48.827
Bearbeitungen
K (→Leben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann (II.) von Ried''' (* im 14. Jahrhundert, um 1365; † | '''Johann (II.) von Ried''' (* im 14. Jahrhundert, um 1365; † † 1412), auch '''Johann Schenk von Ried''', '''Johann der Schenk von Ried''', '''Hans von Ried''' oder '''Hans der Schenk von Ried''', war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Johann (II.) von Ried war ein Nachfahre von [[Otto von Ried]] und [[Konrad von Tulln]]. Er war der Sohn von [[Albrecht von Ried]]. Er war außerdem ein Verwandter von [[Wernhard von Reichersdorf|Wernhard dem Truchsess von Reichersdorf]].<ref name ="marian350">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 350</ref> | Johann (II.) von Ried war ein Nachfahre von [[Otto von Ried]] und [[Konrad von Tulln]]. Er war der Sohn von [[Albrecht von Ried]]. Er war außerdem ein Verwandter von [[Wernhard von Reichersdorf|Wernhard dem Truchsess von Reichersdorf]].<ref name ="marian350">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 350</ref> | ||
Johann (II.) von Ried | Johann (II.) von Ried war zweimal verheiratet und hatte aus keiner seiner beiden Ehen Kinder<ref name ="marian354">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 354</ref>, | ||
<br >∞ in 1. Ehe mit der Erbtochter von [[Hans von Neidegg#Herkunft und Familie|Johann von Ranna]], der Besitz in Oberranna (heute Teil der Gemeinde [[Mühldorf]] hatte. Über Agnes, die Schwester seines Schwiegervaters, war Seine Schwester Agnes war die Mutter von [[Johann von Neidegg]] († 1425).<ref name ="marian351">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 351</ref> | |||
<br >∞ in 2. Ehe um 1392/94 mit Walpurga Hauser, eine Tochter von Georg Hauser aus seiner Ehe mit Magdalena von [[Friedrich von Tierna#Herkunft und Familie|Tierna]]. Zu ihrer Morgengabe zählten umfangreiche Güter, darunter die Burg Ried, mit der sie 1413 belehnt wurde und die sie 1416 gegen eine finanzielle Abgeltung an [[Albrecht V. (Österreich)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich zurückgab. 1421 wird Ried nur mehr als Burgstall erwähnt.<ref name ="marian354"/> Nach seinem Tod schloss sie eine weitere Ehe mit Sigmund von Polheim († 1428).<ref name ="marian352">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 352</ref> Nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes erwarb sie umfangreiche Einkünfte aus dem Amt [[Zeiselmauer]]. Diese und ihre noch vorhandene Morgengabe verwendete sie für eine großzügige Seelgerätstiftung bei den [[Minoritenkloster (Wien 1)|Wiener Minoriten]], wo sie an der Seite ihres zweiten Ehemannes beigesetzt wurde.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 355</ref> | |||
Johann von Ranna, der Vater der ersten Ehefrau, war ein Onkel von [[Johann von Neidegg]] († 1425), an den Johann von Ried die Erbschaft seiner ersten Frau und weiteren Besitz veräußerte, um seine problematische finanzielle Lage zu konsolidieren.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 351f.</ref> | |||
Johann (I.) von Ried war ein Schwager von Martin Fallbacher, dem Kammermeister von [[Wilhelm (Österreich|Herzog Wilhelm von Österreich]].<ref name ="marian353">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 353</ref> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
1381 wurden die Burg und Herrschaft Ried am Riederberg (heute Teil der Gemeinde [[Sieghartskirchen]]), nach sich die Familie von Johann (II.) von Ried benannte, von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] von einer Pfandschaft in ein erbliches [[w:Lehen|Lehen]] umgewandelt.<ref name ="marian350"/> Zu diesem Zeitpunkt war Johann (II.) von Ried noch unmündig, seine Geschäfte führte damals noch [[Hans von Dietrichstock]], der Johanns Vater im Amt des Forstmeisters des Herzogtums Österreich nachgefolgt war.<ref name ="marian351"/> | 1381 wurden die Burg und Herrschaft Ried am Riederberg (heute Teil der Gemeinde [[Sieghartskirchen]]), nach sich die Familie von Johann (II.) von Ried benannte, von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] von einer Pfandschaft in ein erbliches [[w:Lehen|Lehen]] umgewandelt.<ref name ="marian350"/> Zu diesem Zeitpunkt war Johann (II.) von Ried noch unmündig, seine Geschäfte führte damals noch, zusammen mit Wernhard dem Truchsess von Reichersdorf, [[Hans von Dietrichstock]], der Johanns Vater im Amt des Forstmeisters des Herzogtums Österreich nachgefolgt war.<ref name ="marian351"/> Nach dem Tod von Hans von Dietrichstock beerbte Johann von Ried diesen im Amt des Forstmeisters, das er 1407-1411 ausübte. Seit 1396 ist er als Hofritter bezeugt.<ref name ="marian353"/> Um 1400 erhielt wurde er Hauptmann der Grenzstadt [[Laa an der Thaya]]. In dieser Funktion beteiligte er 1406 im Auftrag von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich ("''Albrecht dem Geduldigen''") an einer Friedensdelegation, die mit Abgesandten des Markgrafen [[w:Jobst von Mähren|Jobst von Mähren]] wegen einem Waffenstillstand verhandelte.<ref name ="marian354"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 21: | Zeile 28: | ||
[[Kategorie:Adliger]] | [[Kategorie:Adliger]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben | [[Kategorie:Gestorben 1412]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Ried am Riederberg]] | [[Kategorie:Ried am Riederberg]] | ||
[[Kategorie:Neudegg (Adelsgeschlecht)]] | [[Kategorie:Neudegg (Adelsgeschlecht)]] |
Bearbeitungen