Arthur Schwaiger: Unterschied zwischen den Versionen

K
format
de>Giorno2
de>Hadibe
K (format)
Zeile 5: Zeile 5:
Der Sohn eines Oberlehrers<ref>Josef Lahnsteiner: Mitterpinzgau, Hollersbach 1980, p. 31.</ref> und einer Schneiderin besuchte die [[Lehrerbildungsanstalt|Bundeslehrerbildungsanstalt]] in [[Salzburg]], wo er 1957 [[Matura|maturierte]]. In diesem Jahr begann er an der [[Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]] mit dem Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie; im Laufe des Studiums wechselte er von Anglistik auf Geschichte. In den Jahren 1965–1967 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Innsbruck (Vorstand: P. Ferdinand Maaß [[Jesuiten|SJ]]). Nach [[Präsenzdienst]] (1967/68) und dem Abschluss der Studien war er in den Jahren 1968–1976 Gymnasiallehrer und Erzieher an der damaligen [[Bundeserziehungsanstalt]] (BEA) in Saalfelden, ab 1971 an der [[Höhere Technische Lehranstalt|Höheren Technischen Lehranstalt]] Saalfelden, wo er im Schuljahr 1976/77 die Tätigkeit eines provisorischen Schulleiters ausübte. Aus Krankheitsgründen ging er 1993 in den Ruhestand. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Der Sohn eines Oberlehrers<ref>Josef Lahnsteiner: Mitterpinzgau, Hollersbach 1980, p. 31.</ref> und einer Schneiderin besuchte die [[Lehrerbildungsanstalt|Bundeslehrerbildungsanstalt]] in [[Salzburg]], wo er 1957 [[Matura|maturierte]]. In diesem Jahr begann er an der [[Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]] mit dem Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie; im Laufe des Studiums wechselte er von Anglistik auf Geschichte. In den Jahren 1965–1967 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Innsbruck (Vorstand: P. Ferdinand Maaß [[Jesuiten|SJ]]). Nach [[Präsenzdienst]] (1967/68) und dem Abschluss der Studien war er in den Jahren 1968–1976 Gymnasiallehrer und Erzieher an der damaligen [[Bundeserziehungsanstalt]] (BEA) in Saalfelden, ab 1971 an der [[Höhere Technische Lehranstalt|Höheren Technischen Lehranstalt]] Saalfelden, wo er im Schuljahr 1976/77 die Tätigkeit eines provisorischen Schulleiters ausübte. Aus Krankheitsgründen ging er 1993 in den Ruhestand. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.


Er ist ein seit den 1980er Jahren bekannter [[Pinzgau]]er Historiker mit den Spezialgebieten [[Kirchengeschichte|Kirchen-]] und [[Landesgeschichte]]<ref>[http://www.museum-saalfelden.at/ritzenpost/ritzenpost9.htm Er entdeckte etwa die Wichtigkeit von Bischof] [[Berthold Pürstinger]] für die Saalfeldener Gegend.</ref>. Von Zeit zu Zeit hält er Vorträge über lokalgeschichtliche Themen <ref>[http://www.kirchen.net/dommuseum/section.asp?sec=17&menuopt=archiv&apid=8838 Zum Beispiel ein Vortrag über den Hl. Godehart anläßlich der Einweihung der neuen Orgel in Gerling bei Saalfelden.]</ref>. Er ist u.a. Mitglied in der [[Görres-Gesellschaft]] und im [[Österreichischer Cartellverband|ÖCV]].
Er ist ein seit den 1980er Jahren bekannter [[Pinzgau]]er Historiker mit den Spezialgebieten [[Kirchengeschichte|Kirchen]]- und [[Landesgeschichte]]<ref>[http://www.museum-saalfelden.at/ritzenpost/ritzenpost9.htm Er entdeckte etwa die Wichtigkeit von Bischof] [[Berthold Pürstinger]] für die Saalfeldener Gegend.</ref>. Von Zeit zu Zeit hält er Vorträge über lokalgeschichtliche Themen <ref>[http://www.kirchen.net/dommuseum/section.asp?sec=17&menuopt=archiv&apid=8838 Zum Beispiel ein Vortrag über den Hl. Godehart anläßlich der Einweihung der neuen Orgel in Gerling bei Saalfelden.]</ref>. Er ist u.&nbsp;a. Mitglied in der [[Görres-Gesellschaft]] und im [[Österreichischer Cartellverband|ÖCV]].


== Schriften ==
== Schriften ==
''Anmerkung: Eine Übersicht über 71 nichtveröffentlichte Schriften findet sich [https://eo.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schwaiger#Privataj_labora.C4.B5oj_.C4.9Dis_nun_neeldonitaj in der Esperanto-Wikipedia].''
''Anmerkung: Eine Übersicht über 71 nichtveröffentlichte Schriften findet sich [[:eo:Arthur Schwaiger#Privataj laboraĵoj ĝis nun neeldonitaj|in der Esperanto-Wikipedia]].''
 
=== Selbständige Schriften ===
=== Selbständige Schriften ===
* ''Landesfürst und Klosterreform. Der Anteil der bayerischen Herzöge an den Ordensreformen des 15. Jahrhunderts'', Hausarbeit  aus Geschichte für das Lehramt an Höheren Schulen, Innsbruck 1966, 66 Seiten.
* ''Landesfürst und Klosterreform. Der Anteil der bayerischen Herzöge an den Ordensreformen des 15. Jahrhunderts'', Hausarbeit  aus Geschichte für das Lehramt an Höheren Schulen, Innsbruck 1966, 66 Seiten.
Zeile 17: Zeile 18:
* Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Herausgabe von: Anton Haidacher, ''Geschichte der Päpste in Bildern. Mit einem geschichtlichen Überblick von Josef Wodka. Eine Dokumentation zur Papstgeschichte von Ludwig Freiherr von Pastor'', [[Heidelberg]] 1965.
* Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Herausgabe von: Anton Haidacher, ''Geschichte der Päpste in Bildern. Mit einem geschichtlichen Überblick von Josef Wodka. Eine Dokumentation zur Papstgeschichte von Ludwig Freiherr von Pastor'', [[Heidelberg]] 1965.
* ''Vor 100 Jahren im Pinzgau: Exil für Ordensleute. Vertriebene Redemptoristen aus Bayern in Hundsdorf/St. Anton von 1884 bis 1890'', In: 'Rupertusblatt' vom 28. Juli 1985, S. 22.
* ''Vor 100 Jahren im Pinzgau: Exil für Ordensleute. Vertriebene Redemptoristen aus Bayern in Hundsdorf/St. Anton von 1884 bis 1890'', In: 'Rupertusblatt' vom 28. Juli 1985, S. 22.
* ''Die Österreichische Volkspartei im Pinzgau von 1945 bis 1949'', In: [[Franz Schausberger]] (Hrsg.), Im Dienste Salzburgs. Zur Geschichte der Salzburger ÖVP (=Veröffentlichung der  Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft Salzburg, 1), Salzburg 1985, S. 333-350.
* ''Die Österreichische Volkspartei im Pinzgau von 1945 bis 1949'', In: [[Franz Schausberger]] (Hrsg.), Im Dienste Salzburgs. Zur Geschichte der Salzburger ÖVP (=Veröffentlichung der  Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft Salzburg, 1), Salzburg 1985, S. 333–350.
* ''Josef Straffner und Saalfelden. Ein Beitrag zur inneren Geschichte des Pinzgauer Marktes in der Amtszeit von Bürgermeister Josef Eberhart (1891–1912)'', In: Salzburg. Geschichte & Politik (=Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 1) Salzburg 1991, S. 133–158.
* ''Josef Straffner und Saalfelden. Ein Beitrag zur inneren Geschichte des Pinzgauer Marktes in der Amtszeit von Bürgermeister Josef Eberhart (1891–1912)'', In: Salzburg. Geschichte & Politik (=Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 1) Salzburg 1991, S. 133–158.
* Autor zahlreicher Kapitel in: ''Chronik Saalfelden.'' 2 Bände. Marktgemeinde Saalfelden, Saalfelden 1992.
* Autor zahlreicher Kapitel in: ''Chronik Saalfelden.'' 2 Bände. Marktgemeinde Saalfelden, Saalfelden 1992.
Zeile 23: Zeile 24:
* ''Zeittafel zu Berthold Pürstingers Leben und Werk'', In: Zum 450. Todestag von Bischof Berthold Pürstinger (=Ritzenpost, 4), Saalfelden 1994, S. 12–14.
* ''Zeittafel zu Berthold Pürstingers Leben und Werk'', In: Zum 450. Todestag von Bischof Berthold Pürstinger (=Ritzenpost, 4), Saalfelden 1994, S. 12–14.
* Hrsg. gemeinsam mit Alois Eder: ''Saalfeldner Passion von 1720. Nach der Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek München'', (=Ritzenpost, 12), Saalfelden 1997, 68 Seiten. Eigene Beiträge auf den S. 2–5: Vorgeschichte der Edition; Beschreibung der Handschrift; Passionsspiele im Pinzgau; Zur Lebensgeschichte von Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732); Fragen und Beobachtungen zum Saalfeldner Passionsspiel.
* Hrsg. gemeinsam mit Alois Eder: ''Saalfeldner Passion von 1720. Nach der Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek München'', (=Ritzenpost, 12), Saalfelden 1997, 68 Seiten. Eigene Beiträge auf den S. 2–5: Vorgeschichte der Edition; Beschreibung der Handschrift; Passionsspiele im Pinzgau; Zur Lebensgeschichte von Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732); Fragen und Beobachtungen zum Saalfeldner Passionsspiel.
* ''Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion''', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33-39.
* ''Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion''', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33–39.
* ''Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze'', In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen [[Alexander Schläffer]] (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36–37.
* ''Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze'', In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen [[Alexander Schläffer]] (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36–37.
* ''Christoph Trückl – Propst von Pöllau (1531–1560), Pfarrherr von Gastein (1526–1543) sowie Zell am See (1543–1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken'', en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9–15.
* ''Christoph Trückl – Propst von Pöllau (1531–1560), Pfarrherr von Gastein (1526–1543) sowie Zell am See (1543–1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken'', en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9–15.
=== Beiträge für den röm.-kath. Pfarrbrief Saalfelden ===
=== Beiträge für den röm.-kath. Pfarrbrief Saalfelden ===
* ''Dechant Wolfgang Passauer (1697–1721)'', Pfarrbrief Saalfelden/Dezember 2004.
* ''Dechant Wolfgang Passauer (1697–1721)'', Pfarrbrief Saalfelden/Dezember 2004.
Zeile 38: Zeile 40:
* ''Weihnachtsbrief von Erzbischof Andreas Rohracher im Notjahr 1945'', Pfarrbrief Saalfelden/November 2011.
* ''Weihnachtsbrief von Erzbischof Andreas Rohracher im Notjahr 1945'', Pfarrbrief Saalfelden/November 2011.
* ''Widmung des Saalfeldner Dechants Georg Tauscher aus dem Jahr 1620'', Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2012.
* ''Widmung des Saalfeldner Dechants Georg Tauscher aus dem Jahr 1620'', Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2012.
*''Ein Bischof des 16. Jahrhunderts als Seelsorger. Zum 470. Todestag des Chiemseer Bischofs [[Berthold Pürstinger]] am 19. Juli 2013'', Sommer 2013 (fast vollständiger Abdruck einer gleichnamigen, nichtveröffentlicheten Schrift)  
*''Ein Bischof des 16. Jahrhunderts als Seelsorger. Zum 470. Todestag des Chiemseer Bischofs [[Berthold Pürstinger]] am 19. Juli 2013'', Sommer 2013 (fast vollständiger Abdruck einer gleichnamigen, nichtveröffentlicheten Schrift)
*''Zur Erinnerung an den ersten Saalfeldner Einsiedler Thomas Pichler aus Embach (1664-1699)'', Pfarrbrief Saalfelden/Oktober2014.
*''Zur Erinnerung an den ersten Saalfeldner Einsiedler Thomas Pichler aus Embach (1664–1699)'', Pfarrbrief Saalfelden/Oktober2014.
*''Zur Fastenordnung des Salzburger Erzbischofs Balthasar Kaltner (1914-1918) aus dem Jahr 1917'', Pfarrbrief Saalfelden/Feber 2015.
*''Zur Fastenordnung des Salzburger Erzbischofs Balthasar Kaltner (1914–1918) aus dem Jahr 1917'', Pfarrbrief Saalfelden/Feber 2015.


=== Fachartikel in den Jahrbüchern der HTL-Saalfelden ===
=== Fachartikel in den Jahrbüchern der HTL-Saalfelden ===
Anonymer Benutzer