Nieder-Österreichischer Fussball Verband (N. Ö. F. V.)
Kreis Niederdonau (ab März 1938)
1937/38 – Niederösterreichische – Liga (2. höchste Klasse)
01. Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 (N) 1 ▲ 28 20 6 2 103 42 46
02. 1. Wiener-Neustädter Sport Club von 1908 28 19 5 4 85 31 43
03. Werks-Sportverein „Brevillier & Urban“ Neunkirchen von 1932 28 15 8 5 76 44 38
04. 1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919 28 16 6 6 74 54 38
05. Badener Athletiksport Club (B. A. C.) 28 15 4 9 87 58 34
06. Athletik-Sportklub Marienthal von 1908 28 15 1 12 82 67 31
07. Sport Club „Rapid“ der „Zuckerfabrik“ Hohenau an der March 28 11 5 12 69 64 27
08. Fussball Klub Angern von 1919 (N) 28 10 4 14 54 70 24
09. St. Pöltner Sport Club von 1913 2 28 9 5 14 67 67 23
10. Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911 28 9 4 15 62 84 22
11. Betriebs-Sportgemeinschaft der „Feinstahlwerke“ Traisen von 1921 (N) 28 8 5 15 67 75 21
12. Sportvereinigung Stockerau von 1907 3 28 9 3 16 58 69 21
13. Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten ▼ 28 7 7 14 52 63 21
14. Arbeiter-Sportklub Bad-Vöslau von 1920 ▼ 28 7 5 16 61 96 19
15. Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919 ▼ 28 5 3 20 43 154 13
1 – Der Eisenbahner-Sportverein „Wacker“ Wiener -Neustadt von 1919 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft „Wacker“ Wiener-Neustadt von 1919 umbenannt;
2 – Der St. Pöltner Sport Club von 1913 fusionierte sich im Sommer mit dem Sportverein „Ostmark“ St. Pölten von 1920 zur St. Pöltner Sport Vereinigung. (Quelle: 75 Jahre Niederösterreichischer Fussball-Verband, Seite 358);
3 – Die Sportvereinigung Stockerau von 1907 löste sich im Sommer 1938 auf;
- Österreichische Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft 1938
siehe Österreichische Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft 1937/38, Meisterschaft wurde nicht ausgespielt
- 1. Klasse West
1 – Der Sportverein „Ostmark“ St. Pölten von 1920 fusionierte sich im Sommer mit dem St. Pöltner Sport Club von 1913 zur St. Pöltner Sport Vereinigung. (Quelle: 75 Jahre Niederösterreichischer Fussball-Verband, Seite 358);
1937/38 – 1. Klasse – West (3. höchste Klasse)
01. Sportverein „Ostmark“ St. Pölten von 1920 1 ▲ 22 15 4 3 71 21 34
02. 1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919 II (N) 22 14 3 5 88 47 31
03. Erster Harlander Sport Club von 1912 St. Pölten 22 12 4 6 57 34 28
04. Sportklub Stattersdorf von 1922 22 13 0 9 61 62 26
05. Arbeiter-Sportklub „Vorwärts“ Wilhelmsburg von 1906 (N) 22 11 4 7 44 45 26
06. Sport Verein „Hitiag“ Neuda von 1920 22 10 5 7 56 43 25
07. Deutsche-Sportvereinigung Gmünd von 1919 22 9 4 9 65 63 22
08. Amstettner Fussball Klub (A. F. K.) von 1921 22 6 7 9 51 50 19
09. Sport Club von 1899 Herzogenburg 22 7 4 11 51 61 18
10. Sport Verein Pöchlarn von 1923 22 7 4 11 40 66 18
11. Gewerkschaftsbund Schrems von 1923 (N) 22 4 3 15 41 73 11
12. Allgemeiner-Sportklub Ybbs an der Donau von 1929 (N) ▼ 22 1 4 17 31 91 6
1 – Der Sportverein „Ostmark“ St. Pölten von 1920 fusionierte sich im Sommer mit dem St. Pöltner Sport Club von 1913 zur St. Pöltner Sport Vereinigung. (Quelle: 75 Jahre Niederösterreichischer Fussball-Verband, Seite 358);
- 1. Klasse Nord
1 – Die Rasensportfreunde Dürnkrut benannten sich im Mai 1937 in Rasensportfreunde der „Zuckerfabrik“ um und nahmen wieder an der Meisterschaft teil. (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 23.05.1937, Seite 13);
2 – Die I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902 löste sich im Sommer 1938 auf;
3 – Der Eisenbahner-Sportverein Rabensburg von 1924 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Rabensburg von 1924 umbenannt;
4 – Der Bundesbahn-Sportclub Gänserndorf wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Gänserndorf umbenannt;
1937/38 – 1. Klasse – Nord (3. höchste Klasse)
01. Rasensportfreunde der Zuckerfabrik“ Dürnkrut von 1920 1 ▲ 22 16 4 2 103 38 36
02. Sport Klub der „Zuckerfabrik“ Leopoldsdorf im Marchfeld von 1923 22 13 4 5 65 25 30
03. Klosterneuburger Sport Vereinigung von 1912 22 13 3 6 59 40 29
04. Arbeiter-Sportklub „Marathon“ Korneuburg von 1926 (N) 22 12 3 7 57 46 27
05. I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902 2 22 11 4 7 50 33 26
06. Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919 (AB) 22 10 5 7 70 50 25
07. Turn und Sportgemeinde Straßhof von 1919 22 11 2 9 46 47 24
08. Eisenbahner-Sportverein Rabensburg von 1924 3 22 10 1 11 78 67 21
09. Sport Club Wolkersdorf von 1923 (AB) 22 7 2 13 47 70 16
10. Sport Club Süßenbrunn von 1923 22 4 7 11 43 66 15
11. Sport Verein Spillern von 1922 (N) ▼ 22 4 1 17 37 95 9
12. Bundesbahn-Sportclub Gänserndorf 4 22 1 2 19 27 105 4
1 – Die Rasensportfreunde Dürnkrut benannten sich im Mai 1937 in Rasensportfreunde der „Zuckerfabrik“ um und nahmen wieder an der Meisterschaft teil. (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 23.05.1937, Seite 13);
2 – Die I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902 löste sich im Sommer 1938 auf;
3 – Der Eisenbahner-Sportverein Rabensburg von 1924 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Rabensburg von 1924 umbenannt;
4 – Der Bundesbahn-Sportclub Gänserndorf wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Gänserndorf umbenannt;
- 1. Klasse Süd
1 – Der Arbeiter-Turn und Sportverein Fischamend von 1919 benannte sich 1938 in Sport Vereinigung Fischamend von 1919 um;
2 – Der Bundesbahn-Sportclub Himberg wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Himberg umbenannt;
1937/38 – 1. Klasse – Süd (3. höchste Klasse)
01. Sportvereinigung Berndorf von 1919 ▲ 26 19 3 4 91 39 41
02. Sport Club „Kromag“ Hirtenberg von 1922 (N) 26 15 7 4 80 42 37
03. Sport Club Brunn am Gebirge von 1929 (N) 26 17 3 6 74 39 37
04. Arbeiter-Sportklub Ternitz von 1919 26 16 3 7 61 42 35
05. Sport Club „Grün-Weiß“ Grünbach am Schneeberg von 1924 (N) 26 16 1 9 77 62 33
06. Sport Vereinigung „Amateure“ Atzgersdorf 26 12 7 7 59 49 31
07. Allround-Sportklub Liesing von 1913 26 12 4 10 61 56 28
08. Arbeiter-Turn und Sportverein Fischamend von 1919 1 26 11 3 12 68 69 25
09. Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915 26 8 5 13 57 65 21
10. Sport Club der „Zuckerfabrik“ Bruck an der Leitha 26 10 1 15 53 62 21
11. Sport Club Himberg von 1919 26 8 5 13 49 70 21
12. Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919 26 5 3 18 35 69 13
13. Bundesbahn-Sportclub Himberg (N) 2 26 5 1 20 34 88 11
14. Amateur-Sportklub Erlaa von 1923 26 2 4 20 41 88 8
1 – Der Arbeiter-Turn und Sportverein Fischamend von 1919 benannte sich 1938 in Sport Vereinigung Fischamend von 1919 um;
2 – Der Bundesbahn-Sportclub Himberg wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Himberg umbenannt;
- 2. Klasse Süd A
1 – Die Sportvereinigung Kaltenleutgeben von 1936 wurde 1938 in Gewerkschaftsbund Kaltenleutgeben von 1936 umbenannt;
1937/38 – 2. Klasse – Süd – A (4. höchste Klasse)
01. Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 1921 26 17 7 2 69 18 41
02. Sport Klub „Thea“ Atzgersdorf (N) 26 17 4 5 89 39 38
03. Fussballklub Tribuswinkel von 1929 26 15 3 8 61 42 33
04. Sportklub „Hertha“ Leopoldsdorf bei Wien von 1922 26 14 8 4 71 41 36
05. Sport Club Möllersdorf von 1927 ▲ 26 14 3 9 65 47 31
06. Erster Sportklub Pfaffstätten von 1924 26 14 2 10 56 56 30
07. Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 1919 26 11 7 8 49 38 29
08. Arbeiter-Sportverein Baden von 1923 26 14 0 12 52 52 28
09. I. Guntramsdorfer Sport Vereinigung von 1911 26 12 4 10 54 59 28
10. Sport Club Achau von 1919 26 10 3 13 48 63 23
11. Fussball Club Maria-Lanzendorf von 1935 26 6 8 12 30 53 20
12. 1. Sport Club Kalksburg von 1932 26 5 4 17 32 80 14
13. Sportvereinigung Kaltenleutgeben von 1936 (N) 1 26 4 3 19 54 83 11
14. Erste Sport Vereinigung Gumpoldskirchen von 1934 26 2 2 22 31 90 6
1 – Die Sportvereinigung Kaltenleutgeben von 1936 wurde 1938 in Gewerkschaftsbund Kaltenleutgeben von 1936 umbenannt;
- 2. Klasse Süd B
1937/38 – 2. Klasse – Süd – B (4. höchste Klasse)
01. Arbeiter-Sportklub Blumau von 1919 ▲ 24 19 1 4 105 37 39
02. Arbeiter-Sportklub Traiskirchen von 1919 ▲ 24 16 6 2 85 39 38
03. Fussball Club Ortmann von 1921 (N) 24 14 6 4 109 60 34
04. Sportklub „Austria“ Leobersdorf von 1919 24 14 6 4 58 32 34
05. Sport Verein „Hitiag“ Ebenfurt von 1919 24 15 3 6 86 54 33
06. Erster Sportklub Felixdorf von 1919 24 11 4 9 68 60 26
07. Arbeiter-Turn und Sportverein Teesdorf von 1920 24 9 2 13 64 75 20
08. Sport Club Eisenstadt 24 8 1 15 34 72 17
09. Sport Club „Vefag“ Traiskirchen 24 7 2 15 44 83 16
10. Arbeiter-Sportklub Ober-Waltersdorf von 1922 24 6 3 15 38 83 15
11. Arbeiter-Turn und Sportverein Unter-Waltersdorf von 1922 24 7 0 17 51 80 14
12. 1. Sport Club Sollenau von 1920 24 6 2 16 41 87 14
13. Sport Club Günselsdorf von 1911 24 5 2 17 54 75 12
- 2. Klasse Süd C
1 – Der SK Frit Wiener Neustadt benannte sich im Jänner 1938 in SK Rapid Wiener Neustadt um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Jänner 1938, Seite 2);
1937/38 – 2. Klasse – Süd – C (4. höchste Klasse)
01. I. Gloggnitzer Sportvereinigung von 1922 ▲ 26 20 5 1 136 39 45
02. Betriebs-Sportgemeinschaft Wimpassing von 1935 ▲ 26 18 4 4 100 41 40
03. Werksportverein „Leykam-Josefsthal“ Breitenau von 1911 26 15 3 8 69 47 33
04. Sport Vereinigung Pitten-Schwarzau von 1921 (AB) 26 15 2 9 81 53 32
05. Sportklub „Frit“ Wiener-Neustadt 1 26 12 8 6 76 51 32
06. Sport Vereinigung Mattersburg von 1922 (N) 26 12 6 8 70 54 30
07. Arbeiter-Sportclub „Admira“ Wiener-Neustadt von 1919 (AB) 26 11 6 9 58 46 28
08. Sportverein „Sportfreunde“ Pottschach von 1920 26 12 2 12 68 61 26
09. Fussball Club Natschbach 26 10 5 11 78 81 25
10. Sport Club „Salzer“ Wiener-Neustadt 26 7 9 10 53 70 23
11. Sport Club „Josefstadt“ Wiener-Neustadt von 1920 26 9 2 15 49 67 20
12. Sport Club Wöllersdorf von 1919 26 6 2 18 52 96 14
13. Sport Club Neunkirchen von 1913 26 4 3 19 30 108 11
14. Sport Club Hirschwang von 1928 26 1 1 24 21 119 3
1 – Der Sportklub „Frit“ Wiener-Neustadt benannte sich im Jänner 1938 in Sportklub „Rapid“ Wiener-Neustadt um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Jänner 1938, Seite 2);
- 2. Klasse Nordgau
1 – Die Eisenbahner-Sportvereinigung Mistelbach von 1923 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Mistelbach von 1923 umbenannt;
2 – Der Eisenbahner-Sportverein Machegg von 1920 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Marchegg von 1920 umbenannt;
3 – Der Bundesbahn-Sportverein Deutsch-Wagram und der Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919 fusionierten sich 1938 zur Reichsbahn-Sportgemeinschaft Deutsch-Wagram;
4 – Der Eisenbahner-Sportverein Pyrawarth von 1928 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Pyrawarth von 1928 umbenannt;
1937/38 – 2. Klasse – Nordgau (4. höchste Klasse)
01. Arbeiter-Sportverein Gänserndorf (N) 28 27 1 0 144 27 55
02. Sport Verein Zistersdorf von 1927 28 21 4 3 114 39 46
03. Sport Club Ollersdorf von 1930 28 19 0 9 93 52 38
04. Eisenbahner-Sportvereinigung Mistelbach von 1923 1 28 17 0 11 87 60 34
05. Eisenbahner-Sportverein Marchegg von 1920 2 28 15 3 10 105 55 33
06. Bundesbahn-Sportverein Deutsch-Wagram 3 28 15 1 12 89 45 31
07. Sport Club Lassee von 1935 28 14 2 12 85 62 30
08. Sport Club Untersiebenbrunn von 1932 (N) 28 13 3 12 67 89 29
09. Arbeiter-Turn und Sport Verein Auersthal von 1924 28 13 1 14 54 68 27
10. Sport Club Reyersdorf-Schönkirch von 1930 28 11 1 16 60 85 23
11. Sport Club Obersiebenbrunn von 1931 28 7 6 15 41 70 20
12. Eisenbahner-Sportverein Pyrawarth von 1928 4 28 7 3 18 37 88 17
13. Erster Laaer Fussballklub von 1920 28 7 1 20 37 73 15
14. Sport Klub Ernstbrunn von 1926 28 6 1 21 49 150 13
15. Sport Club Tallesbrunn (N) 28 0 1 27 13 112 1
1 – Die Eisenbahner-Sportvereinigung Mistelbach von 1923 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Mistelbach von 1923 umbenannt;
2 – Der Eisenbahner-Sportverein Machegg von 1920 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Marchegg von 1920 umbenannt;
3 – Der Bundesbahn-Sportverein Deutsch-Wagram und der Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919 fusionierten sich 1938 zur Reichsbahn-Sportgemeinschaft Deutsch-Wagram;
4 – Der Eisenbahner-Sportverein Pyrawarth von 1928 wurde 1938 in Reichsbahn-Sportgemeinschaft Pyrawarth von 1928 umbenannt;
- 2. Klasse Ost
1 – Der Sportklub „Arminia“ Rauchenwarth von 1919 benannte sich 1938 in Fussball Club Zwölfaxing von 1919 um;
1937/38 – 2. Klasse – Ost (4. höchste Klasse)
01. Arbeiter-Sportklub Mannersdorf an der Leitha von 1920 (N) ▲ 20 17 3 0 103 14 37
02. Sport Vereinigung Fischamend von 1919 II 20 13 4 3 79 41 30
03. Arbeiter-Sportclub Götzendorf an der Leitha von 1919 20 12 1 7 79 56 25
04. Sportklub „Arminia“ Rauchenwarth von 1919 1 20 12 1 7 77 63 25
05. Arbeiter-Sportklub Schwadorf von 1936 20 10 3 7 70 37 23
06. Sport Verein „Tabakfabrik“ Hainburg von 1934 (AB) 20 11 1 8 62 55 23
07. Sportfreunde Berg von 1921 (N) 20 11 1 8 49 50 23
08. Arbeiter-Sportverein Petronell von 1919 20 7 2 11 43 70 16
09. Sport Club der „Zuckerfabrik“ Bruck an der Leitha II 20 3 1 16 29 71 7
10. Athletik Club Leopoldsdorf bei Wien von 1926 20 3 1 16 20 67 7
11. Sport Club Sommerein 20 2 0 18 17 104 4
1 – Der Sportklub „Arminia“ Rauchenwarth von 1919 benannte sich 1938 in Fussball Club Zwölfaxing von 1919 um;
- 2. Klasse Tullnerfeld
1937/38 – 2. Klasse – Tullnerfeld (4. höchste Klasse)
01. Arbeiter-Sportverein Stockerau von 1926 (N) ▲ 10 8 2 0 57 24 18
02. Sport Club Altenberg bei St. Andrä-Wördern von 1934 10 6 2 2 44 18 14
03. Sport Club „Victoria“ Rust bei Tulln von 1932 10 4 3 3 18 22 11
04. Sport Club Mautern von 1925 (N) 10 2 3 5 19 41 7
05. Sportverein „Donau“ Langenlebarn von 1927 10 2 2 6 18 39 6
06. Sport Club Rohrendorf 10 1 2 7 21 33 4
- 2. Klasse Ybbs
1937/38 – 2. Klasse – Ybbs (4. höchste Klasse)
01. Heeres-Sportverein Melk von 1931 18 15 0 3 67 25 30
02. Sportklub Melk von 1919 18 15 0 3 62 32 30
03. Sport Club Wieselburg von 1934 18 11 2 5 65 35 24
04. Sport Club „Blaue-Elf“ Waidhofen an der Ybbs 18 12 0 6 55 38 24
05. Sportklub Hausmening-Ulmerfeld von 1930 18 10 0 8 61 42 20
06. Arbeiter-Sportklub Hilm-Kematen von 1929 18 9 0 9 60 45 18
07. I. Waidhofner Sportklub an der Ybbs von 1921 (AB) 18 5 1 12 26 43 11
08. Fussball Club Sarling von 1935 18 4 1 13 24 76 9
09. Sport Club Allersdorf bei Amstetten von 1932 18 3 1 14 22 77 7
10. Österreichischer-Sportverein „Grün-Weiß“ Amstetten 18 2 1 15 19 48 5
- 2. Klasse Manhartsberg
1 – Der Amateur-Sportklub Hollabrunn von 1919 benannte sich 1938 in Arbeiter-Turn und Sportverein Hollabrunn von 1919 um;
1937/38 – 2. Klasse – Manhartsberg (4. höchste Klasse)
01. Hollabrunner Sport Verein von 1925 (AB) ▲ 16 14 1 1 74 10 29
02. Sport Vereinigung Groß-Siegharts von 1926 16 10 2 4 44 22 22
03. Amateur-Sportklub Hollabrunn von 1919 1 16 9 0 7 30 34 18
04. Arbeiter-Turn und Sportverein Retz von 1924 16 6 3 7 34 39 15
05. Sport Verein Ziersdorf von 1922 16 6 2 8 37 39 14
06. I. Eggenburger Sportverein von 1923 16 6 2 8 33 38 14
07. Fussball Club Limberg von 1934 16 5 4 7 35 51 14
08. Sport Club „Rapid“ Horn von 1921 16 5 0 11 25 43 10
09. Erster Sportverein Sigmundsherberg von 1933 16 4 0 12 32 68 8
1 – Der Amateur-Sportklub Hollabrunn von 1919 benannte sich 1938 in Arbeiter-Turn und Sportverein Hollabrunn von 1919 um;
- 2. Klasse West
1 – Der Sport Club Neulengbach von 1923 benannte sich im Januar 1938 in Sport Verein Neulengbach von 1923 um. (Quelle: Fussball-Sonntag vom 16. Januar 1938, Seite 14);
1937/38 – 2. Klasse – West (4. höchste Klasse)
01. Sportklub „Amateure“ St. Pölten (AB) ▲ 18 17 1 0 122 20 35
02. Sport Vereinigung Purkersdorf-Preßbaum 18 13 2 3 82 31 28
03. Arbeiter-Sportverein Spratzern von 1920 18 12 2 4 76 47 26
04. Sport Club St. Aegyd am Neuwald von 1925 18 10 2 6 75 55 22
05. Sport Club Neulengbach von 1923 (AB) 1 18 8 3 7 88 48 19
06. Sport Club St. Veit an der Gölsen 18 8 2 8 60 46 18
07. Sportklub der „Bergknappen“ Statzendorf von 1931 18 6 3 9 38 52 15
08. Sport Club „Viktoria“ Schönfeld 18 4 3 11 35 76 11
09. Sport Club Ober-Wölbling (N) 18 2 0 16 20 175 4
10. Sport Club „Austria“ St. Pölten von 1937 18 1 0 17 15 61 2
1 – Der Sport Club Neulengbach von 1923 benannte sich im Januar 1938 in Sport Verein Neulengbach von 1923 um. (Quelle: Fussball-Sonntag vom 16. Januar 1938, Seite 14);
- Legende für die Abschlusstabellen
Pl = Platzierung, Verein = Name des Vereins. Da allfällige Sponsoren oftmals wechseln, sind die Vereine der Übersichtlichkeit wegen, nur mit dem Vereinsnamen angeführt, Sp = Anzahl der Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Tore = Anzahl der erzielten bzw. erhaltenen Tore, TQ = Torquotient, P = Anzahl der Punkte
|
Meister oder Aufstieg in die obere Leistungsstufe
|
|
Meister, aber kein Aufstieg in die obere Leistungsstufe
|
|
Relegationsteilnehmer um den Aufstieg in die obere Leistungsstufe
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Nord, Nordost, Nordwest
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Ost
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Süd, Südost, Südwest
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe West
|
|
Abstieg in die untere Leistungsstufe, Gründung einer Spielgemeinschaft, Fusion, Ausschluß oder Ausstieg aus der Meisterschaft bzw. Auflösung der Mannschaft
|
(C) |
NFV-Cup-Sieger 1936/37
|
(N) |
Neuaufsteiger der Saison 1936/37
|
(NE) |
Neueinsteiger in dieser Saison
|
(RG) |
Gewinner der Relegation der Saison 1936/37
|
(RV) |
Verlierer der Relegation der Saison 1936/37
|
(U) |
Umsteiger der Saison 1936/37
|
(A) |
Absteiger der Saison 1936/37
|