Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Mai


De Es Schwertberger, bürgerlich Dieter Schwertberger, allgemein bekannt als De Es, (* 1942) ist ein österreichischer Künstler,[1] Maler und Modelleur. Seine Arbeiten wurden in Ausstellungen in New York City, wo er für kurze Zeit lebte, und in der Schweiz gezeigt.

Leben

De Es wurde 1942 im niederösterreichischen Gresten als Dieter Schwertberger, der zweite Sohn zweier Lehrer, geboren. Sein Vater starb während des Zweiten Weltkriegs und ließ seine Mutter zurück, die ihn und seinen älteren Bruder aufzog. Im Alter von 19 Jahren machte er 1962 seinen Abschluss an der Ingenieurschule in Wien.

Sein erstes Jahrzehnt als Künstler begann, als er ab 1963 von Ernst Fuchs in der Malerei im Stil der „Technik der Alten Meister“ unterrichtet wurde. Diese ersten Bilder wurden 1964 in einer Einzelausstellung in der Galerie von Professor Fuchs in Wien der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dieser Ausstellung studierte er die „Techniken der Alten Meister“ weiter und modifizierte sie für seine eigenen Zwecke in einer Auswahl von Werken, die er Ideas of Truth nannte, und in seinem Portfolio The Missing Weapon, das 1968 in der Galerie Bernard in Solothurn gezeigt wurde. Danach entwickelte er seine Kunsttechnik weiter und stellte von 1968 bis 1972 in der Schweiz aus. Während seiner Zeit dort traf er HR Giger und stellte mit ihm aus.

Im Jahr 1973 wurde De Es Assistent von Ernst Fuchs an der Sommerakademie in Reichenau an der Rax.[2] In dieser Zeit durchlief De Es die „Steinperiode“, in der seine Kunstwerke hauptsächlich aus Objekten und Menschen aus zerbrochenem Fels und Stein bestanden – wie zum Beispiel sein berühmtes Triptychon The Joining, das später 1977 ein ganzes Jahr lang in SoHo in New York City ausgestellt wurde. In dieser Zeit hatte er eine Reihe von Ausstellungen in Wien und anderen europäischen Ländern. Sein Buch Fundamental Images wurde in dieser Zeit veröffentlicht.

De Es zog 1975 nach SoHo und setzte seine künstlerische Arbeit in der Stone Period fort. Im Jahr 1979 eröffnete er seine eigene Galerie, das Studio „Planet Earth“, und beendete die „Steinperiode“ mit einer Serie von „Zeitportalen“. Während seines Aufenthalts in New York City kam er in Kontakt mit Alex Grey.

Die 1980er-Jahre begannen für De Es mit der Arbeit an dem großen Gemäldezyklus Transformation, der von De Es erfundene fiktive Wesen, die Planetarier, darstellte und 1980 in der Ausstellung Dome of Peace gezeigt wurde. Es folgte die Veröffentlichung seines Postkartenbuchs Sharing the light im Jahr 1983. Drei Jahre später kehrte De Es nach Österreich zurück. Im selben Jahr veröffentlichte der Sphinx Verlag in Basel das Buch Der Stein der Weisen. Dieses Buch enthielt Bilder und Arbeiten aus Fundamental Images. Mit seinen ersten planetarischen Skulpturen von 1987 bis 1989 und der Veröffentlichung seiner Werke aus dem Dome of Peace in einer Kunstmappe beendete er seine Arbeit in den 1980er-Jahren.

Anfang der 1990er-Jahre setzte er die Arbeit an den Planetarischen Skulpturen mit einer Freiluftausstellung von vierzig Planetarischen Skulpturen auf dem Gurten in der Nähe von Bern anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt fort. Im Jahr 1993 veröffentlichte er sein Buch Heavy Light, eine Auswahl seiner Arbeiten aus seinem gesamten Leben. Außerdem begann er mit der Arbeit an einem weiteren Buch, Prime Matter, das seine „Steinperiode“ behandelt und in den folgenden Jahren veröffentlicht wurde.

De Es nannte die Zeit von 1990 bis 2000 die Haut der Erde. Natur, Struktur und Welle wurden zu den Hauptthemen dieser Periode. Eine Retrospektive im Chateau Gruyeres in der Schweiz stellte diese Werke 1989 vor.

Zur Feier des neuen Jahrtausends schuf De Es weitere 100 Planetarier, die im Sommer 2000 auf einem Berg in der Nähe von Wien aufgestellt wurden. Als Ergebnis des Malprozesses der Planetarischen Skulpturen entstand ein neuer dynamischer Stil, der sich auf strömende Energiemuster und elementare Raumsysteme konzentriert und den er Architexturen nennt. 2003 veröffentlichte er ein Portfolio von digitalen Grafiken, die Digi-Tales. Im Jahr 2007 fand eine Einzelausstellung im Wiener Palais Pálffy statt und das Buch Architexturen wurde veröffentlicht.

Überraschenderweise begann De Es Schwertberger 2015 das Thema des Stoneman in der Gemäldeserie Neolithics wieder zu beleben.

De Es zeigt seine Werke ständig im Sinnenreich, seinem Museum und seiner Galerie in Wien.

Bibliographie

  •  Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus. C. Bertelsmann, 1974, ISBN 3-570-06123-X.
  •  Stein der Weisen. The Philosopher’s Stone. Sphinx, 1986.
  •  Heavy Light (the art of De Es). Morpheus International, 1993, ISBN 0-9623447-8-8.
  •  Metamorphosis: 50 contemporary surreal, fantastic and visionary artists. beinArt, 2007, ISBN 978-0-9803231-0-8.
  •  De Es Schwertberger: Architexturen Malerei 1992 bis 2007. 1 Auflage. Gezeiten Verlag & Kommunikation, Wien 2007, ISBN 978-3-9502272-6-0.

Einzelnachweise

  1.  Michael Ashley: The History of the Science-fiction Magazine. Liverpool University Press, 2000, ISBN 978-1-84631-003-4 (https://books.google.de/books?id=2qkmF8HvP_gC&q=%22De+Es+Schwertberger%22&redir_esc=y).
  2.  Steve Holland, Alex Summersby: Sci-Fi Art: A Graphic History. Collins Design, 2009, ISBN 978-0-06-168489-0, S. 76.