Hermann Franz Müller
Hermann Franz Müller (* 25. Oktober 1866, Döbling, heute Teil von Wien[1]; † 23. Oktober 1898, in Wien, Kaiser-Franz-Josef-Spital[1]) stand am Beginn einer Karriere als Internist und Epidemiologe, als er sich aufgrund unglücklicher Umstände mit der Lungenpest infizierte. Gemeinsam mit der Krankenpflegerin Albine Pecha gilt er als letztes Pestopfer in Österreich.
Leben
Hermann Franz Müller studierte Medizin an der Universität Graz (1889 Promotion zum Dr. med.) und arbeitete dann an einer medizinischen Klinik in München und später an einer psychiatrisch-neurologischen Klinik in Wien. Zuletzt war er Facharzt an der medizinischen Klinik Nothnagel in Wien, wo er 1895 Assistenzarzt wurde und sich 1896 für innere Medizin habilitierte.[1]
Als 1897 im damaligen Bombay eine Pestepidemie wütete, sandte die Wiener Akademie der Wissenschaften aus Studienzwecken eine Ärztedelegation dorthin, mit deren Leitung er beauftragt wurde.[2] Bei der wissenschaftlichen Auswertung des nach Wien mitgebrachten Materials infizierte sich der Institutsdiener Franz Barisch[3] bei der Reinigung und Fütterung der Versuchstiere mit dem Pestbazillus, worauf er am 15. Oktober 1898 an der Lungenpest erkrankte. Für seine Behandlungen waren Hermann Franz Müller als Arzt sowie die Krankenpflegerinnen Johanna Hochecker und Albine Pecha zuständig. Zwar war Barisch im "Isolierzimmer" der Klinik Nothnagel aufgenommen worden, doch zunächst wurde von einer Lungenentzündung ausgegangen. Erst einige Tage nach seinem Tod wurde entdeckt, dass er sich mit der Pest identifiziert hatte. Der Arzt und die beiden Krankenschwestern wurden daraufhin in einer "Exspektanzbaracke" im Kaiser Franz Josef-Spital hermetisch isoliert, wo Hermann Franz Müller, der jegliche Behandlung abgelehnt hatte, zusammen mit Albine Pecha einige Tage später verstarb.[2]
Hermann Franz Müller als Wissenschaftler
Hermann Franz Müller hinterließ histologische Studien über Leukämie, Lymphämie und über Asthma bronchiale. Außerdem beschäftigte er sich mit Fragen der Nervenpathologie und nach seiner Teilnahme an der Pest-Expedition mit der Klinik und Pathologie der Pest. Ein von ihm für das "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bestimmter Beitrag blieb unvollendet und wurde später von seinem Kollegen Pöch publiziert.[1]
Erinnerungen
Eine Porträtbüste von Hermann Franz Müller findet sich heute im 9. Hof des "Alten Allgemeinen Krankenhauses" in der Alserstraße im 9. Wiener Gemeindebezirk.[2]
Literatur
Weblinks
- Zentralfriedhof, Viennatouristguide.At, eingesehen am 15. Oktober 2017
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Österreichisch Biographisches Lexikon, S. 417 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „ÖBL“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ 2,0 2,1 2,2 vgl. Die letzten Pesttoten Wiens
- ↑ Lt. dem Österreichisch Biographischen Lexikon handelte es sich bei Barisch um einen Laboranten, vgl. Österreichisch Biographisches Lexikon, S. 417