Friedrich der Schöne: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 39: Zeile 39:


=== Wien ===
=== Wien ===
Friedrich der Schöne gilt als Förderer der Stadt Wien<ref name ="nieder130">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 130</ref>, wo er sich auch einige Male aufgehalten hat. So hielt er nach der Überlieferung aus Quellen des Mittelalters im Frühjahr und Sommer des Jahres 1314, ehe er zur Königwahl nach [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] aufbrach, in Wien eine Versammlung ab, an der neben seiner Ehefrau Isabel (Elisabeth) viele seiner Verwandten sowie der [[w:Weichart von Polheim|Erzbischof von Salzburg]] und zahlreiche Grafen, Freiherren und Adelige teilnahmen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 67</ref>  Auch während der Brandkatastrophe, die Wien am 23. März 1327 heimsuchte, soll sich Friedrich in der Stadt aufgehalten haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 70</ref>
Friedrich der Schöne gilt als Förderer der Stadt Wien<ref name ="nieder130">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 130</ref>, wo er sich auch einige Male aufgehalten hat. So hielt er nach der Überlieferung aus Quellen des Mittelalters im Frühjahr und Sommer des Jahres 1314, ehe er zur Königwahl nach [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] aufbrach, in Wien eine Versammlung ab, an der neben seiner Ehefrau Elisabeth viele seiner Verwandten sowie der [[w:Weichart von Polheim|Erzbischof von Salzburg]] und zahlreiche Grafen, Freiherren und Adelige teilnahmen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 67</ref>  Auch während der Brandkatastrophe, die Wien am 23. März 1327 heimsuchte, soll sich Friedrich in der Stadt aufgehalten haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 70</ref>
* 1316 überließ Friedrich Wiener Bürgern ein Haus mit Kapelle aus dem nach dem Aufstand von 1309 konfiszierten Besitz der Haimonen. Im Haus wurde nach 1333 das neue Rathaus untergebracht.<ref name ="czeike"/>
* 1316 überließ Friedrich Wiener Bürgern ein Haus mit Kapelle aus dem nach dem Aufstand von 1309 konfiszierten Besitz der Haimonen. Im Haus wurde nach 1333 das neue Rathaus untergebracht.<ref name ="czeike"/>
* Am 15. März 1327 stiftete Friedrich das [[Augustinerkloster (Wien)|Stadtkloster]] der [[w:Augustinerorden|Augustiner-Eremiten]], das sich zu einer besonderen Stätte der Wissenspflege entwickelte. Die Kirche St. Augustin wurde zur Hofpfarre erhoben.<ref name ="czeike"/><ref name ="nieder130"/>
* Am 15. März 1327 stiftete Friedrich das [[Augustinerkloster (Wien)|Stadtkloster]] der [[w:Augustinerorden|Augustiner-Eremiten]], das sich zu einer besonderen Stätte der Wissenspflege entwickelte. Die Kirche St. Augustin wurde zur Hofpfarre erhoben.<ref name ="czeike"/><ref name ="nieder130"/>
48.857

Bearbeitungen