Gerung Droso: Unterschied zwischen den Versionen

347 Bytes hinzugefügt ,  27. Dezember 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerung Droso''' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert), auch '''Gerung von Tulbing''' oder '''Gerunc de Tulbingin''', war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>. Er begründete eine beiden "Tullnerfelder" Adelsfamilien, die sich nach der Siedlung [[Tulbing]] benannten.
'''Gerung Droso''' (* im 11. oder 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert), auch '''Gerung von Tulbing''' oder '''Gerunc de Tulbingin''', war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>. Er begründete eine beiden "Tullnerfelder" Adelsfamilien, die sich nach der Siedlung [[Tulbing]] benannten.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Gerung Droso war vermutlich ein Ministeriale der [[w:Diepoldinger-Rapotonen|Markgrafen von Cham-Vohburg]].<ref>vgl. vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 315</ref> Er war der Vater von Ulrich von Tulbing, dessen Name ein Hinweis für eine Verschwägerung mit Ulrich von [[Sievering]] sein könnte. Möglicherweise war Christina von Tulbing, die dem [[Stift Klosterneuburg]] einen Weingarten in Katzelsdorf für das Seelenheil ihres Vaters stiftete, seine Tochter.<ref name ="marian317">vgl. vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 317</ref>
Gerung Droso war vermutlich ein Ministeriale der [[w:Diepoldinger-Rapotonen|Markgrafen von Cham-Vohburg]].<ref>vgl. vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 315</ref> Er war der Vater von Ulrich von Tulbing (belegt 1132-1141), dessen Name ein Hinweis für eine Verschwägerung mit Ulrich von [[Döbling|Sievering]] sein könnte. Möglicherweise war Christina von Tulbing, die dem [[Stift Klosterneuburg]] einen Weingarten in Katzelsdorf (heute Teil der Gemeinde Tulbing) für das Seelenheil ihres Vaters stiftete, seine Tochter.<ref name ="marian317">vgl. vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 317</ref>  


== Leben ==
Sein Sohn Ulrich dürfte eine Angehörige der Ministerialen von [[Asparn an der Zaya|Asparn]] geheiratet haben. Er hatte drei Söhne: [[Kalhoch von Tulbing|Kalhoch (I.)]], Albero und Irnfried.<ref>vgl. vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 318f.</ref>
Gerung Droso


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen