Ökopark Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Am '''Ökopark Hartberg''' sind viele Unternehmen in den Bereichen Gewerbe, Forschung, Erlebnis und Veranstaltung angesiedelt.
Am '''Ökopark Hartberg''' sind viele Unternehmen in den Bereichen Gewerbe, Forschung, Erlebnis und Veranstaltung angesiedelt.


==Geschichte==
Am jetzigen Standort am Stadtrand Hartbergs betrieben die Stadtwerke Hartberg als Tochterunternehmen der Stadtgemeinde jahrzehntelang das städtische Ziegelwerk.
Nachdem dort Ende der 90er Jahre die Lehmvorräte erschöpft waren, musste die Produktionsstätte 1999 endgültig geschlossen werden.
Für die weitere Nutzung des ca. 15 Hektar großen Areals wurden umfassende Standortanalysen und Studien durchgeführt,
die als aussichtsreiche Möglichkeiten die Gründung eines „Impulszentrums” mit ökologischer Ausrichtung ergab.
Gewerbe- , Forschungs- und Erlebnisbereich sollen unter dem Oberbegriff der Ökologie in einem Gelände vereint werden.
Demgemäß wurden in den darauf folgenden Jahren Betriebe angesiedelt, die miteinander kooperieren bzw. im Idealfall letztendlich eine Kreislaufwirtschaft betreiben sollen.
Vor allem in zwei Bereichen, dem der Alternativenergie und in der Altstoff-Entsorgung bzw. -recycling konnten mehrere Unternehmen für den Standort oekopark gewonnen werden. Dazu kommen Dienstleistungs-, Versorgungs- (Gastronomie) sowie Handelsbetriebe.
Zur Zeit sind über 30 Unternehmen am oekopark Hartberg tätig und beschäftigen – die Mitarbeiter der Stadtwerke Hartberg als Betreiber nicht hinzugerechnet – rund 130 Personen.
==Forschung==
==Forschung==
===Forschungsprojekte===
===Forschungsprojekte===
inactive
28

Bearbeitungen