Leopold I. (Habsburg): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Leopold I. (Habsburg)}}
{{BeiWP|Leopold I. (Habsburg)}}
'''Herzog Leopold I. von Österreich''' ("'''Leopold der Glorwürdige'''" oder "'''Leopold das Schwert Habsburg'''")  (* um 1293, vermutlich in Wien; † [[28. Februar]] [[1326]], in [[w:Straßburg|Straßburg]])<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, S. 70</ref> aus dem [[w:Habsburg|Habsburg]] herrschte zusammen mit seinem älteren Bruder [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich dem Schönen''")]] über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreiterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref> und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Steiermark|Steiermark]] und [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]].</ref>. Da er gewöhnlich in den Herrschaftsgebieten seiner Dynastie wirkte, die nicht zur heutigen Republik Österreich gehören, hat er in der Geschichte von dieser kaum eine Spur hinterlassen.
'''Herzog Leopold (I.) von Österreich''' ("'''Leopold der Glorwürdige'''" oder "'''Leopold das Schwert Habsburg'''")  (* um 1293, vermutlich in Wien; † [[28. Februar]] [[1326]], in [[w:Straßburg|Straßburg]])<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, S. 70</ref> aus dem [[w:Habsburg|Haus Habsburg]] herrschte zusammen mit seinem älteren Bruder [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich dem Schönen''")]] über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreiterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref> und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Steiermark|Steiermark]] und [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]].</ref>. Da er gewöhnlich in den Herrschaftsgebieten seiner Dynastie wirkte, die nicht zur heutigen Republik Österreich gehören, hat er in der Geschichte von dieser kaum eine Spur hinterlassen.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Herzog Leopold I. von Österreich war der drittälteste Sohn von [[Albrecht I. (Österreich)|Herzog Albrecht I. von Österreich]] (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] König Albrecht I.) aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]]. Er heiratete am Pfingstsonntag des Jahres 1315 in [[w:Basel|Basel]] [[w:Katharina von Savoyen|Katharina von Savoyen]] (* um 1298; † 1336), eine Tochter des in den Reichsfürstenstand erhobenen [[w:Amadeus V. (Savoyen)|Grafen Amadeus (V.) von Savoyen]], mit der er 1310 verlobt worden war.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 131f.</ref>
Herzog Leopold (I.) von Österreich war der drittälteste Sohn von [[Albrecht I. (Österreich)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]] (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] König Albrecht I.) aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]]. Er heiratete am Pfingstsonntag des Jahres 1315 in [[w:Basel|Basel]] [[w:Katharina von Savoyen|Katharina von Savoyen]] (* um 1298; † 1336), eine Tochter des in den Reichsfürstenstand erhobenen [[w:Amadeus V. (Savoyen)|Grafen Amadeus (V.) von Savoyen]], mit der er 1310 verlobt worden war.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 131f.</ref>


Kinder aus dieser Ehe:
Kinder aus dieser Ehe:
Zeile 13: Zeile 13:


== Wichtigste Daten ==
== Wichtigste Daten ==
Seit dem Tod seines Vaters (1408) herrschte Leopold gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich dem Schönen über die Herzogtümer Österreich und Steiermark und die übrigen Herrschaften und Territorien, die damals im Besitz ihrer Familie waren. Seine Wirkungsbereich war gewöhnlich in jenen Teilen, die sich in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] befanden (später die "[[w:Vorderösterreich|Vordere Lande]]"). Nach dem Tod seines Vaters kümmerte er sich um die Verfolgung und Bestrafung von dessen Mördern.<ref name ="nieder131">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 131</ref> Bekannt ist er wegen der Niederlage in der "[[w:Schlacht am Morgarten|Schlacht am Morgarten]]" (15. November 1315), deren tatsächliche Bedeutung und historische Einstufung allerdings stark von der Legendenbildung und späterer Propaganda überlagert ist.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 120ff. und S. 131</ref> Abgesehen von dieser Niederlage war seine Politik im Westen durchaus erfolgreich.<ref name ="nieder131"/> Nach der Gefangennahme seiner Brüder Friedrich und [[w:Heinrich der Sanftmütige|Heinrich]] in der [[w:Schlacht bei Mühldorf|Schlacht bei Mühldorf]] (28. September 1322) übernahm Leopold die Führung in der Familie.
Seit dem Tod seines Vaters (1408) herrschte Leopold gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich dem Schönen über die Herzogtümer Österreich und Steiermark und die übrigen Herrschaften und Territorien, die damals im Besitz ihrer Familie waren. Seine Wirkungsbereich war gewöhnlich in jenen Teilen, die sich in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] befanden (später die "[[w:Vorderösterreich|Vordere Lande]]"). Nach dem Tod seines Vaters kümmerte er sich um die Verfolgung und Bestrafung von dessen Mördern.<ref name ="nieder131">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 131</ref> Bekannt ist er wegen der Niederlage in der "[[w:Schlacht am Morgarten|Schlacht am Morgarten]]" (15. November 1315), deren tatsächliche Bedeutung und historische Einstufung allerdings stark von der Legendenbildung und späterer Propaganda überlagert ist.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 120ff. und S. 131</ref> Abgesehen von dieser Niederlage war seine Politik im Westen durchaus erfolgreich.<ref name ="nieder131"/> Nach der Gefangennahme seiner Brüder Friedrich und [[w:Heinrich der Sanftmütige|Heinrich]] in der [[w:Schlacht bei Mühldorf|Schlacht bei Mühldorf]] (28. September 1322) übernahm Leopold die Führung in der Familie, wodurch der Familienverband weiterhin handlungsfähig blieb und zumindest der Verlust einer dynastischen Spitze vollumfänglich substituiert werden konnte.<ref name ="schwedler">vgl. [[Gerald Schwedler]]: ''Familienmodell im Wandel''. Zu kooperativen und dynastischen Vorstellung der Habsburger zur Zeit Friedrichs des Schönen. In: [[w:Matthias Becher|Matthias Becher]] - [[w:Harald Wolter-von dem Knesebeck|Harald Wolter-von dem Knesebeck]] (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 120</ref>


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
48.827

Bearbeitungen