Anton Bruckner: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:
== Ergänzungen von regionaler und lokaler Bedeutung ==
== Ergänzungen von regionaler und lokaler Bedeutung ==
=== Anton Bruckners Beziehung zu Perg ===
=== Anton Bruckners Beziehung zu Perg ===
* Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus [[Perg]]<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0251-0255.pdf Heinz Schöny: ''Neues zu Anton Bruckners Vorfahren'', in: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, S 251ff]</ref>
* Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus [[Perg]]<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0251-0255.pdf Heinz Schöny: ''Neues zu Anton Bruckners Vorfahren'', in: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, S 251ff]</ref><ref>Friedrich Weichselbaumer: Anton Bruckner und seine Beziehungen zur Stadt Perg, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 55, Linz, 2001, S 84f</ref>
* Anton Bruckner kollaudierte 1867 die Orgel der Perger Pfarrkirche und komponierte 1884 die Orgelimprovisation [[Perger Präludium]] als Auftragswerk des Perger Lederermeisters und Musikers Josef Diernhofer<ref>[[Harald R. Ehrl]]: ''Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner'', in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983</ref><ref>Robert Bernhart: Das Perger Präludium von Anton Bruckner, in: Heimathausbote, Folge 61, Vöcklabruck 1974</ref>
* Anton Bruckner kollaudierte 1867 die Orgel der Perger Pfarrkirche und komponierte 1884 die Orgelimprovisation [[Perger Präludium]] als Auftragswerk des Perger Lederermeisters und Musikers Josef Diernhofer<ref>[[Harald R. Ehrl]]: ''Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner'', in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983</ref><ref>Robert Bernhart: Das Perger Präludium von Anton Bruckner, in: Heimathausbote, Folge 61, Vöcklabruck 1974</ref>


7.096

Bearbeitungen