Veit von Zelking auf Weinberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Veit von Zelking studierte angeblich an der Universität in [[w:Bologna|Bologna]]. 1493-1497 war er im Dienst von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I]]. Danach kümmerte er sich um die Belange der [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Herrschaft Weinberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Kefermarkt]]), aus welcher unter ihm durch zahlreiche Erwerbungen und Tauschgeschäfte eine der größten Grundherrschaften des [[Mühlviertel|Mühlviertels]] entstand.<ref name="harrer228">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 228</ref> Zu seinen wichtigsten Neuerwerbungen zählte die Siedlung [[Lasberg]] (in der Nähe von [[Freistadt]]), das ihm 1510 die Erhebung zum Markt verdankte.<ref name="harrer229">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 229</ref> Bereits 1497 hatte er von Kaiser Maximilian I. bereits die Erhebung von [[Sierndorf]] (damals noch "Siedendorf") zum Markt (Urkunde vom 8. Juli 1497) erreicht.<ref name="harrer228"/> 1511 löste dieser außerdem die Festen Weinberg, [[w:Schloss Leonstein (Oberösterreich)|Leonstein]] und [[W:Burgruine Zelking|Zelking]] aus dem Lehenverband und übergab sie den Zelkinger zu "freien Eigen".<ref name="harrer230">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 230</ref>
Veit von Zelking studierte angeblich an der Universität in [[w:Bologna|Bologna]]. 1493-1497 war er im Dienst von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I]]. Danach kümmerte er sich um die Belange der [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Herrschaft Weinberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Kefermarkt]]), aus welcher unter ihm durch zahlreiche Erwerbungen und Tauschgeschäfte eine der größten Grundherrschaften des [[Mühlviertel|Mühlviertels]] entstand.<ref name="harrer228">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 228</ref> Zu seinen wichtigsten Neuerwerbungen zählte die Siedlung [[Lasberg]] (in der Nähe von [[Freistadt]]), das ihm 1510 die Erhebung zum Markt verdankte.<ref name="harrer229">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 229</ref> Bereits 1497 hatte er von Kaiser Maximilian I. bereits die Erhebung von [[Sierndorf]] (damals noch "Siedendorf") zum Markt (Urkunde vom 8. Juli 1497) erreicht.<ref name="harrer228"/> 1511 löste dieser außerdem die Festen Weinberg, [[w:Schloss Leonstein (Oberösterreich)|Leonstein]] und [[W:Burgruine Zelking|Zelking]] aus dem Lehenverband und übergab sie den Zelkinger zu "freien Eigen".<ref name="harrer230">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 230</ref>


1505 kaufte er Dornach von Stefan Volkra und 1509 den [w:Edelsitz Edlau|Sitz Edlau]] (heute Teil der Gemeinde Lasberg) von den "Steinpöckischen" Erben. Nach dem Kauf von Edlau kam es zu Besitzstreitigkeiten, die erst 1526 zugunsten von Veit entschieden wurden. Gegen Ende seines Lebens widmete sich Veit dagegen den Besitzungen seiner Familie in der Wachau, die er durch Käufe(darunter zahlreiche Weingärten) und "Lösungen" ebenfalls stark erweitern konnte.<ref name="harrer229"/> Als die Ämter Martinsberg und Kirchschlag von den Söhnen seines Bruders [[Wilhelm II. von Zelking|Wilhelm]] an Melchior von Hohenberg verkauft wurden, erhob Veit dagegen unter Berufung auf die Erbübereinkommen aus den Jahren 1511 und 1535 Einspruch und führte einen jahrelangen Rechtsstreit, der erst nach seinem Tod zugunsten seiner Familie entschieden wurde. Zu den wenigen Fällen, in welchem Veit von Zelking etwas von seinen Besitzungen verkaufte, zählen der Verkauf der [[w:Schloss Ebenthal (Niederösterreich)|Feste Ebenthal]] (heute Teil der Gemeinde [[Gänserndorf]]) an Hans Caspar Hauser und eines Amtes im Machland an [[Anna von Prag]].<ref name="harrer230"/>
1505 kaufte er Dornach von Stefan Volkra und 1509 den [[w:Edelsitz Edlau|Sitz Edlau]] (heute Teil der Gemeinde Lasberg) von den "Steinpöckischen" Erben. Nach dem Kauf von Edlau kam es zu Besitzstreitigkeiten, die erst 1526 zugunsten von Veit entschieden wurden. Gegen Ende seines Lebens widmete sich Veit dagegen den Besitzungen seiner Familie in der Wachau, die er durch Käufe(darunter zahlreiche Weingärten) und "Lösungen" ebenfalls stark erweitern konnte.<ref name="harrer229"/> Als die Ämter Martinsberg und Kirchschlag von den Söhnen seines Bruders [[Wilhelm II. von Zelking|Wilhelm]] an Melchior von Hohenberg verkauft wurden, erhob Veit dagegen unter Berufung auf die Erbübereinkommen aus den Jahren 1511 und 1535 Einspruch und führte einen jahrelangen Rechtsstreit, der erst nach seinem Tod zugunsten seiner Familie entschieden wurde. Zu den wenigen Fällen, in welchem Veit von Zelking etwas von seinen Besitzungen verkaufte, zählen der Verkauf der [[w:Schloss Ebenthal (Niederösterreich)|Feste Ebenthal]] (heute Teil der Gemeinde [[Gänserndorf]]) an Hans Caspar Hauser und eines Amtes im Machland an [[Anna von Prag]].<ref name="harrer230"/>


== Erinnerungen an Veit von Zelking ==
== Erinnerungen an Veit von Zelking ==
48.827

Bearbeitungen