Die frühere Kartause Mauerbach (gegründet im 14. Jahrhundert, um 1316) befindet sich im Wienerwald. Sie ist eine Gründung der Habsburger und die Älteste der drei im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen ehemaligen Kartausen, welche im 14. Jahrhundert gegründet und unter Kaiser Joseph II. aufgehoben wurden. Heute gehört sie der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt. Während die Anlagen der beiden anderen Kartausen Gaming und Aggsbach ihren "mittelalterlichen" Charakter behalten haben, erhielt die Kartause Mauerbach ihr heutiges Aussehen in der frühen Barockzeit. Sie zählt heute zu den bedeutendsten Baudenkmälern seiner Art in Österreich. Die Kirche in der Klosteranlage ist heute die Pfarrkirche der Pfarre Mauerbach.

Die ehemalige Kartause Mauerbach heute

Die Kartause

 
Wandmalerei im "Großen Kreuzgang" des früheren Klosters

Die frühere Kartause Mauerbach war ein Kloster des Kartäuserordens. Sie befindet sich im Allerheiligental in der in der Nähe der Stadt Wien gelegenen Gemeinde Mauerbach. Aufgrund der Zerstörungen, denen das Bauwerk im Spätmittelalter ausgesetzt war, geht der heute noch erhaltene Baubestand der Anlage im Wesentlichen auf die Bautätigkeit des Priors Georg Fasel zurück. Er ließ zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Kartause zu einer barocken Kartause umbauen und erweitern. Ihre Anlage wirkt daher im Unterschied zu den beiden anderen Kartausen im heutigen Niederösterreich ausgewogen und ebenmäßig. Es gibt einen großen, quadratförmigen Hof, um den die Mönchszellen gelagert sind. Verbunden werden sie durch einen Gang, der auch die einschiffige, hohe Kirche durchläuft und diese in den Mönchschor und das Laienhaus unterteilt. Die Fassade der früheren Klosterkirche stammt aus dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts. Im Südosten des Hofes wurde 1717 der sogenannte Kaisertrakt angebaut. Seine reichen Stukkaturen stammen vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Den Eingang in die Klosteranlage bildet ein prächtiges Tor mit Bandwerkschmuck aus dem 17. Jahrhundert, das um 1720 nochmals bauliche Veränderungen erfuhr.[1] Die Anlage ist bekannt für ihren Kreuzgang, der als einer der längsten Kreuzgänge von ganz Europa gilt.[2]

Die Kirche in der Klosteranlage ist der "Heiligen Mariä Himmelfahrt" geweiht. Nach der Aufhebung der Kartause wurde auch die für den Ort Mauerbach zuständige Pfarrkirche auf dem Allerheiligenberg aufgehoben und abgetragen. Daraufhin wurden ihre Pfarrrechte auf die frühere Kirche in der Klosteranlage übertragen.[3] Die Kirche war vor der Aufhebung eine Pfortenkirche, sie wurde auch von den "Bediensteten" des Klosters und den Wallfahrerinnen und Wallfahrer genutzt. Sie ist die Nachfolgerin der ursprünglichen Kirche St. Mariae ad piscinas, welche zurzeit der Errichtung der Kartause das Gotteshaus des Siechenheims war, das Gerlach, der Hofkaplan von Friedrich "dem Schönen" gestiftet hatte.[2]

Geschichte

Anfänge

Die Kartause Mauer wurde von Herzog Friedrich (I.) von Österreich, besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich "der Schöne", gestiftet. Offiziell gilt 1314 als Gründungsjahr der Kartause Mauerbach.[A 1]

Obwohl nach der Stiftungsurkunde außer Herzog Friedrich auch seine Brüder Leopold, Albrecht, Heinrich und Otto als Mitstifter aufscheinen, wird die Kartause Mauerbach doch als seine Stiftung eingestuft. Sie war ihm sehr wichtig, wie seine weiteren Förderungen nach ihrer Weihe und der Umstand, dass er sich hier in seinen letzten Lebensjahren häufig aufgehalten hat, zeigen. Nach seinem Tod wurde er zunächst in seiner Stiftung wohl auf eigenen Wunsch in seiner Stiftung beigesetzt. Der Legende nach sollen die Kartäusermönche von Mauerbach seinen Leichnam persönlich an seinem Sterbeort abgeholt und auf ihren Schultern in die Kartause getragen haben.[A 2].[4]

Der erste Prior war der Kartäusermönch Gottfried, ein Beichtvater und Vertrauter von Friedrich "dem Schönen", der zuvor der im Herzogtum Steier gelegenen Kartause Seitz angehört hatte. Die ersten Kartäusermönche kamen von dieser nach Mauerbach.[4]

Spätmittelalter und Neuzeit

Im Spätmittelalter gehörte die Kartause Mauerbach zu den wichtigsten und wohlhabendsten Klöstern des Herzogtums Österreich. Die Mönche von Mauerbach hielten wissenschaftliche Kontakte zur Wiener Universität.[3]

Von der Kartause Mauerbach aus wurden weitere neu gegründete Kartausen, darunter die beiden ebenfalls im heutigen Niederösterreich gelegenen Kartausen von Gaming und Aggsbach, besidelt.[3] Die Nähe zur Stadt Wien hatte aber auch negative Auswirkungen für die Kartause Mauerbach, so wurde sie im Spätmittelalter mehrmals verheert und geplündert, so während der Belagerung der Stadt Wien durch den "Ungarnkönig" Matthias Corvinus (1483-1486) und während der "Ersten Wiener Türkenbelagerung" (1529). Um 1550 bestand der Konvent der Kartause Mauerbach nur mehr aus vier Mönchen.[5]

Im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts wurde unter dem Prior Georg Fasel die Anlage des Klosters renoviert sowie um- und ausgebaut und erhielt ihr bis heute erhaltenes, frühbarockes Erscheinungsbild.[5] Obgleich die Kartause im 18. Jahrhundert als gut geführt und finanziell saniert galt, wurde sie 1782 während der "Josephinischen Kirchenreformen" zusammen dem Kartausen Gaming und Aggsbach vom Kaiser Joseph II. unter einem Vorwand aufgehoben.[4]

Die Kartause Mauerbach nach der Aufhebung

 
Kalkbrennöfen der Restaurationswerkstätten, die heute in der früheren Kartause untergebracht sind

Nach der Aufhebung wurde die frühere Kartause kam die Kartause in den Besitz der Stadt Wien. Bereits 1784 diente sie als ein Versorgungshaus für alte und unheilbar Kranke. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (1944/45) war in der früheren Kartause ein Notspital untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kartause, die mehr und mehr verfiel, bis 1961 eine Herberge für Obdachlose. 1984 wurde hier die Restaurierungswerkstätte und das Ausbildungszentrum der österreichischen Denkmalpflege untergebracht. Diese Übernahme durch das Bundesdenkmalamt war der Beginn einer behutsamen Sanierung der früheren Klosteranlage.[5] 2014 wurde als Jubiläumsjahr in der Kartause Mauerbach mit der Sonderausstellung "700 Jahre Kartause Mauerbach" und den "Tagen der Offenen Kartause" (24. und 25. Mai 2014) festlich begangen. Gleichzeitig wurde auch gewürdigt, dass die Kartause seit 30 Jahren im Besitz des Bundesdenkmalamtes ist.[6]

Für die Kartause Mauerbach wichtige Personen

Besitzungen der Kartause Mauerbach

 
Das Kaisertor, das Eingangstor in den frühbarocken Kaisertrakt des ehemaligen Klosters

Die Kartause verfügte über reiche Besitzungen, die allerdings über das Herzogtum Österreich verstreut waren. Sie befand sich im Ort Mauerbach, im Tullnerfeld und im Marchfeld. Neben zahlreichen Weingärten, hatte die Kartause Mauerbach besonders wichtige Besitzungen in der damaligen Stadt Wien[A 3].[3] Sie war unter der Herrschaft der Babenberger seit Herzog Heinrich (II.) ("Heinrich Jasomirgott") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>. Bereits 1317 verfügten sie über Besitz im südlichen Teil der Wiener Hochstraße zwischen der Michaelerkirche und dem Clarakloster. Durch eine Schenkung von Friedrich "dem Schönen" (vom 8. Mai 1325) gehörte ihnen das Haus an den Tuchlauben 7-7a, der Mauerbachhof und spätere Seitzerhof (seit Anfang des 15. Jahrhunderts). Ein Haus in der Färberstraße, das ebenfalls in ihrem Besitz war, wurde von Friedrich "dem Schönen" zum Stiftshof erhoben (Urkunde vom 24. Juni 1327). 1335 trat die Kartause dieses Haus, das für ihre Bedürfnisse zu klein war, den Augustinern ab, wofür ihnen das "Haus der Chrannester" überlassen wurde.[4]

In der Umgebung der Kartause

In der Nähe der früheren Kartause befindet sich die die Kaiser-Jubiläums-Volksschule, die 1908 erbaut wurde. Interessant ist der Arkadengang, der von der Straße zum Schulgebäude führt, und an dessen Pfeilfern sich Reliefe befinden von Persönlichkeiten der "österreichischen" Geschichte, die zum Zeitpunkt der Errichtung als bedeutend eingestuft wurden. Im Zentrum des Schulhofes befindet sich eine Büste von Kaiser Franz Joseph, die Teil einer secessionistischen Brunnenanlage ist.[8]

Literatur

Weblinks

  Kartause Mauerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Ehemalige Kartause Mauerbach, GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 27. August 2021
  2. 2,0 2,1 vgl. Mauerbach, IsabellasBlog, abgerufen am 27. August 2021
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Mauerbach, GedächtnisDesLandes, abgerufen am 27. August 2021
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vgl. Kartause Mauerbach im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  5. 5,0 5,1 5,2 vgl. Kartause Mauerbach, Wehrbauten.AT, abgerufen am 27. August 2021
  6. vgl. Kleine Zeitung online vom 4. Mai 2014
  7. vgl. https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/albrecht-iv-der-geduldige.html Albrecht der Geduldige], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 27. August 2021
  8. vgl. Kaiser-Jubiläums Volksschule Mauerbach, GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 27. August 2021

Anmerkungen

  1. Im Jahr 2014 wurde das 700-Jahres-Jubiläum der Kartause Mauerbach mit entsprechenden Veranstaltungen gefeiert, wie aus mehreren Zeitungen ersichtlich ist. Vgl. Kleine Zeitung online vom 4. Mai 2014, Salzburger Nachrichten online vom 4. Mai 2014 und Tiroler Tageszeitung online vom vom 4. Mai 2014
  2. Die Strecke zwischen dem Sterbeort von Friedrich "dem Schönen", der Burg Gutenstein, und Mauerbach beträgt ca. 70 Kilometer.
  3. Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich und gehörte zu dessen Landständen