böhm-Brod. DEHG - SK Iglau 10:0
08. Februar 1914 Böhm. Brod. DEHG -SK Iglau 10:0


Saison 1914/15

  • November 1914: Die DEHG tritt dem OeEHV Wien als Mitglied bei.[4]
  • Spielbetrieb ruht
  • November 1914: In der Hauptversammlung erfolgen die Wahlen für den Kriegsausschuss:
Präsident: Chefarzt Dr. Arnold Brandeis;
Vizepräsident: Ing. Willi Fehre;
Mitglieder: Artur Guth, Ing. W. Fehre, Ing. Hugo Nowak, Ing. A. Zelinger, Ing. F. Pipes, Gustav Hende, Rudolf Weizsäcker, Ing. M. Rotter, R. Schöpp, Techn. R. Bojer, Techn. H. Schön;
Revisoren: Dr. Emil Linga, Ing. E. Kubik.[5])
  • Jänner 1915: Spieler der DEHG wurden wegen Tapferkeit im 2. Weltkrieg ausgezeichnet: H. Bunzl, Erwin Hoffmann, Fr. Weigend und Thoms.
  • Jänner 1915: Sehr viele Mitglieder der DEHG sind in den Krieg einberufen worden. Daher liegt der sportliche Bereich still. Von den Eishockeymitlgiedern sind einberufen: Scheuer, Krumbholz, Payer, Ing. Teller, Eppinger, Kliegel, Zivny, Hergel, Linienschiffleutnant Holub, P. Uritz.[6]

Saison 1915/16

Der Spielbetrieb ruht. Die DEHG hat ihren Sportplatz dem Kriegsfürsorgebeamten zur Verfügung gestellt, damit Groß und Klein die Möglichkeit haben, dort ihre Freizeit zu verleben.[7]


Saison 1916/17

Spielbetrieb ruht


Saison 1917/18

Spielbetrieb ruht

  • Eine ordentliche Jahreshauptversammlung der DEHG findet in Prag am 15. Dezember 1917 nach über dreijähriger Pause statt. Der Eishockeysektionsleiter Nowak berichtet, dass für diese Saison eine Mannschaft wieder eine Mannschaft aufgestellt werden soll, um eine größere Veranstaltung durchführen zu können. Dr. Arnold Brandeis wird wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt, zum 2. Vorsitzenden Willi Fehre.[8]

Einzelnachweise

  1. Prager Tagblatt vom 29. Dezember 1906
  2. Prager Tagblatt vom 14.1.1909
  3. Prager Abendblatt vom 13. März 1914
  4. Prager Tagblatt vom 15. November 1914
  5. Prager Tagblatt vom 15. November 1914
  6. Prager Tagblatt vom 15. Jänner 1915
  7. Prager Tagblatt vom 28. November 1915
  8. Prager Abendblatt vom 18. Dezember 1917

Quellenangaben

  • Prager Tagblatt
  • Allgemeine Sport-Zeitung Wien