Schloss Weinzierl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Schloss und Herrschaft Weinzierl gehörten 1738-1795 der Familie Fürnberg. 1741 ließ [[Carl Weber|Karl Johann von Fürnberg]] das Schloss und die dazugehörige Kapelle im Barockstil ausbauen.<ref>vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 232f.</ref> Sein Sohn [[Karl Joseph von Fürnberg]] zählte zu den Förderern von [[w:Joseph Haydn|Joseph Haydn]], der seit 1755 einige Sommer auf Schloss Weinzierl verbrachte, wo er seine ersten Streichquartette komponierte.<ref name ="Neidhart233">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 233</ref>
Schloss und Herrschaft Weinzierl gehörten 1738-1795 der Familie Fürnberg. 1741 ließ [[Carl Weber|Karl Johann von Fürnberg]] das Schloss und die dazugehörige Kapelle im Barockstil ausbauen.<ref>vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 232f.</ref> Sein Sohn [[Karl Joseph von Fürnberg]] zählte zu den Förderern von [[w:Joseph Haydn|Joseph Haydn]], der seit 1755 einige Sommer auf Schloss Weinzierl verbrachte, wo er seine ersten Streichquartette komponierte.<ref name ="Neidhart233"/>


Ende des 18. Jahrhunderts kam Schloss Weinzierl in kaiserlich-habsburgischen Besitz. 1883 errichtete der "Kaiser Franz Joseph Asyl Verein" im Schloss ein Heim für Waisenkinder. Nach der Übernahme durch das Landwirtschaftministerium 1934 wurde auf Schloss Weinzierl die 1869 in [[Mödling]] gegründete landwirtschafliche private Mittelschule, das Francisco Josephinum, untergebracht. 1944 und 1945 diente das Schloss als Kriegslazarett, ehe nach 1945 der Schulbetrieb wieder aufgenommen wurde. 1956 wurde in der Schule eine Abteilung für Landtechnik 1956 gegründet, 1988 wurde die Abteilung für Lebensmitteltechnologie eröffnet. 2004/05 folgte die Zusammenlegung mit dem Lebensmitteltechnolgische Zentrum [[Wolfpassing]].<ref name ="Neidhart233">vgl. [https://www.josephinum.at/fj/schloss-weinzierl/geschichte.html Geschichte], Josephinum.AT, abgerufen am 14. Juni 2020</ref>
Ende des 18. Jahrhunderts kam Schloss Weinzierl in kaiserlich-habsburgischen Besitz. 1883 errichtete der "Kaiser Franz Joseph Asyl Verein" im Schloss ein Heim für Waisenkinder. Nach der Übernahme durch das Landwirtschaftministerium 1934 wurde auf Schloss Weinzierl die 1869 in [[Mödling]] gegründete landwirtschafliche private Mittelschule, das Francisco Josephinum, untergebracht. 1944 und 1945 diente das Schloss als Kriegslazarett, ehe nach 1945 der Schulbetrieb wieder aufgenommen wurde. 1956 wurde in der Schule eine Abteilung für Landtechnik 1956 gegründet, 1988 wurde die Abteilung für Lebensmitteltechnologie eröffnet. 2004/05 folgte die Zusammenlegung mit dem Lebensmitteltechnolgische Zentrum [[Wolfpassing]].<ref name ="Josephinum">vgl. [https://www.josephinum.at/fj/schloss-weinzierl/geschichte.html Geschichte], Josephinum.AT, abgerufen am 14. Juni 2020</ref>


== Schloss Weinzierl heute ==
== Schloss Weinzierl heute ==
Heute ist im Schloss die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum untergebracht.<ref name ="Neidhart233">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 233</ref> Außerdem findet auf Schloss Weinzierl jährlich zu Christi Himmelfahrt das Musikfest Weinzierl statt, das auf die Zeit, die Joseph Haydn hier verbrachte, Bezug nimmt.<ref name ="Neidhart233"/>
Heute ist im Schloss die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum untergebracht.<ref name ="Neidhart233">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 233</ref> Außerdem findet auf Schloss Weinzierl jährlich zu Christi Himmelfahrt das Musikfest Weinzierl statt, das auf die Zeit, die Joseph Haydn hier verbrachte, Bezug nimmt.<ref name ="Josephinum"/>


== Schloss Weinzierl in der bildnerische Kunst ==
== Schloss Weinzierl in der bildnerische Kunst ==
48.827

Bearbeitungen