Cillierhof: Unterschied zwischen den Versionen

11 Bytes hinzugefügt ,  11. April 2017
Link-Korr.
(Link gesetzt)
(Link-Korr.)
Zeile 9: Zeile 9:
1525 war der ''Cillierhof'' Ausgangspunkt eines verheerenden Stadtbrandes, durch den rund 40 Prozent der Stadt Wien zerstört wurden.  
1525 war der ''Cillierhof'' Ausgangspunkt eines verheerenden Stadtbrandes, durch den rund 40 Prozent der Stadt Wien zerstört wurden.  


Unter Kaiser [[w:Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] wurde an Stelle des Cillierhofes ein neuer Burgtrakt errichtet, der nach dem Tod von Kaiser [[w:Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] ein [[w:Witwensitz]] von Kaiserin [[w:Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg|Amalie Wilhelmine]] war, die hier im Winter residierte. Nach ihr erhielt er den Namen ''[[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]]''.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1992, Bd. 1, S. 577</ref>
Unter Kaiser [[w:Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] wurde an Stelle des Cillierhofes ein neuer Burgtrakt errichtet, der nach dem Tod von Kaiser [[w:Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] ein [[w:Witwensitz|Witwensitz]] von Kaiserin [[w:Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg|Amalie Wilhelmine]] war, die hier im Winter residierte. Nach ihr erhielt er den Namen ''[[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]]''.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1992, Bd. 1, S. 577</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen