Jörg von Zwingenstein

Version vom 11. November 2018, 22:17 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jörg von Zwingenstein (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1406/07 und vor 1433), auch Georg von Zwingenstein oder Gorig von Twingenstein, war ein Adliger, der in den späteren Bundesländern Tirol und Oberösterreich wirkte.

Herkunft und Familie

Jörg von Zwingenstein entstammte einer Adelsfamilie in der Grafschaft Tirol[A 1] Seit 1387 gilt er als Ritter.[1] Er war ein Neffe von Erasmus von Zwingenstein und Cousin von dessen Söhnen Hans und Leopold, die als Mitglieder des (Tiroler) Elefantenbundes belegt sind und außerdem jenem Tiroler Adelsbund angehörten, der in der älteren Literatur häufig irrtümlich als "Falkenbund" bezeichnet wird.[2]

Jörg von Zwingenstein war verheiratet und hatte zwei Töchter:

  • Elisabeth von Zwingenstein († nach 1407)
∞ um 1406/07 mit Wolfhart von Sinzendorf (oder Wolfhart Sinzendorfer), einem Pfleger des Hochstiftes Passau.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.

Leben

Jörg von Zwingenstein war zwischen 1369 und 1387 im Eisacktal ansässig. 1384 war er Richter zu Niedervintl. 1393 verpflichtete er sich zu Spenden für das Hospiz St. Christoph am Arlberg, das [[Heinrich Findelkind|Heinrich von Kempten gegründet hatte und regte außerdem die Zeichnung von Wappen in den Arlbergbüchern an. 1403 ließ er sich in jenem Teil des Herzogtums Österreich[A 2] nieder, der heute zum Bundesland Oberösterreich gehört. Dort bewohnte er Schloss Hagenberg (bei Wartberg ob der Aist).[1]

Literatur

  • Robert Büchner: Heinrich Findelkind. In: Robert Büchner: St. Christoph am Arlberg. Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts). Boehlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2005. ISBN 978-3205772828, S. 107-110

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Robert Büchner: Heinrich Findelkind. In: Robert Büchner: St. Christoph am Arlberg. Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts). Boehlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2005. ISBN 978-3205772828, S. 107
  2. vgl. Robert Büchner: Heinrich Findelkind. In: Robert Büchner: St. Christoph am Arlberg. Die Geschichte von Hospiz und Taverne, Kapelle und Bruderschaft, von Brücken, Wegen und Straßen, Säumern, Wirten und anderen Menschen an einem Alpenpass (Ende des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts). Boehlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2005. ISBN 978-3205772828, S. 108

Anmerkungen

  1. Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein sowie Osttirol, das damals noch von den Grafen von Görz beherrscht wurde) auch Südtirol
  2. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)