Die Hochälpele Hütte ist eine der acht Sektionshütten des Alpenverein Vorarlberg des Österreichischen Alpenvereins.

Blick zur Kehlegger Viehweide, Schauner. Hinterster Gebirgszug: Lank (Bödele), Hochälpele, Gschwendt, Gschwendtsattel, Gräsakopf. Aufnahme im November 2019 vom Wanderweg zur Karrenseilbahn Bergstation
Hochälpelekopf von der Bregenzerwälder Seite aus gesehen

Geschichte

Die ursprüngliche Hochälpele Hütte von 1875 war ein kleineres Gebäude mit etwa 3 ½ auf 4 Meter. Es wurde als Tagesheim für Skitourengeher und Ausflügler vom Vorarlberger Alpenverein, Sektion Dornbirn, errichtet. Erst ab den 1930er-Jahren wird hier in geringem Maß bewirtschaftet.[1]

Nach dem Ende der Nationalsozialistischen Diktatur und dem Einmarsch französischer Besatzungstruppen wurden mehrere Hütten im Bereich des Bödele[2] für marokkanische Soldaten requiriert, so auch die Hochälpele Hütte. 1949 wurde die Hütte wieder Instand gesetzt.[3] 1952 wird die Hütte erweitert und am 7. Juni 1953 feierlich eröffnet. Durch den Bau des Hochälpelelifts (Schlepplift) wurde die Gästefrequenz erhöht und ein weiterer Zubau erforderlich und im Juli 1960 eröffnet.[4]

1975 wird die 100-Jahr feier begangen und im Laufe der 1980er-Jahre die Hütte erweitert und saniert.[5]

Lage und Zufahrt

Die Hochälpele Hütte steht in der Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald und in Dornbirn auf dem Hochälpele auf 1460 m ü. A., wenige Meter westlich unter dem Hochälpelekopf (1464 m ü. A.) Der Hochälpelekopf und das Hochälpele gehören zur Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe im Bregenzerwaldgebirge. Quer durch die Hütte geht die Gemeindegrenze zwischen Dornbirn und Schwarzenberg, wobei rund 9/10 der Hütte auf dem Gemeindegebiet von Dornbirn steht. Eine öffentliche Zufahrt besteht nicht.

Gebäude

Das Gebäude der Hochälpele Hütte ist ein zweistöckiges Gebäude, überwiegend als Holzriegelkonstruktion errichtet und mit den Maßen: ca. 17 x 9 Meter.

Es sind darin 16 Matratzenlager bereitgestellt, im Winter ein unbeheizter Notraum. Die Hütte ist vom 1. Juni bis 1. November (Dienstag Ruhetag) und 1. Dezember bis Ende März täglich geöffnet.

Wanderungen

Von und zur Hochälpele Hütte sind mehrere leichte und mittelschwere Wanderungen möglich, wofür Trittfestigkeit und gutes Schuhwerk erforderlich sind (in Richtung Dornbirner First und Hoher Freschen auch Schwindelfreiheit). Von der Hochälpele Hütte sind folgende Touren/Wanderungen sehr beliebt:

Nächstgelegene Wanderstützpunkte

Um die Hochälpele Hütte sind mehrere Alphütten und Restaurationsbetriebe zu Fuß erreichbar. Die nächsten Wanderstütztpunkte des ÖAV sind das Freschenhaus (Gehzeit 6 ½ Stunden) und die Lustenauer Hütte (Gehzeit ¾ Stunde) am Klausberg.

Die Bregenzer Hütte der Naturfreunde (1290 m ü. A.) am Klausberg ist etwa 1 Stunde Gehzeit entfernt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wem gehört das Bödele?, S. 209.
  2. So zum Beispiel auch die Lustenauer Hütte, die Reichsbundhütte und die Bregenzer Hütte.
  3. Geschichte Hochälpelehütte.
  4. Wem gehört das Bödele?, S. 209 f.
  5. Wem gehört das Bödele?, S. 210.

47.402659.812628Koordinaten: 47° 24′ 10″ N, 9° 48′ 45″ O