Heinrich von Honstätten

Heinrich von Honstätten (im 13. Jahrhundert, vielleicht in Hohenstadt; † 17. Februar, um 1279/80[1]), auch Heinrich von Honstetten, Heinrich von Hohenstädten oder Henricus de Honstetten, als Abt von Stift Stams: Heinrich I., war der Gründer und erste Abt dieses Stiftes.

Herkunft und Familie

Heinrich von Honstätten stammte aus der Adelsfamilie der Hohenstädten, einer in der Reichslandschaft Schwaben ansässigen Ministerialenfamilie.[2]

Leben

Heinrich von Hohenstädten war 1263-1267 Abt des Zisterzienserklosters in Kaisheim. Nach seiner Resignation wurde er 1272 mit zwölf seiner Mitbrüder[A 1] für die Gründung des Zisterzienserklosters in Stams in der Grafschaft Tirol ausgewählt und in "kanonischer Wahl" zu dessen Gründerabt bestimmt. Unter ihm wurde mit der Bautätigkeit begonnen, in dem er zunächst ein hölzernes "Behelfskloster"[A 2] in der Nähe der Johanneskirche in Stams errichten ließ und dann mit dem Bau des erste steinernen Klosters begann. Abt Heinrich (I.) resignierte 1279, wann er starb ist nicht überliefert.[2] Wie auch sein Nachfolger Friedrich von Tegernsee dürfte Abt Heinrich (I.) das Vertrauen des Tiroler Landesfürsten Meinhard (II.) besessen haben, also von jenem Mann, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth die Stiftung Stams veranlasst hatte. Der Landesfürst vertraute ihm nämlich einen der beiden Schlüssel der "cista maior", seiner größten Schatztruhe, an, die auf dem in der Nähe von Stams gelegenen Schloss St. Petersberg aufbewahrt wurde.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Äbteliste, Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 21. August 2019
  2. 2,0 2,1 vgl. Heinrich von Honstädten, Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 21. August 2019
  3. vgl. Christoph Haidacher: Im Dienste der Landesfürsten. In: Michael Forcher (Hrsg.): Stift Stams, 2016, S. 48

Anmerkungen

  1. Als seine Begleiter für diese Aufgabe sind belegt: Friedrich von Tegernsee und der Subprior Rudolf von Kaisheim, die ihm später als Äbte von Stams nachfolgen sollten, sowie der Cellerar Konrad und die "Priester-Mönche" Ulrich, Albert, Konrad, Gerung und Benedikt. Fünf Konverse dieses ersten Konventes sind namentlich nicht überliefert.
  2. Nach der Chronik von Wolfgang Lebersorg brannte dieses Behelfkloster im 16. Jahrhundert ab.