Die Feuerwehr Gars am Kamp ist eine von insgesamt elf Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 Gars im Abschnittsfeuerwehrkommando Gars. Mit dem Gründungsjahr 1872 ist die Feuerwehr Gars die alteste Wehr im Bezirk Horn.

Freiwillige Feuerwehr Gars
Gemeinde Gars am Kamp
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Horn
Abschnitt /Unterabschnitt: Gars / 1
Gründungsdatum: 4. April 1872
Kommandant: BR Thomas Nichtawitz
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
12 / 73 / 14 (1. August 2011)
Mitarbeiterzahl: 0
Fahrzeuge: 9
Adresse: 3571 Gars am Kamp, Schillerstraße 520
Koordinaten: 48° 36′ N, 15° 40′ O
Feuerwehrnummer
Website: www.ff-gars.at
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Der Einsatzbereich der FF Gars erstreckt sich auf die Ortschaft Gars am Kamp mit einer Fläche von ca. 6 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von ca. 1.800 Einwohnern zuständig. Der Einsatzbereich wird durch die stark frequentierte Kamptalstraße B34 und die Landesstraße 58 durchzogen, auf welchen es in den letzten Jahren zu einigen Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen gekommen ist. Weiters finden sich Großbetriebe für Bau und Handel, Hotels, Werkstätten und eine Vielzahl an KMU-Betrieben. Der Fluss Kamp grenzt Gars von der Nachbarortschaft Thunau ab. Der Fluss führte in der Geschichte schon mehrmals zu massiven Überflutungen.

Nachbarfeuerwehren

Wolfshof Kamegg Zaingrub
Thunau   Nonndorf
Zitternberg Maiersch

Weitere Aufgaben

Im Bereich der ebenfalls in Gars am Kamp stationierten Schadstoffgruppe 08 erstreckt sich der Einsatzbereich auf den gesamten politischen Bezirk Horn. Durch die Stationierung des Dekontaminationszuges erklärt man sich auch bereit in alle Bezirke des Waldviertels ausrücken zu können.

Standort

Das Feuerwehrhaus ist in der Schillerstraße, in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum gelegen. Durch die kurzen Wege aller Mitglieder sowie die schnelle Möglichkeit eine ausgebaute Straße erreichen zu können, sind die Ausrückezeiten der Feuerwehr Gars sehr kurz angesetzt.

Mannschaft

  • Kommandant: Brandrat Thomas Nichtawitz
  • 1. Feuerwehrkommandant Stellvertreter: Oberbrandinspektor Kurt Grien
  • 2. Feuerwehrkommandant Stellvertreter: nicht besetzt
  • Leiter des Verwaltungsdienstes: Oberverwaler Franz Schiegl

Fuhrpark

Bezeichnung Type Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
Tanklöschfahrzeug-Allrad 4000 ÖAF Commander 1990 umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Schaumangriffsausrüstung, Notstromaggregat,
Schweres Rüstfahrzeug ÖAF Commander 16.242 FA 4x4 M-U-T 1990 hydraulisches Rettungsgerät, Einbaugenerator, Vorbauseilwinde, Hebekissen
Rüstfahrzeug Mercedes-Benz Unimog 416 Rosenbauer 1978 Schlauchboot
Kommandantenfahrzeug Nissan Pathfinder 2005 2013 gebraucht von der FF Horn angekauft
Kommandofahrzeug 2 Mercedes-Benz Sprinter 312 1999 Messgeräte, umluftunabhängige Atemschutzgeräte
Wechselladerfahrzeug 1 Scania P124c 2003
Wechselladerfahrzeug 2 Scania R 420 LB 6x4 HNA 2009
Mannschaftstransportfahrzeug Ford Transit 350 L 2006
Versorgungsfahrzeug VW LT 2006 2010 gebraucht von ÖBB angekauft

Alarmierung

Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in den Alarmstufen 1-2 mittels analoger Funkrufempfänger ("Piepserl") sowie mittels SMS-Kurznachrichten. Ab den Alarmstufen 3 bzw. 4 erweitert eine Motorsirene die Alarmierungsmöglichkeiten. Alarmiert wird die Feuerwehr durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich oder die Bezirksalarmzentrale Horn.

Geschichte

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Gars am Kamp fand am 4. April 1872 statt. Somit ist die Feuerwehr Gars die älteste Wehr im Bezirk Horn. Im selben Jahr wurde auch das erste Feuerwehrhaus am Hauptplatz errichtet. Durch die stetige Vergrößerung der Feuerwehr wurde das Feuerwehrhaus 1903 vergrößert und 1909 durch einen Neubau in der Apoigerstraße ersetzt. 1907 wurde der örtlichen Feuerwehr eine Dampfspritze gespendet.

1929 erfolgte die Gründung einer eigenen Feuerwehr-Musikkapelle. Wann diese wieder aufgelöst worden ist, ist heute nicht mehr genau festzustellen.

Als eine der wenigen Feuerwehren die noch vor dem Zweiten Weltkrieg ein motorisiertes Einsatzfahrzeug ihr Eigen nennen konnten, zählte auch die Feuerwehr Gars. Ein Tank- und Wassersprengwagen der Marke Saurer 3BH wurde gemeinsam mit der Gemeinde genutzt. Aufgrund der Massigkeit des Fahrzeuges war es nicht selten so, dass die Feuerwehr Gars auch bei Bränden in nächster Nähe unter den letzteintreffenden Feuerwehren zu finden war. 1939 erfolgte der Verkauf des Fahrzeuges an die Wiener Stadtwerke.

Ein ganz besonderes Einsatzfahrzeug bekam die Feuerwehr 1943 geliefert. Ein Mercedes L 1500 S, lackiert im grünen Farbton der Polizeieinheiten, wurde als Leichtes Löschgruppenfahrzeug verwendet. Bei Kriegsende wurde das Fahrzeug von den russischen Truppen requiriert aber von den Feuerwehrmännern von Gars, die diese Art und Weise nicht eingesehen haben, wieder zurückgeholt. Bis lange nach Kriegsende wurde das Fahrzeug auch nicht in das typische Rot der Feuerwehren umlackiert, ehe der Landesfeuerwehrverband Druck ausgeübt und die Umlackierung von Statten ging. Das Fahrzeug, welches bis 1981 im Dienst stand, ist heute im Feuerwehrmuseum Gars untergebracht, natürlich in der Originallackierung und voll fahrtauglich.

Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Gars am Kamp vom Verein wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt.

Von 1972 bis 1978 unterhielt man eine Feuerwehrjugendgruppe. Die Auflösung war bedingt durch die Überstellung vieler Jugendlicher in den Aktivstand.

Nachdem das Zeughaus wieder aus allen Nähten zu platzen drohte, konnte mit einem Neubau in der Schillerstraße 1976 Ersatz beschafft werden.

Vom 19. bis 21. August 1988 veranstaltete die Wehr die 32. Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Bronze und Silber und die 15. Landesbewerbe um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold.

1994 wird das Feuerwehrhaus um eine Garagenbox und 1997 um das Feuerwehrmuseum erweitert.

Zur Neuaufstellung der Feuerwehrjugend kam es wieder im Jahr 2006. 2014 zählt diese Gruppe zu den erfolgreichsten im Bezirk Horn.

Momentan steht der Feuerwehr ein Tanklöschfahrzeug-Allrad 4000, ein Rüst- und ein Schweres Rüstfahrzeug, zwei Wechselladefahrzeuge, ein Kommando- und ein Kommandantenfahrzeug, ein Mannschaftstransportfahrzeug und ein Versorgungsfahrzeug zur Verfügung.

 
Mannschaftstransportfahrzeug Ford, Gars am Kamp

Außergewöhnliche Einsätze

Objekt Datum
Großbrand in Wolfshof 19. August 1892
Mühlenbrand in Unterplank 25. September 1894
Großbrand in Mold 12. Mai 1896
Brand eines Holz- und Kohlelagers in Gars 10. September 1897
Großbrand in Breiteneich 22. Juli 1904
Wohnhausbrand in Thunau am Kamp 31. Juli 1904
Brand mehrerer Wohnhäuser in Nonndorf 3. September 1904
Großbrände in Langenlois 19. und 29. April 1911
Großbrand in Mühlfeld 19. Oktober 1914
Explosion des Garser Elektrizitätswerks 20. Jänner 1916
Dachstuhlbrand in der Nadelfabrik Hanebeck 20. November 1928
Transformatorbrand in der Firma Häusermann 4. August 1943
Kamphochwasser Mai 1951
Donauhochwasser Juli 1954
Großbrand Sparholzmühle Rosenburg 10. Juli 1957
Großbrand in Kotzendorf 13. September 1966
Großbrand Schönbichlermühle Gars am Kamp 1. August 1975
Großbrand in Freischling 27. Dezember 1975
Sägewerkbrand in Gars am Kamp 2. April 1985
Großbrand in Loibersdorf 16. März 1987
Großbrand des Lutz-Möbelhauses in Horn 22. April 1991
Donauhochwasser August 1991
Kamptalhochwasser August 2002
Chemieunfall in Horner Schule Mai 2004
KHD-Auslandseinsatz in Rumänien Mai 2005
KHD-Einsatz in Ischgl/Tirol August 2005
Großbrand ehem. Buhl-Areal in Gars am Kamp 8. Jänner 2008
Dachstuhlbrand in Garser Ziegelproduktion 19. November 2012
Tankwagenunfall zwischen Tautendorf und Thunau 8. September 2010
Großbrand Fleischerei Kocourek in Gars am Kamp 23. Juni 2013

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis 1. Kommandantstellv. von - bis 2. Kommandantstellv. von - bis
1. Johann Sengstschmid 1872-1878
2. Johann Toifl 1878-1880
3. Leopold Wieser 1880
4. Karl Angelmeier 1880-1883
5. Johann Sengstschmid 1883-1898 Schober um 1892
6. Johann Bruckmüller 1898-1900 Franz Krapfenbauer 1898-1900
7. Wilhelm Schulz 1900-1918 Karl Aubrunner
Josef Solterer
1900-1904
1904-1918
8. Josef Solterer 1918-1919
9. Dir. Othmar Strunz 1919-1940 Josef Solterer
Johann Heiser
1919-1925
1925-1940
10. Johann Heiser 1940-1943
11. Franz Kranzler 1944-1947 Franz Juranek 1946-1953
12. Josef Galbrunner 1947-1971 Josef Honeder sen.
Leopold Sieberer
1953-1968
1968-1991
13. Albert Groiß 1971-1998 Emil Becker 1991-2004 Walter Hofbauer sen. 1991-1998
14. Franz Schiegl 1998-2001
15. Thomas Nichtawitz seit 2001 Josef Wiesinger
Kurt Grien
2004-2011
seit 2011
Josef Wiesinger
Georg Wölzl
Kurt Grien
2003-2004

2010-2011

Regelmäßige Veranstaltungen

  • April: Wandertag

Literatur

  • Bernhard Grünsteidl: Auszüge aus der Feuerwehrfachzeitschrift Feuerwehr-Signale im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn 1883-1899, März 2013 (Eigenverlag)
  • Bernhard Grünsteidl: Auszüge aus der Verbandszeitschrift Mittheilungen des n.-öst. Landes-Feuerwehr-Verbandes im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn 1886-1914, Jänner 2012 (Eigenverlag)
  • Rössl, Joachim, Günter Schneider, Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Nord, 1986 ISBN 3-85447-178-5

Weblinks