Heinrich II. von Hardegg

Version vom 28. Januar 2023, 16:46 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Heinrich (II.) zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1536; † 13. April 1577, vermutlich in Sierndorf)<ref group="A">Angabe zum Sterbeda…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Graf Heinrich (II.) zu Hardegg (* im 16. Jahrhundert, um 1536; † 13. April 1577, vermutlich in Sierndorf)[A 1] war ein protestantischer Adliger im Herzogtum Österreich unter der Enns. Während die übrigen Familienzweige noch im 16. oder im 17. Jahrhundert in "männlicher" Linie oder zur Gänze ausstarben, waren Nachfahren von ihm in "männlicher" Linie im 19. Jahrhundert noch am Leben.

Herkunft und Familie

Graf Heinrich (II.) zu Hardegg stammte aus der Familie Prüschenk, die unter den Kaisern Friedrich III. und Maximilian I. der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von Heinrich Prüschenk († um 1513) und ein Urenkel des Grafen Johann (II.) von Rosenberg († 1472).

Graf Heinrich (II.) zu Hardegg war einer der Söhne des Grafen Julius (I.) zu Hardegg († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).[1] Verheiratet war er mit Gräfin Anna Maria von Thurn-Valsassina († um 1597).[2] Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:

Leben

Nach dem Tod seines Vaters teilten Graf Heinrich (II.) zu Hardegg und seine Brüder Siegmund († um 1599), Ulrich (II.) († vermutlich um 1596), Julius (II.) († um 1593) und Ferdinand († 1595) dessen Erbe am 23. Jänner 1567.[1] Heinrich, der etwas früher als seine übrigen Brüder starb, wurde in der Pfarrkirche Oberhautzental (heute Teil der Gemeinde Sierning) beigesetzt, wo sich sein Epitaph erhalten hat.[5]

Literatur

Weblinks

Heinrich Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab. In: Walter Höflechner - Helmut J. Mezler-Andelberg - Othmar Pickl (Hrsg,): Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1983. ISBN 3-201-01238-6. S. 184
  2. vgl. Frauenbriefe, Univie.AC.AT, abgerufen am 28. Jänner 2023
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 1861. S. 346-351
  4. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 513
  5. vgl. Heinrich Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023

Anmerkungen

  1. Angabe zum Sterbedatum nach Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 184, weitere Angaben nach Heinrich Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023
  2. In Details ein wenig überaltet und in Ansätzen von der neueren Forschung überholt beziehungsweise ergänzt, aber zurzeit noch immer die einzige umfassende wissenschaftliche Sekundärliteratur zu Heinrich Prueschenk und seinen Nachfahren.
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Bulgarisch