Ferdinand Erler

Version vom 24. Mai 2022, 14:43 Uhr von Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Ferdinand Adam Erler (* 27. September 1821 in Wieden Nr. 137 bei Wien; † 7. Juni1904 im Bezirk Alservorstadt in Wien) war ein österreichischer Org…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Ferdinand Adam Erler (* 27. September 1821 in Wieden Nr. 137 bei Wien; † 7. Juni1904 im Bezirk Alservorstadt in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer und Klaviermacher.

Leben Ferdinand Erler kam zur Zeit des österreichischen Biedermeier als Sohn des Orgel- und Klaviermachers Christoph Erler und dessen Gattin Maria Anna Kober, Tochter des Orgelbauers Ignaz Kober, im September 1821 im damaligen Wiener Vorort Wieden zur Welt und wurde in der dortigen Pfarrkirche nach römisch-katholischem Ritus getauft. Sein Vater hatte nach dem Tode seines Schwiegervaters Ignaz Kober dessen Werkstatt übernommen. So war es nicht verwunderlich, dass Ferdinand Erler, gemeinsam mit seinem Bruder Alois, der 1827 in der Wiener Pfarre Schottenfeld das Licht der Welt erblickte, in die Fußstapfen des Vaters traten.

Nach seiner Schulzeit arbeitete Ferdinand um 1840 mit seinem Vater zusammen.

Nachdem der Vater Christoph 1854 im mährischen Tobitschau verstorben war, vollendeten die Söhne die begonnenen Aufträge und übernahmen auch zahlreiche Arbeiten für das Stift Heiligenkreuz und dessen inkorporierte Pfarren.

Ferdinand war mit der Pflege aller Hoforgeln in den Schlössern Schönbrunn, Hetzendorf und Laxenburg beschäftigt, die von Johann Friedrich Ferstl errichtet worden waren. Anno 1861 bewarb er sich um den Orgelneubau in der Wiener Hofburgkapelle, leider ohne Erfolg.

Die Brüder signierten gemeinsam, waren aber auch alleine tätig und fertigten ebenfalls Klaviere und Physharmonikas.

Ferdinand Erler verstarb im Juni 1904 ledig im hohen Alter von 83 Jahren an Altersschwäche in der Mariannengasse Nr. 7 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alservorstadt und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.


Werke Bilowitz (Mähren), 1855 Maria Raisenmarkt, 1857 Eisgrub (Mähren) 1858 Sittendorf, 1859 Maria Langegg, Reparatur 1860 Heiligenkreuz, Umbau Positiv 1860 und 1881 Bad Schönau im Gebirge, 1861 Glaubendorf – Gemeinde Heldenberg, 1866 Heiligenkreuz, Neuaufstellung Chororgel 1875 Wien-Mechitaristenkirche Maria Schutz, Stimmung 1883


Literatur Christian Fastl, Art. Erler, Familie https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cccc

Einzelnachweise Wien, Pfarre Wieden - Taufbuch 1817–21 (fol.401) Ferdinand Erler https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/01-07/?pg=449

Wien, Pfarre Schottenfeld - Taufbuch 1827–28 (fol.104) Alois Erler https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-schottenfeld/01-023/?pg=130


Wien, Alservorstadtpfarre - Sterbebuch 1904–1905 (fol.145) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/03-031/?pg=148