Jan Vitovec: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  25. August 2018
K
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Johann Witowec sammelte erste militärische Erfahrungen während der [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriege]], so zum Beispiel in der [[w:Schlacht bei Lipan|Schlacht bei Lipan]] (1434). Nach der "Cillier Chronik" trat er um 1440 in den Dienst der Grafen [[Friedrich (Cilli)|Friedrich]] und [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich]] von Cilli, für die er als ihr Feldhauptmann im "[[Gurker Bistumsstreit|Gurker Bistumsstreit (Gurker Fehde)]]" gegen den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] kämpfte. 1440 eroberte er im Auftrag von [[Albrecht VI. (Österreich|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]], der sich mit den Grafen von Cilli verbündet hatte, [[St. Veit an der Glan]].<ref name ="ban105">vgl. Herbert Ban - Ivan Mirnik: ''Die Münzen des Jan Vitovec de Gereben''. In: Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001 S. 105</ref> 1444 kämpfte er für Friedrich III.e<ref group="A">Er dürfte zu diesem Zeitpunkt weiterhin im Dienst der Grafen von Cilli gewesen sein, da es zwischen diesen und Friedrich III. 1443 zu einer (vorläufigen) Beilegung ihrer Konflikte gekommen war.</ref> gegen ungarische Adelige, die den [[w:Polen-Litauen|polnischen König]] [[w:Władysław III. (Polen und Ungarn)|Wladislaw]] als [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] unterstützten.<ref name ="heinig228"/> 1446 kämpfte er gegen den ungarischen Adeligen Johann Thalloczy, der im Gefecht bei [[w:PetrinjaPetrinja]] fiel. Bei diesem Gefecht soll Witowec ein Auge eingebüßt haben. Wenig später eroberte er die Burg Greben (Hrebene), mit der er von Graf Ulrich belehnte wurde und nach der er sich in der Folge benannte.<ref name ="ban105"/>
Johann Witowec sammelte erste militärische Erfahrungen während der [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriege]], so zum Beispiel in der [[w:Schlacht bei Lipan|Schlacht bei Lipan]] (1434). Nach der "Cillier Chronik" trat er um 1440 in den Dienst der Grafen [[Friedrich (Cilli)|Friedrich]] und [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich]] von Cilli, für die er als ihr Feldhauptmann im "[[Gurker Bistumsstreit|Gurker Bistumsstreit (Gurker Fehde)]]" gegen den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] kämpfte. 1440 eroberte er im Auftrag von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]], der sich mit den Grafen von Cilli verbündet hatte, [[St. Veit an der Glan]].<ref name ="ban105">vgl. Herbert Ban - Ivan Mirnik: ''Die Münzen des Jan Vitovec de Gereben''. In: Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001 S. 105</ref> 1444 kämpfte er für Friedrich III.e<ref group="A">Er dürfte zu diesem Zeitpunkt weiterhin im Dienst der Grafen von Cilli gewesen sein, da es zwischen diesen und Friedrich III. 1443 zu einer (vorläufigen) Beilegung ihrer Konflikte gekommen war.</ref> gegen ungarische Adelige, die den [[w:Polen-Litauen|polnischen König]] [[w:Władysław III. (Polen und Ungarn)|Wladislaw]] als [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] unterstützten.<ref name ="heinig228"/> 1446 kämpfte er gegen den ungarischen Adeligen Johann Thalloczy, der im Gefecht bei [[w:PetrinjaPetrinja]] fiel. Bei diesem Gefecht soll Witowec ein Auge eingebüßt haben. Wenig später eroberte er die Burg Greben (Hrebene), mit der er von Graf Ulrich belehnte wurde und nach der er sich in der Folge benannte.<ref name ="ban105"/>


Nach dem Tod des Grafen Ulrich von Cilli belagerte er Anfang Mai 1457 im Auftrag von dessen Witwe Katharina oder von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] die Stadt [[w:Cilli|Cilli]], die er für kurze Zeit einnehmen konnte, die der Kaiser aber wenig später zurückerobern ließ<ref group="A">Bei Ban-Mirnik findet sich eine etwas andere Version dieses "Überfalls", die allerdings widersprüchlich wirkt, vgl. Herbert Ban - Ivan Mirnik: ''Die Münzen des Jan Vitovec de Gereben''. In: Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001 S. 106. Es entsteht der Eindruck, dass hier eine ganze Reihe von Geschehnissen durcheinander gebracht wurden, was vielleicht auf eine bisher nicht wirklich aufgearbeitete Quellenlage zurückzuführen ist.</ref>. Wenig später quittierte Witowec als "Gespan in den Windischen Landen" den Dienst bei König Ladislaus und trat in den Dienst des Kaisers über. Nach dem Tod von König Ladislaus gehörte er zu jenen ungarischen Adligen, die Friedrich zum ungarischen König wählten.<ref name ="heinig228"/>
Nach dem Tod des Grafen Ulrich von Cilli belagerte er Anfang Mai 1457 im Auftrag von dessen Witwe Katharina oder von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] die Stadt [[w:Cilli|Cilli]], die er für kurze Zeit einnehmen konnte, die der Kaiser aber wenig später zurückerobern ließ<ref group="A">Bei Ban-Mirnik findet sich eine etwas andere Version dieses "Überfalls", die allerdings widersprüchlich wirkt, vgl. Herbert Ban - Ivan Mirnik: ''Die Münzen des Jan Vitovec de Gereben''. In: Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001 S. 106. Es entsteht der Eindruck, dass hier eine ganze Reihe von Geschehnissen durcheinander gebracht wurden, was vielleicht auf eine bisher nicht wirklich aufgearbeitete Quellenlage zurückzuführen ist.</ref>. Wenig später quittierte Witowec als "Gespan in den Windischen Landen" den Dienst bei König Ladislaus und trat in den Dienst des Kaisers über. Nach dem Tod von König Ladislaus gehörte er zu jenen ungarischen Adligen, die Friedrich zum ungarischen König wählten.<ref name ="heinig228"/>


Johann Witowec kämpfte für Friedrich III. dann erfolgreich in der Görzer Fehde. Nach dem [[w:Friede von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]] (25. Jänner 1460) wurde er am 21. März 1460 mit der Stadt [[Lienz]] und dem [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]] [[w:Lehen|belehnt]], das er wenig später an seinen Schwager Andreas von Weißpriach verkaufte.<ref name ="heinig228"/><ref name ="ban107">vgl. Herbert Ban - Ivan Mirnik: ''Die Münzen des Jan Vitovec de Gereben''. In: Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001 S. 107</ref> Nach dem [[Vertrag von Wiener Neustadt bzw. Ödenburg]] (1463), mit dem Matthias Corvinus seine Anerkennung als ungarischer König von Friedrich III. erreichte, dürfte Johann Witowec den Dienst des Kaisers wieder verlassen haben. Seine Söhne waren später Anhänger des ungarischen Königs [[Matthias Corvinus]].<ref name ="heinig229">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 229</ref>  
Johann Witowec kämpfte für Friedrich III. dann erfolgreich in der Görzer Fehde. Nach dem [[w:Friede von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]] (25. Jänner 1460) wurde er am 21. März 1460 mit der Stadt [[Lienz]] und dem [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]] [[w:Lehen|belehnt]], das er wenig später an seinen Schwager Andreas von Weißpriach verkaufte.<ref name ="heinig228"/><ref name ="ban107">vgl. Herbert Ban - Ivan Mirnik: ''Die Münzen des Jan Vitovec de Gereben''. In: Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001 S. 107</ref> Nach dem [[Vertrag von Wiener Neustadt bzw. Ödenburg]] (1463), mit dem Matthias Corvinus seine Anerkennung als ungarischer König von Friedrich III. erreichte, dürfte Johann Witowec den Dienst des Kaisers wieder verlassen haben. Seine Söhne waren später Anhänger des ungarischen Königs [[Matthias Corvinus]].<ref name ="heinig229">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 229</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
48.827

Bearbeitungen