Sigmund von Weißpriach: Unterschied zwischen den Versionen

K
erg
K (erg)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sigmund von Weißpriach''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, Ende der 1470er-Jahre), auch '''Sigmund Weißpriacher''', war ein Adliger des [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals große Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Teile des heutigen Bundeslandes gehörten zwar damals bereits zum Herzogtum, standen aber zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]]</ref>.
'''Sigmund von Weißpriach''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1479), auch '''Sigmund Weißpriacher''', war ein Adliger des [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals große Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Teile des heutigen Bundeslandes gehörten zwar damals bereits zum Herzogtum, standen aber zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]]</ref>.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Sigmund von Weißpriach stammte aus einer [[w:Weißpriach (Adelsgeschlecht)|Adelsfamilie]], die ursprünglich im [[Lungau]] ansässig war und sich erst Anfang des 15. Jahrhunderts im Herzogtum Kärnten niedergelassen hatte. Ihre Kernbesitzungen befanden sich um [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]]. Die Familie stand zu dieser Zeit gewöhnlich im Dienst der Kärntner Landesfürsten, was sie nicht hinderte, zeitweise auch den Dienst im [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]], bei den Grafen von Görz und Cilli und bei anderen um die Herrschaft im Herzogtum Kärnten rivalisierenden Herrschern zu suchen.<ref name ="heinig222">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 222</ref>
Sigmund von Weißpriach stammte aus einer [[w:Weißpriach (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]], die ursprünglich im [[Lungau]] ansässig war und sich erst Anfang des 15. Jahrhunderts im Herzogtum Kärnten niedergelassen hatte. Ihre Kernbesitzungen befanden sich um [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]]. Die Familie stand zu dieser Zeit gewöhnlich im Dienst der Kärntner Landesfürsten, was sie nicht hinderte, zeitweise auch den Dienst im [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]], bei den Grafen von Görz und Cilli und bei anderen um die Herrschaft im Herzogtum Kärnten rivalisierenden Herrschern zu suchen.<ref name ="heinig222">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 222</ref>


Sigmund war ein Bruder von [[Balthasar von Weißpriach]] und des [[w:Burkhard von Weißpriach|Erzbischofs Burkhard (II.) von Salzburg]].<ref name ="heinig223">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 223</ref>
Sigmund war einer der Söhne von Burkhard von Weißpriach aus dessen Ehe mit Anna von Lichtenstein. Er war ein Bruder von [[Balthasar von Weißpriach]] und des [[w:Burkhard von Weißpriach|Erzbischofs Burkhard (II.) von Salzburg]]. Er begründete die "niederösterreichisch-burgenländische Linie" seiner Familie. Sigmund war der Vater von [[Ulrich von Weißpriach (gest. um 1493)|Ulrich von Weißpriach]].<ref name ="heinig223">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 223</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Sigmund von Weißpriach war einer der Räte von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]
Sigmund von Weißpriach war 1440 "Pfleger" von [[w:Muta|Hohenmauten]]. 1444 war er einer der Räte von [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich]]. 1450 wechselte er in den Dienst des Erzstiftes Salzburg, wo er die Hauptmannschaft von Rann übernahm und es dort bis zur Hauptmannschaft von [[w:Pettau|Pettau]] (1461) brachte. 1457 war er Rat und Beisitzer des kaiserlichen Gerichtes in einem Prozess um Güter aus der [[Cillier Erbstreit|Cillier Herrschaft]], die sich im Besitz einiger Adliger befanden. 1461/62 kämpfte er als Soldhauptmann für [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Er wurde dann kaiserlicher Hauptmann zu [[Forchtenstein]] und erwarb Besitzungen im Umfeld von [[Wiener Neustadt]]. Wegen offener Geldforderungen an den Kaiser wechselte er auf die Seite des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]] und wurde 1466 dessen Gespan von [[w:Sopron|Ödenburg]]. in der [[Andreas Baumkircher#Baumkircher Fehde]] gehörte er zu den Gegnern des Kaisers, bis zu seinem Tod führte er Prozesse an kaiserlichen Hof wegen ausstehender Forderungen, die auf die Landstände der Herzogtümer Steier und Kärnten umgelegt waren.<ref name ="heinig223"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen