6.006
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Marianne Tschol.jpg|mini|hochkant=0.7|Mariann Tschol]] | [[Datei:Marianne Tschol.jpg|mini|hochkant=0.7|Mariann Tschol]] | ||
[[Datei:Zeilerbruch.jpg|mini|hochkant=0.7|Im [[w:Ferdinand Krukenfellner|Zeilerbruch]] ihr junger Vater Martin Markowitsch<ref>Bildarchiv [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]], Bildlegende: Zeilerbruch (Zeindler-) der Familie [[w:Ferdinand Krukenfellner|Krukenfellner]], Martin Markowitsch, der sechste Mann von links, weiße Jacke, großkrempiger Hut, Oberlippenbart, Pfeife in der rechten Hand, ist 1915 im I. Weltkrieg mit 36 Jahren gestorben.</ref>, um 1910]] | [[Datei:Zeilerbruch.jpg|mini|hochkant=0.7|Im [[w:Ferdinand Krukenfellner|Zeilerbruch]] ihr junger Vater Martin Markowitsch<ref>Bildarchiv [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]], Bildlegende: Zeilerbruch (Zeindler-) der Familie [[w:Ferdinand Krukenfellner|Krukenfellner]], Martin Markowitsch, der sechste Mann von links, weiße Jacke, großkrempiger Hut, Oberlippenbart, Pfeife in der rechten Hand, ist 1915 im I. Weltkrieg mit 36 Jahren gestorben.</ref>, um 1910]] | ||
'''Marianne Tschol''' (Maria Anna Elisabeth, geb. Markowitsch, * [[20. Juli]] [[1913]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>; † [[3. September]] [[1999]] in [[w:Wien|Wien]]<ref>Familiengrab auf den [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]]</ref>) wurde 1938 mit der Kaisersteinbrucher Bevölkerung zwangsweise abgesiedelt, war [[w:Arzthelfer|Ordinationshilfe]] in einer renommierten Wiener Zahnarztpraxis und ab den 1980er Jahren am Wiedererstehen Kaisersteinbruchs geistig und auch materiell stark beteiligt. | '''Marianne Tschol''' (Maria Anna Elisabeth, geb. Markowitsch, * [[20. Juli]] [[1913]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>; † [[3. September]] [[1999]] in [[w:Wien|Wien]]<ref>Familiengrab auf den [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]]</ref>) wurde 1938 mit der [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Bevölkerung zwangsweise abgesiedelt]], war [[w:Arzthelfer|Ordinationshilfe]] in einer renommierten Wiener Zahnarztpraxis und ab den 1980er Jahren am Wiedererstehen Kaisersteinbruchs geistig und auch materiell stark beteiligt. | ||
In Kaisersteinbruch wurde das Leben vom harten [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kalkstein]] und vom [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Steinmetzhandwerk]] bestimmt. Nach großen Verlusten im Türkenkrieg und der Überalterung der [[w:Magistri Comacini|italienischen Meister]] übernahmen um 1700 Österreicher. Deutsche die Steinbrüche, so auch Blasius '''Markowitsch''' als Schmiedemeister und [[w:Joseph Winkler|Joseph]] '''Winkler''' als Steinmetzmeister und Richter. Beide Familien bestanden bis zur Auflösung des Ortes. | In Kaisersteinbruch wurde das Leben vom harten [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kalkstein]] und vom [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Steinmetzhandwerk]] bestimmt. Nach großen Verlusten im Türkenkrieg und der Überalterung der [[w:Magistri Comacini|italienischen Meister]] übernahmen um 1700 Österreicher. Deutsche die Steinbrüche, so auch Blasius '''Markowitsch''' als Schmiedemeister und [[w:Joseph Winkler|Joseph]] '''Winkler''' als Steinmetzmeister und Richter. Beide Familien bestanden bis zur Auflösung des Ortes. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Im selben Jahr heiratete sie den jungen Mittelschulprofessor Walter Tschol. 1941 musste er in den Zweiten Weltkrieg einrücken, 1944 wurde Tochter Brigitte geboren und nach der Heimkehr ihres Ehemannes war die Familie wieder vereint. | Im selben Jahr heiratete sie den jungen Mittelschulprofessor Walter Tschol. 1941 musste er in den Zweiten Weltkrieg einrücken, 1944 wurde Tochter Brigitte geboren und nach der Heimkehr ihres Ehemannes war die Familie wieder vereint. | ||
Als nach dem Krieg und dem Abzug der sowjetischen Besatzung Kaisersteinbruch wieder langsam besiedelt wurde, erwarb sie mit ihrem Mann ein Grundstück und legte darauf einen Garten an. Mit dieser Erde war sie sehr verbunden, weil sie sich damit ein Stück Heimat wiedererrichtete. | Als nach dem Krieg und dem [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|Abzug der sowjetischen Besatzung Kaisersteinbruch]] wieder langsam besiedelt wurde, erwarb sie mit ihrem Mann ein Grundstück und legte darauf einen Garten an. Mit dieser Erde war sie sehr verbunden, weil sie sich damit ein Stück Heimat wiedererrichtete. | ||
1978 starb ihr Mann, 1994 ihre Schwester. | 1978 starb ihr Mann, 1994 ihre Schwester. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==== Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ==== | ==== Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ==== | ||
In Kaisersteinbruch war durch die Ereignisse des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] so gut wie kein kulturelles Erbe mehr vorhanden. Vieles war zerstört, geplündert oder verkauft worden. | In Kaisersteinbruch war durch die Ereignisse des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] so gut wie kein kulturelles Erbe mehr vorhanden. Vieles war zerstört, geplündert oder verkauft worden. Der 1990 gegründete [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] versuchte Lösungen finden und verlorene Kulturgüter entweder zu erneuern, zu restaurieren oder wieder nach Kaisersteinbruch zurückzubringen. Marianne Tschol war eine aufmerksame Zeitzeugin, | ||
Der 1990 gegründete [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] versuchte Lösungen finden und verlorene Kulturgüter entweder zu erneuern, zu restaurieren oder wieder nach Kaisersteinbruch zurückzubringen. Marianne Tschol war eine aufmerksame Zeitzeugin, | |||
*[[w:Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Hochaltar mit zwei Altarengeln]] | *[[w:Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Hochaltar mit zwei Altarengeln]] | ||
*[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das barocke Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch|Barockes Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch]] | *[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das barocke Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch|Barockes Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch]] |
Bearbeitungen