Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie ÖsterreichWiki.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Anita Selinger (* 1963 in Vöcklabruck) ist eine österreichische Textilkünstlerin und Fotografin.

Leben und Wirken

Selinger begann ihre kunsthandwerkliche Tätigkeit 1995, erlernte Handweberei bei Beate Luger-Goyer, betrieb von 1998 bis 2008 das Atelier KUNSTSTÜCK in Reichersberg gemeinsam mit Andreas Sagmeister.

Sie schafft Filzarbeiten, Fotografien und Lesestoffe auf dem Webstuhl und erhält Aufträge für Kunst am Bau. Werke von ihr wurden von der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich angekauft.[1]

Die Künstlerin kann auf zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen verweisen. Seit 1999 ist sie Mitglied der Innviertler Künstlergilde. Sie absolvierte mehrere Atelieraufenthalte u.a. im Egon Schiele Zentrum in Krumau und im Domus Artium in Malo bei Vicenza. Seit 2009 befindet sich ihr Atelier in Raab.

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • Villa Cernigliaro in Sordevolo, Italien (2009)
  • Innviertler Volkskundehaus (2005)
  • Galerie Altan Klamovka, Prag (2005)

Ausstellungsbeteiligungen

  • Querschauen, Kunstverein Steyr (2010)
  • Galerie im Troadkasten, Schloss Feldegg (2007)
  • Magie der Fäden, Schlossgalerie Schärding (2005)
  • Textil 04, Dreiländerhalle, Passau (2004)
  • endlich - unendlich, 80 Jahre Innviertler Künstlergilde, Ried im Innkreis (2004)
  • Natürlich Kunst, Kunststraße, Schloss Katzenberg (2004)
  • Bilder für die Seele, Stift Reichersberg (2004)
  • Frauenbesuch bei Kubin, Kubinhaus, Zwickledt (2002)
  • Galerie im Anton Bruckner Centrum, Ansfelden (2001)
  • Galerie M-Art, Wien (2001)
  • Kulturspur, Frauenkunst und Handwerk, Petersbrunnhof, Salzburg (2000)

Weblinks

Einzelnachweise