Stadtschutzwache: Unterschied zwischen den Versionen

korr und erweitert
(korr und erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Stadtschutzwache''' war ein Wachorgan der [[Wien|Stadt Wien]] und wurde nach Kriegsende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und dem Zusammenbruch der [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] im November 1918 gegründet.  
Die '''Stadtschutzwache''' war ein Wachorgan der [[Wien|Stadt Wien]] und wurde nach Kriegsende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und dem Zusammenbruch der [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] im November 1918 gegründet.  


Die Wache wurde im Einvernehmen mit dem Polizeipräsidenten [[w:Johann Schober|Johann Schober]] eingerichtet und sollte Diebstähle, Einbrüche und Raubüberfälle verringern. Die instabilen Sicherheitszustände nach der Auflösung der Armee wurden verstärkt durch die Lebensmittelknappheit und die zahlreichen Flüchtlinge, die die Stadt zogen.
Die Wache wurde auf Initiative von Staatssekretär [[w:Heinrich Mataja|Heinrich Mataja]] im Einvernehmen mit dem Polizeipräsidenten eingerichtet und sollte Diebstähle, Einbrüche und Raubüberfälle verringern. Die instabilen Sicherheitszustände nach der Auflösung der Armee wurden verstärkt durch die Lebensmittelknappheit und die zahlreichen Flüchtlinge, die die Stadt zogen. Das politische Ziel war es ein [[w:Christlichsoziale Partei (Österreich)|christlichsoziales]] Gegengewicht zur [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs#1918–1920: Sozialdemokratie an der Regierung|sozialdemokratisch dominierten [[w:Volkswehr#Die Deutschösterreichische Volkswehr 1918–1920|Volkswehr]] zu errichten.


Obwohl die Stadtschutzwache eine Gemeindeeinrichtung war, war sie dem Polizeipräsidenten unterstellt. Die Männer trugen Felduniformen mit einer rot-weiß-roten [[w:Armbinde|Armbinde]] mit der Aufschrift ''Stadtschutz'' und waren mit Gewehren bewaffnet. Die Aufgabe war öffentliche Gebäude, Lebensmittellager und -transporte, sowie Bahn-und Industrieanlagen zu bewachen und schützen. Im Zuge ihres Ordnungsdienstes mussten sie auch die Tansporte der russischen Kriegsgefangenen organisieren.  
Obwohl die Stadtschutzwache eine Gemeindeeinrichtung war, war sie dem Polizeipräsidenten unterstellt. Die Männer trugen Felduniformen mit einer rot-weiß-roten [[w:Armbinde|Armbinde]] mit der Aufschrift ''Stadtschutz'' oder ''Städtische Schutzwache'' und waren mit Gewehren bewaffnet. Die Aufgabe war öffentliche Gebäude, Lebensmittellager und -transporte, sowie Bahn-und Industrieanlagen zu bewachen und schützen. Im Zuge ihres Ordnungsdienstes mussten sie auch die Tansporte der russischen Kriegsgefangenen organisieren.  


Einen größeren Einsatz hatte die Stadtschutzwache während eines Umsturzversuches der [[w:Kommunistische Partei Österreichs|Kommunisten]] am 15. Juni 1919, wo sie einen Befreiungsversuch der verhafteten Putschisten aus der [[w:Rossauer Kaserne|Rossauer Kaserne]] vereitelten. Dabei waren 20 Tote zu beklagen.<ref>{{WiWi|Alsergrund#Zwischenkriegszeit,_NS-Diktatur,_Zweiter_Weltkrieg||Alsergrund}}</ref>
Innerhalb der Stadtschutzwache gab es auch eine jüdische Gruppe. Sie sollte die jüdische Bewohner vor Übergriffen schützen. Diese aus anfangs 3.000 Mann bestehende Gruppe wurde von [[w:Siegfried Bernfeld|Siegfried Bernfeld]] geleitet und gegen anfänglichen Widerstand vom Polizeipräsidenten [[w:Johann Schober|Schober]] eingegliedert. Die Gruppe reduzierte sich aber rasch auf etwa 300 Mann.
Im Jahr 1932 wurde die Stadtschutzwache aufgelöst und in die [[w:Bundessicherheitswachekorps#Erste Republik|Wiener Sicherheitswache]] eingegliedert.


Dass der Beruf dieses Wachdienstes nicht ungefährlich war, zeigt das Beispiel des im Jahr 1920 beim Perlustrieren einer Diebsbande erschossene junge Wachmann [[Heinrich Deml]], dem zum Gedenken noch ein Kreuz in der Lobau steht.
Einen opferreichen Einsatz hatte die ''republikanische'' Stadtschutzwache während eines Umsturzversuches der [[w:Kommunistische Partei Österreichs|Kommunisten]] am 15. Juni 1919, wo sie einen Befreiungsversuch der verhafteten Putschisten aus der [[w:Rossauer Kaserne|Rossauer Kaserne]] vereitelten. Durch Schüsse in die versammelten Demonstranten in der Hörlgasse fanden 20 Personen den Tod, 80 Personen wurden verletzt.<ref>{{WiWi|Alsergrund#Zwischenkriegszeit,_NS-Diktatur,_Zweiter_Weltkrieg||Alsergrund}}</ref>
 
Waren im Jahr 1924 noch 924 Mitglieder in der Wache, wurde der Mannschaftsstand durch die Verbesserung in der Sicherheit laufend reduziert. so waren es 1926 noch 580. Mit 1. März 1926 wurde die Stadtschutzwache aufgelöst. Nur elf Mitglieder wechselten in die [[w:Bundessicherheitswachekorps#Erste Republik|Wiener Sicherheitswache]], die anderen pensioniert.
 
Für einen im Dienst erschossenen Wachmann findet man ein Gedenkkreuz in der Lobau. Der junge Wachmann [[Heinrich Deml]] wurde im Jahr 1920 beim Perlustrieren einer Diebsbande erschossen.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 22:
[[Kategorie:Polizei]]
[[Kategorie:Polizei]]
[[Kategorie:Gegründet 1918]]
[[Kategorie:Gegründet 1918]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1932]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1926]]