Jüdische Gemeinde Kittsee: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Situation heute: Textliche Anpassung
K (→‎Joachimhaus: Ergänzung mit Verweisen)
K (→‎Situation heute: Textliche Anpassung)
Zeile 56: Zeile 56:
== Situation heute ==
== Situation heute ==
=== Joachimhaus ===
=== Joachimhaus ===
Der berühmteste Spross der jüdischen Gemeinde war der 1831 geborene [[w:Violinist|Violinist]], [[w:Dirigent|Dirigent]] und [[w:Komponist|Komponist]] [[w:Joseph Joachim|Joseph Joachim]]. Bevor seine Familie im Jahre 1833 aus wirtschaftlichen Gründen nach [[w:Pest (Stadt)|Pest]] auswanderte, bewohnte sie in Kittsee ein Haus, das heute umgangssprachlich "Joachimhaus" genannt wird.<ref>[http://www.kittsee.at/leben-in-kittssee/sehenswuerdigkeiten/historischer-spaziergang/ Marillengemeinde Kittsee - Ein historischer Spaziergang durch Kittsee], Webseite www.kittsee.at, abgerufen am 10. Februar 2016</ref> An dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wurde 1931 eine Gedenktafel mit folgendem Inhalt angebracht:
Der berühmteste Spross der jüdischen Gemeinde war der 1831 geborene [[w:Violinist|Violinist]], [[w:Dirigent|Dirigent]] und [[w:Komponist|Komponist]] [[w:Joseph Joachim|Joseph Joachim]]. Bevor seine Familie im Jahre 1833 aus wirtschaftlichen Gründen nach [[w:Pest (Stadt)|Pest]] auswanderte, bewohnte sie in Kittsee ein Haus, das heute umgangssprachlich "Joachimhaus" genannt wird.<ref name="spaziergang">[http://www.kittsee.at/leben-in-kittssee/sehenswuerdigkeiten/historischer-spaziergang/ Marillengemeinde Kittsee - Ein historischer Spaziergang durch Kittsee], Webseite www.kittsee.at, abgerufen am 10. Februar 2016</ref> An dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wurde 1931 eine Gedenktafel mit folgendem Inhalt angebracht:
{{Zitat|In diesem Hause erblickte am 28. Juni 1831 der Geigenkünstler Joseph Joachim, Direktor der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik<ref>[https://www.udk-berlin.de/universitaet/die-geschichte-der-universitaet-der-kuenste-berlin/die-vorgaengerinstitutionen-von-1696-bis-1975/vorgaengerinstitutionen-musik-und-darstellende-kunst/akademische-hochschule-fuer-musik-1869-1933/ Akademische Hochschule für Musik 1869-1933], Webseite www.udk-berlin.de, abgerufen am 10. Februar 2016</ref> in [[w:Berlin|Berlin]] (1869 - 1907) das Licht der Welt. Burgenländische Landesregierung im Verein mit Gesangsverein [[Liedertafel Kittsee]] und Ortsbevölkerung von Kittsee.}}
{{Zitat|In diesem Hause erblickte am 28. Juni 1831 der Geigenkünstler Joseph Joachim, Direktor der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik<ref>[https://www.udk-berlin.de/universitaet/die-geschichte-der-universitaet-der-kuenste-berlin/die-vorgaengerinstitutionen-von-1696-bis-1975/vorgaengerinstitutionen-musik-und-darstellende-kunst/akademische-hochschule-fuer-musik-1869-1933/ Akademische Hochschule für Musik 1869-1933], Webseite www.udk-berlin.de, abgerufen am 10. Februar 2016</ref> in [[w:Berlin|Berlin]] (1869 - 1907) das Licht der Welt. Burgenländische Landesregierung im Verein mit Gesangsverein [[Liedertafel Kittsee]] und Ortsbevölkerung von Kittsee.}}


Zeile 67: Zeile 67:


=== Jüdischer Friedhof Kittsee ===
=== Jüdischer Friedhof Kittsee ===
Der unter Denkmalschutz stehende [[w:Jüdischer Friedhof (Kittsee)|Jüdische Friedhof Kittsee]] grenzt an den [[w:Schüttkasten|Schüttkasten]] des [[Altes Schloss Kittsee|Alten Schlosses]]. Auf einer Fläche von mehr als 11000 Quadratmetern befinden sich etwa 150 Grabsteine.
Der unter Denkmalschutz stehende [[w:Jüdischer Friedhof (Kittsee)|Jüdische Friedhof Kittsee]] grenzt an den [[w:Schüttkasten|Schüttkasten]] des [[Altes Schloss Kittsee|Alten Schlosses]]. Auf einer Fläche von mehr als 1500 Quadratmetern befinden sich etwa 230 Grabsteine, die das letzte Zeugnis der versunkenen jüdischen Gemeinde darstellen.<ref name="spaziergang"></ref>
 
Der jüdische Autor [[Leopold Moses]] schrieb 1927 in einem Reisebericht über den Friedhof:<ref>[http://www.ojm.at/gemeinden/kittsee/ Österreichisch Jüdisches Museum - Kittsee/Gattendorf], Webseite www.ojm.at, abgerufen am 24. Februar 2015</ref>
{{Zitat|Der Friedhof liegt eine Viertelstunde von Gattendorf entfernt, von dichten Hecken umgeben. Er ist mindestens hundertfünfzig Jahre alt ... die zum Teil von fast undurchdringlichem Gestrüpp umgebenen Grabsteine weisen Namen von Familien auf, die man heute in Gattendorf vergebens suchen würde. Sie sind längst nach Wien oder Pressburg, wenn nicht gar nach Budapest abgewandert. Eine von diesen Familien führt den Namen Materna, der wohl von dem ... Frauennamen Matrona hebräisch abgeleitet sein dürfte ... und so kann man auch hier eine Fülle anregender Dinge finden, die unsere Kenntnis um unser eigenes Sein vermehren ...}}


<Gallery>
<Gallery>
9.493

Bearbeitungen