51
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
An der Grenze zu Ungarn und geschützt von den Ausläufen des Günser Gebirges liegt die Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz mit ihren fünf Ortsteilen: Klostermarienberg, Unterloisdorf, Mannersdorf, mit – durch den Brunnenriegel getrennt – Rattersdorf und Liebing. | An der Grenze zu Ungarn und geschützt von den Ausläufen des Günser Gebirges liegt die Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz mit ihren fünf Ortsteilen: Klostermarienberg, Unterloisdorf, Mannersdorf, mit – durch den Brunnenriegel getrennt – Rattersdorf und Liebing. | ||
Das weitläufige Rabnitztal bietet hervorragend ausgebauten Wegenetze, Naturparks und Wanderrouten und wunderbare Landschaften. | Das weitläufige Rabnitztal bietet hervorragend ausgebauten Wegenetze, Naturparks und Wanderrouten und wunderbare Landschaften. | ||
== Geschichte == | |||
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. | |||
Später unter den Römern lag das heutige Mannersdorf dann in der Provinz Pannonia. Mannersdorf liegt an der römischen Bernsteinstraße. | |||
2014 wurden bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld des Baus der B61a auf der Gemarkung der Gemeinde Unterloisdorf prähistorische Siedlungsreste sowie eine kleine römische Nekropole freigelegt. Die 30 Brand- und Körperbestattungen datieren in die römische Kaiserzeit sowie die spätrömischen Epoche. | |||
Zum Gemeindegebiet gehört auch das Kloster Marienberg, eine 1197 gegründete Zisterzienserabtei. | |||
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Répczekethely verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen „Deutsch-Westungarn“ in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland. | |||
== Geographie == | |||
Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland an den Ausläufern des Günser Gebirges an der Grenze zum Nachbarstaat Ungarn. Ortsteile der Gemeinde sind Klostermarienberg, Liebing, Mannersdorf an der Rabnitz, Rattersdorf, Unterloisdorf. Letztere ist eine Katastralgemeinde und von Feldern und kleinstrukturierten Wäldern umgeben. | |||
== Gemeindegliederung == | == Gemeindegliederung == | ||
{| | {| | ||
Zeile 53: | Zeile 67: | ||
== Schulen == | == Schulen == | ||
* Kindergarten Mannersdorf -Unterloisdorf | * Kindergarten Mannersdorf -Unterloisdorf | ||
Der Kindergarten wird als alterserweiterte Gruppe für Kinder von 2,5 bis 10 Jahren geführt. | |||
* Kindergarten Klostermarienberg | * Kindergarten Klostermarienberg | ||
* Kindergarten Rattersdorf-Liebing | * Kindergarten Rattersdorf-Liebing | ||
Zeile 67: | Zeile 82: | ||
== Vereine == | == Vereine == | ||
* UFC Mannersdorf | * UFC Mannersdorf: | ||
* Musikverein Grenzland | 1961 wurde der Sportverein Mannersdorf gegründet. Der Sportplatz wurde von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Mit der Aufnahme in den Dachverband Österreichische Turn- und Sportunion im gleichen Jahr wurde der Verein in UFC Mannersdorf umbenannt. Die Vereinsfarben sind blau/weiß. | ||
Der UFC spielte die Saison 1993/94 in der höchsten Spielklasse des Burgenlandes, der Landesliga. Nach einem Abstieg bis in die 1. Klasse spielte man seit der Saison 2004/05 wieder in der 2. Liga Mitte. Doch nach vielen Abgängen von starken Spielern, spielt man seit der Saison 2006/07 wieder in der 1. Klasse Mitte. | |||
* Musikverein Grenzland: | |||
Der Musikverein Grenzland Mannersdorf kann stolz auf über 50 Jahre Geschichte zurückblicken und auch darauf, wie er sich in dieser langen Zeit musikalisch entwickelt hat. Das 50-Jahr-Jubiläum wurde mit einem großen Fest gefeiert. Die Musiktradition der Großgemeinde reicht bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Damals gab es in manchen Jahren bis zu elf Kapellen gleichzeitig. Im Jahr 1966 wurde dann ein gemeinsamer Musikverein beim Burgenländischen Blasmusikverband angemeldet. Damit konnten die vielen Kapellen vereint werden und sich auf ein gemeinsames Ziel fokussieren. | |||
* Burschenschaft Mannersdorf | * Burschenschaft Mannersdorf | ||
* Verschönerungsverein Mannersdorf | * Verschönerungsverein Mannersdorf |
Bearbeitungen