Christoph von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Christoph (II.) von Zelking wurde 1455 von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] gemeinsam mit seinem Onkel [[Erhard von Zelking|Erhart von Zelking]] mit der [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Feste Weinberg]] sowie der halben Feste [[w:Burgruine Zelking|Zelking]] und der halben Feste [[w:Schloss Leonstein (Oberösterreich)|Leonstein]] belehnt.<ref name ="harrer162"/> Nach dem Tod von Ladislaus gehörte er zum Hofgesinde von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]]. Nach dem Tod des Erzherzogs schloss er sich [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Er unterstützte diesen nachhaltig in der [[Puchheimer Fehde]] gegen [[Georg von Stein|Jörg von Stain]] und gehörte auch zu dessen Geldgebern.<ref">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 162f.</ref> Christoph von Zelking war neben dem Grafen [[Johann IV. von Starhemberg|Johann (IV.) von Starhemberg]] einer von Friedrichs kaiserlichen Hauptleuten im Herzogtum Österreich (ob der Enns). 1479/80 vertrat er den Kaiser auf einem Landtag. 1483 erhielt er vom Kaiser gegen ein Darlehen die Pflegschaft über das Schloss und das Landesgericht [[Freistadt]].<ref name ="heinig262>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 262</ref>
Christoph (II.) von Zelking wurde 1455 von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] gemeinsam mit seinem Onkel [[Erhard von Zelking|Erhart von Zelking]] mit der [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Feste Weinberg]] sowie der halben Feste [[w:Burgruine Zelking|Zelking]] und der halben Feste [[w:Schloss Leonstein (Oberösterreich)|Leonstein]] belehnt.<ref name ="harrer162"/> Nach dem Tod von Ladislaus gehörte er zum Hofgesinde von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]]. Nach dem Tod des Erzherzogs schloss er sich [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Er unterstützte diesen nachhaltig in der [[Puchheimer Fehde]] gegen [[Georg von Stein|Jörg von Stain]] und gehörte auch zu dessen Geldgebern.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 162f.</ref> Christoph von Zelking war neben dem Grafen [[Johann IV. von Starhemberg|Johann (IV.) von Starhemberg]] einer von Friedrichs kaiserlichen Hauptleuten im Herzogtum Österreich (ob der Enns). 1479/80 vertrat er den Kaiser auf einem Landtag. 1483 erhielt er vom Kaiser gegen ein Darlehen die Pflegschaft über das Schloss und das Landesgericht [[Freistadt]].<ref name ="heinig262>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 262</ref>


1474 war Christoph von Zelking in einer Grenzfehde zwischen Adligen des Herzogtum Österreichs und des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreichs]] um die Burg Hörschlag verwickelt, die am 20. September 1474 durch einen vorläufigen Frieden beendet wurde.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 164</ref> Neben Auseinandersetzungen mit den böhmischen Adel war er auch in die Eroberungskriege von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] und Konflikte mit den Bischöfen von Passau verwickelt.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 164f.</ref>
1474 war Christoph von Zelking in einer Grenzfehde zwischen Adligen des Herzogtum Österreichs und des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreichs]] um die Burg Hörschlag verwickelt, die am 20. September 1474 durch einen vorläufigen Frieden beendet wurde.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 164</ref> Neben Auseinandersetzungen mit den böhmischen Adel war er auch in die Eroberungskriege von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] und Konflikte mit den Bischöfen von Passau verwickelt.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 164f.</ref>
48.827

Bearbeitungen