292
Bearbeitungen
Langer (Diskussion | Beiträge) |
Langer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Seine Funktion als Symbol für den typischen korrekten Preußen dürfte der Name aber vor allem seit der Niederlage des [[wp-de:Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] mit Österreich gegen Preußen im [[wp-de:Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 erworben haben. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker [[wp-de:Johann Gottfried Piefke|Johann Gottfried Piefke]], der den [[wp-de:Königgrätzer Marsch|Königgrätzer Marsch]] zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und der auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte. In dieser Zeit fixiert sich auch die despektierliche Nouance in ''Preuße'', vergleichbar dem zweihundert Jahre älteren Schimpfwort ''Schwede'' aus dem [[wp-de:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. | Seine Funktion als Symbol für den typischen korrekten Preußen dürfte der Name aber vor allem seit der Niederlage des [[wp-de:Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] mit Österreich gegen Preußen im [[wp-de:Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] 1866 erworben haben. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker [[wp-de:Johann Gottfried Piefke|Johann Gottfried Piefke]], der den [[wp-de:Königgrätzer Marsch|Königgrätzer Marsch]] zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und der auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte. In dieser Zeit fixiert sich auch die despektierliche Nouance in ''Preuße'', vergleichbar dem zweihundert Jahre älteren Schimpfwort ''Schwede'' aus dem [[wp-de:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. | ||
Zur Begriffsprägung im heutigen Sinn gibt es zwei Hypothesen: | |||
Am 31. Juli 1866 fand nach Ende des preußisch-österreichischen Krieges (Deutschen Krieges) im [[Marchfeld]] bei Gänserndorf eine große Parade vor [[wp-de:Wilhelm I. (Deutsches Reich)|König Wilhelm I. von Preußen]] statt. Neben Johann Gottfried Piefke – genannt „August“ – dirigierte auch sein Bruder Rudolf (1835–1900) ein Musikkorps. Unter den herbeigeeilten Wienern soll sich der Ruf ''„Die Piefkes kommen“'' verbreitet haben und zum Sinnbild für 50.000 marschierende Preußen geworden sein. | Am 31. Juli 1866 fand nach Ende des preußisch-österreichischen Krieges (Deutschen Krieges) im [[Marchfeld]] bei Gänserndorf eine große Parade vor [[wp-de:Wilhelm I. (Deutsches Reich)|König Wilhelm I. von Preußen]] statt. Neben Johann Gottfried Piefke – genannt „August“ – dirigierte auch sein Bruder Rudolf (1835–1900) ein Musikkorps. Unter den herbeigeeilten Wienern soll sich der Ruf ''„Die Piefkes kommen“'' verbreitet haben und zum Sinnbild für 50.000 marschierende Preußen geworden sein. |
Bearbeitungen